Furnierbündigfräse

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
378
Ort
CH
Hallo zusammen

Wir hatten im Betrieb immer wieder Ärger wegen furnierten Teilen bei denen es kleine Ausrisse gab. Natürlich haben wir schon einiges ausprobiert. Furnierhobel frisch geschärft. Doch der stösst bei dickerem Furnier an seine Grenzen. Bei 1.4mm welches wir noch oft verwenden wirds nicht mehr sauber. Auch die aktuellen Trendfurniere wie Asteiche usw. reissen gerne ein oder einfach in sich selbst fliegt ein "Spleiss" weg.
Auch die verwendung mit einem Bündigfräser mit Anlaufkugellager brachte nicht immer gute Ergebnisse. Und dass ausbessern danach dauert einfach zu lange.

Natürlich schneiden/fräsen wir die Teile nach dem furnieren noch 2mm nach. Doch das reicht leider nicht immer um alle Ausrisse zu legalisieren.

Ich habe also mal gesucht was es da am Markt so gibt. Habe aber nichts gefunden was wir nicht schon ausprobiert haben.
Danach habe ich es wieder für einige Wochen liegen lassen.

Doch dann kam wieder ein Auftrag mit Rustikalem Furnier und wie soll ich sagen. Wieder wurde es zur Geduldsprobe mit ausbessern.


Also habe ich mich an einem Abend ans CAD gesetzt, und mir ein Maschinchen zusammengezeichnet.

Einige Tage Später habe ich es dann umgesetzt.

Als Fräsmotor habe ich einen von Kress genommen. Da hatte ich noch einige Rumliegen. Die Euro 43mm Aufnahme hatte ich auch noch da. Den Rest habe ich selbst gefräst/gedruckt.

Und nun was soll ich sagen, ich bin vom Ergebniss das die Maschinen jetzt abliefert begeistert. Da gibts keine Ausrisse mehr oder dergleichen. Und auch die Jungs die jetzt damit arbeiten wollen die nicht mehr missen.

Eventuell hat ja jemand ähnliche Probleme und will was ähnliches nachbauen.

Hier jetzt entlich die Bilder von dem Maschinchen.
 

Anhänge

  • IMG_20230816_174341.jpg
    IMG_20230816_174341.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_20230816_174417.jpg
    IMG_20230816_174417.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_20230816_174430.jpg
    IMG_20230816_174430.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20230816_174352.jpg
    IMG_20230816_174352.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.804
Ort
CH
Hallo
Super, eine ähnliche Maschine hatte Lamello im Programm. Lamello hat nur noch die Verbinder, der ganze Rest inkl. Harzgallenfräse etc.
wurde gestrichen.
Gruss brubu
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
378
Ort
CH
Hallo

sieht interessant aus. Vor allem aber auch sauber. Erinnert an die Festool MFK
Was hast du für einen Fräser eingebaut ?

Als Fräser ist ein Scheibennutfräser Z3 3mm mit 47.6mm Durchmesser eingebaut.

Hallo
Super, eine ähnliche Maschine hatte Lamello im Programm. Lamello hat nur noch die Verbinder, der ganze Rest inkl. Harzgallenfräse etc.
wurde gestrichen.
Gruss brubu

Die Lamello war aber eher zum Bündigfräsen von Kanten gedacht oder?


Gruss Reo
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Super Sache, sieht sehr gut aus die Konstruktion. Das Problem ist glaub ich verbreiteter als man meint, Lösungen gibts aktuell keine mir bekannte.

Die Lamello Lamina E2 habe ich, die funktioniert dank Gleichlauf und Scheibenfräser wirklich ganz ausgezeichnet auch in sehr schwierigem Furnier :emoji_wink:
Die Arbeitet ziemlich genau nach dem selben Prinzip wie dein Eigenbau. Aber gibts ja nicht mehr in neu…
Hier zu Beginn des Videos sieht man sie im Einsatz beim Furnierüberstand abfräsen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus reo,

schaut sehr interessant aus und absolut sauber gearbeitet!
Magst du vielleicht noch ein Bild vom Einsatz zeigen? Ich versteh nicht nicht ganz wo du das nutzt.
Ist das um den Furnierüberstand nach dem furnieren zu beseitigen? Überfurnierte Kanten?

Wenn ich dann genau verstanden habe für was und wie du die Maschine nutzt, brauch ich die wahrscheinlich auch. :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.804
Ort
CH
Als Fräser ist ein Scheibennutfräser Z3 3mm mit 47.6mm Durchmesser eingebaut.



Die Lamello war aber eher zum Bündigfräsen von Kanten gedacht oder?


Gruss Reo
Hallo Reo
Lamello hatte verschiedene Fräsen. Genau so wie es DZaech beschreibt.
Gruss und viel Erfolg
brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ah... hab mir das Video von der Lamila angeschaut. Jetzt verstehe ich. Gefällt mir gut das Prinzip! Die kann ja fast alles... Gleich noch Fase mit dran... Coool!
Aber auch dein Selbstbau ist ziemlich cool! Ich hab zwar keine Probleme mit Ausrissen wenn ich HPL mit dem Bündigfräser fräse, aber es kommen immer feine Splitter auf die Oberfläche und man läuft Gefahr, dass die Oberfläche verkratzt wenn man da mit der OF drüberfährt. Das sollte mit der geänderten Bearbeitungsrichtung besser werden?

Ich glaub ich muss schauen, dass ich so eine Lamellos bekomme! Immer wieder faszinierend was man alles an Werkzeug braucht wenn man erstmal weiß, dass es das gibt! :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Ich glaub ich muss schauen, dass ich so eine Lamellos bekomme! Immer wieder faszinierend was man alles an Werkzeug braucht wenn man erstmal weiß, dass es das gibt! :emoji_grin:

Die Lamina kriegt man zwar selten, da wohl nicht so viele verkauft wurden, aber wenn dann meist recht günstig. Ist so eine typische Maschine die bei Auflösungen bis zuletzt liegen bleibt weil keiner recht was damit anzufangen weiss. Ich habe für meine in neuwertigem Zustand glaub ich 120 Fr. bezahlt…

Das Prinzip ist echt gut und funktioniert eben auch zum bündigmachen von Werkstoffen wie Kork oder Möbellinoleum, was halt mit einem normalen Schaftfräser und Oberfräse eher so zweitklassig zu bearbeiten ist. Auch absolut rissige und splitterige Furniere wie 0.6er Wenge oder eben die von Reo angesprochen Asteiche lässt sich mit dem „Sägeblatt“ Prinzip viel prozessicherer Abfräsen..
 
Oben Unten