Teakmöbel im Innenbereich ölen

srdo

ww-kastanie
Registriert
13. Februar 2020
Beiträge
34
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Jahren ein paar massive Teakmöbel in den Niederlanden gekauft. So langsam bleichen vor allen die Stellen mit direktem Sonnenkontakt aus und eine Ölung ist fällig. Eine Pflegeanleitung gibt es leider nicht.

Kann mir jemand einen Tipp geben womit ich am besten arbeiten sollte? Farbloses Teaköl für den Innenbereich? Oder besser ein anderes Holzöl? Für eine Empfehlung wäre ich sehr dankbar.

Danke vorab und Grüße
Sven
 

Anhänge

  • PXL_20230724_172756401.jpg
    PXL_20230724_172756401.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 76
  • PXL_20230724_173943876.jpg
    PXL_20230724_173943876.jpg
    278,5 KB · Aufrufe: 74

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.110
Ort
Vaterstetten
Nach shabby chic kommt sägerau...
Denk dir nichts, einem Schreiner, i.d.R. um feine Oberflächen bemüht ist, blutet bei so einer groben Oberflächenbehandlung das Herz...

Die weißen Spuren/ Kratzer scheinen gewollt zu sein und sehen für mich Wachs gefüllt aus und müssten sich auch so, nämlich wachsartig anfühlen.
Wenn es sich tatsächlich um Wachs handelt, stößt das jede andere Oberflächenbeschichtung ab, man könnte als höchstens nachwachsen. Das wird die Spuren aber nicht dunkler, sondern eher noch heller machen. Die gesamte Oberfläche ist wohl heller geworden, weil Teak unter Sonneneinstrahlung ausbleicht.
Eine der wenigen Möglichkeiten, eine gewachste Oberfläche dunkler zu bekommen, ist mit dunkel gefärbten Antikwachs drüber zu polieren. Ob das dann aber batzig wird, kann ich nicht vorhersehen.

Ich persönlich würde eigentlich gar nichts machen, die grobe Oberfläche braucht keinen zusätzlichen Schutz.
Melanie
www.holz-sinn.de
 

srdo

ww-kastanie
Registriert
13. Februar 2020
Beiträge
34
Ort
Dortmund
Hallo
sieht ja übel aus. Reinigt da regelmäßig jdm mit 60er Schleifpapier ?
Verschwinden diese Spuren, wenn du das leicht anfeuchtest ? Ganz normales sauberes Wasser. Oder ist deise "Optik" gewollt ?

Nachölen kannst du mit jedem normalen Möbelöl.
Ja die Optik ist gewollt und eingeschliffen und gefällt mir. Ich hatte nicht die Absicht mit den Fotos Schreiner zu quälen :emoji_wink:
Denk dir nichts, einem Schreiner, i.d.R. um feine Oberflächen bemüht ist, blutet bei so einer groben Oberflächenbehandlung das Herz...

Die weißen Spuren/ Kratzer scheinen gewollt zu sein und sehen für mich Wachs gefüllt aus und müssten sich auch so, nämlich wachsartig anfühlen.
Wenn es sich tatsächlich um Wachs handelt, stößt das jede andere Oberflächenbeschichtung ab, man könnte als höchstens nachwachsen. Das wird die Spuren aber nicht dunkler, sondern eher noch heller machen. Die gesamte Oberfläche ist wohl heller geworden, weil Teak unter Sonneneinstrahlung ausbleicht.
Eine der wenigen Möglichkeiten, eine gewachste Oberfläche dunkler zu bekommen, ist mit dunkel gefärbten Antikwachs drüber zu polieren. Ob das dann aber batzig wird, kann ich nicht vorhersehen.

Ich persönlich würde eigentlich gar nichts machen, die grobe Oberfläche braucht keinen zusätzlichen Schutz.
Melanie
www.holz-sinn.de
Die weißen Spuren sehen für mich nicht nach mit Wachs gefüllt aus und fühlen sich auch nicht so an. Es sind wirkliche Riefen im Holz eingeschliffen.

Der Farbton der Möbel war anfangs insgesamt etwas dunkler was mit besser gefiel. Wenn die Oberfläche aber gar keinen Schutz benötigt, dann würde ich auch überlegen es so zu lassen. Ich dachte mit etwas Öl würde es einfach wieder dunkler werden.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Denk dir nichts, einem Schreiner, i.d.R. um feine Oberflächen bemüht ist, blutet bei so einer groben Oberflächenbehandlung das Herz...

Die weißen Spuren/ Kratzer scheinen gewollt zu sein und sehen für mich Wachs gefüllt aus und müssten sich auch so, nämlich wachsartig anfühlen.
Wenn es sich tatsächlich um Wachs handelt, stößt das jede andere Oberflächenbeschichtung ab, man könnte als höchstens nachwachsen. Das wird die Spuren aber nicht dunkler, sondern eher noch heller machen. Die gesamte Oberfläche ist wohl heller geworden, weil Teak unter Sonneneinstrahlung ausbleicht.
Eine der wenigen Möglichkeiten, eine gewachste Oberfläche dunkler zu bekommen, ist mit dunkel gefärbten Antikwachs drüber zu polieren. Ob das dann aber batzig wird, kann ich nicht vorhersehen.

Ich persönlich würde eigentlich gar nichts machen, die grobe Oberfläche braucht keinen zusätzlichen Schutz.
Melanie
www.holz-sinn.de
Ich war wohl zu grob, mea culpa. Tatsächlich finde ich den Look auch ganz spannend, ich konnte aber den Joke nicht auslassen :emoji_wink:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.567
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich dachte mit etwas Öl würde es einfach wieder dunkler werden.
Hallo,
das kannst du recht einfach testen. Einfach an einer Stelle (nicht gerade in der Mitte einer Front) etwas hochprozentigen Alkohol (z.B. Spiritus) auftragen. So ähnlich wie die nasse Stelle, wird es, wenn du Öl aufträgst. Der Alkohol verdunstet und es ist nichts verändert. Wenn du Öl aufträgst und dir das Ergebnis nicht gefällt, wird es schwierig.

Es grüßt Johannes
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.812
Ort
südlicher Odenwald
Das mit dem Antesten durch Alkohol wird aber dann problematisch, wenn tatsächlich Wachs als Oberflächenmittel eingesetzt wurde. Der Alkohol wird das Wachs anlösen.
Wenn man das mit Alkohol machen möchte, sollte man den Alkohol sofort wieder mit einem Lappen abnehmen und danach das Wachs wieder auspolieren. Alternativ könnte man so eine Farbprobe auch mit etwas Wasser machen. Trifft den Farbton nicht ganz so gut, wäre aber für das Wachs nicht schädlich.
Bestände nicht evtl. die Möglichkeit, dass hier eine Wachsoberfläche vorliegt, würde ich den Test aber auch mit Alkohol machen
Gruß Michael
 

srdo

ww-kastanie
Registriert
13. Februar 2020
Beiträge
34
Ort
Dortmund
Der Test mit dem Wasser entspricht schon eher der früheren Optik. Die weißen Riefen werden dadurch dunkel. Das spricht dann wohl doch für einen Test mit Öl an einer unauffälligen Stelle
 

Anhänge

  • PXL_20230725_072021477.jpg
    PXL_20230725_072021477.jpg
    272 KB · Aufrufe: 21

srdo

ww-kastanie
Registriert
13. Februar 2020
Beiträge
34
Ort
Dortmund
Vermutlich löse ich jetzt eine Glaubensfrage aus, aber hat jemand eine Empfehlung für ein möglichst schadstofffreies farbloses Möbelöl? Ich habe aktuell ein kleines Baby Zuhause und möchte nicht das erstbeste Öl im Baumarkt kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Natural Farben Möbel Hartöl farblos
Bisher hat sich keiner über den Geruch beschwert, verfliegt nach 1-2 Wochen und riecht nicht unangenehm. Gibt auch andere Naturfarbenhersteller.

Bitte Selbstentzündung von Lappen beachten und am Holz den Überstand abnehmen, wie du Geschirr trocken reibst, sonst wird's klebrig.
 
Oben Unten