Abrichtdickenhobel Sicar 2200 oder bäuerle chmo

Janningd

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2023
Beiträge
10
Ort
Lünne
Moin
Ich bin grade auf der Suche nach einen neuen ADH.
Kennt jemand die Maschine Sicar 2200? Und hat Erfahrung mit der Maschine?
Taugt die Maschine was? Welche Maschine ist lauter? Die bäuerle oder die sicar? Welche würden ihr bevorzugen und wieso?

Mfg
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.774
Ort
Heidelberg
Hallo.

Du fragst ja im Profi-Teil.
Ein paar hilfreiche Fragen:

Wie und für was soll die Maschine genutzt werden? Hobby und Kleinteile oder gewerblich und Balkenbetten?

Kannst du die Maschinen mit Preisen verlinken bzw. nennen?

Was ist dein Budget bzw wie schnell brauchst du was?

Lautstärke wird reduziert durch Masse, durch geschlitzte Tischlippen und durch Spiralmesser. Gehörschutz braucht es bei den älteren Maschinen so oder so bzw gehört halt dazu.
 

Janningd

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2023
Beiträge
10
Ort
Lünne
Ich arbeite im hobby bereich viel mit massivholz (Eiche). Bau Tische und Möbel. Deswegen die Größe von 50 60cm. Meine Werkstatt bietet leider kein Platz für zwei einzel Maschinen.

Sicar 2200 1700 Euro
Bäuerle chmo 1800 Euro.

Budget ist ca 2500euro.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.306
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne 500er bäuerle kombi für 1800 € ? Fehlt da der Motor ?

Hab gerade mal gesucht und auf die Schnelle kein Angebot unter 3000 gefunden. Ausnahme eine bäuerle Bj 63 mit geschlossenen Tischlippen. Lautstärke Gattung startender Düsenjet.

OK nur via google finden sich ein paar links, auch aus älteren woodworker Zeiten. Da ist dann von BJ 58 die Rede. Also noch älter und mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls ohne geschlitzte Tischlippen, also laut. Von Privat und entsprechender Zustand könnte der Preis realistsich sein.
Die Bilder zu Sicar 2200 zeigen neuere Maschinen auch mit geschlitzten Tischlippen. Also leiser.
Aber mit einschalten und loshobeln ist in der Größe bei der Preisklasse ein hoher Wartungs und evtl Sanierungsaufwand einzuplanen.
 

Janningd

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2023
Beiträge
10
Ort
Lünne
Moin
Nein beide Maschinen sollen voll funktionsfähig sein. Die bäuerle bräuchte ein wenig liebe. Aber das wäre für mich kein Problem. Die frag ist welche der Maschinen grundsätzlich besser ist.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.471
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Moin
Ich bin grade auf der Suche nach einen neuen ADH.
Kennt jemand die Maschine Sicar 2200? Und hat Erfahrung mit der Maschine?
Taugt die Maschine was? Welche Maschine ist lauter? Die bäuerle oder die sicar? Welche würden ihr bevorzugen und wieso?

Mfg
https://www.bing.com/images/search?q=Sicar+2200+&form=HDRSC3&first=1
Ist dein Angebot dabei bildlich? ähnelt sehr der SCM 2000 bzw. fast so ähnlich mit SCM FS 2252

Bäuerle CHMO
https://www.zoll-auktion.de/auktion...ken_Hobelmaschine_Bäuerle_Typ_CHMO/796588/4/3
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.021
Ort
vom Lande
Die frag ist welche der Maschinen grundsätzlich besser ist.
Die Bäuerle ist altbacken, dürfte aber m.E. das bessere Hobelbild liefern.
Die Sicar ist etwas moderner und dürfte längere Abrichttische haben. Ich habe an beiden noch nicht gearbeitet aber Ich denke, dass sich die Sicar auch schneller umrüsten lässt.
LG
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.749
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, die Abrichttischklappung und Verstellung der Sicar disqualifiziert diese.

Das funktioniert so eventuell bei einer kleinen und leichten Hobbymaschine.

Bei einer ausgewachsenen Profimaschine ist die Klappung und Verstellung über eine einseitige grobe Stellspindel Murks.

Schreibt einer der sich einige Jahre beruflich mit einer praktisch identisch konstruierten SCM 2000 rumgeärgert hat.
Wiederholgenauigkeit gibts hier nicht!

Also hier ganz klar die Bäuerle, auch wenn das Umrüsten vielleicht ein paar Sekunden länger dauert.
Dafür muss man aber nicht nervig jedes Mal anruppigen und groben Spindeln rumdrehen damit der Abnahmetisch wieder zum Messerflugkreis passt.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.774
Ort
Heidelberg
Wenn beide Steifenmesser haben und ohne die Maschinen gesehen zu haben, wäre ich bei der Bäuerle. Die Gründe hat Christian genannt. Zudem scheint die Sicar keine Druckbalken zu haben. Das hat man in Deutschland vielleicht damals schon eingebaut. Würde ich prüfen und wenn ja, wäre das ein großes Plus.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo zusammen
Generell würde ich bei allen Hobelmaschinen die Vorschubwalzen und Druckbalken auf Abnützung kontrollieren. Wenn beides Richtung Tischmitte
abgenutzt ist kippen schmale Teile, wenn sie hochkant durchgelassen werden, nach innen. Die Vorschubwalzen lassen sich einfach von unten mit der Schiebelehre auf ganzer Breite messen. Diese Abnützung gibt es bei allen Maschinen egal wie gut und teuer die waren.
Gruss brubu
 

Janningd

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2023
Beiträge
10
Ort
Lünne
Moin
Ich werde die Maschine in ca 3 Wochen abholen. Hat jemand für mich noch Ersatzteileliste und oder ein Handbuch?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Was ist das für eine merkwürdige Lagerung der Hobelwelle? Nur Halbschale??? Hab ich noch nie gesehen. Staubkappe am Kugellager fehlt?
Stell dich gedanklich vielleicht schon mal drauf ein, dass du da oben alle Lager tauschen darfst.
Ist natürlich auf Bildern schwer zu beurteilen.
Aber das ist ja machbar... Man kommt ja super dran.

Gruß Daniel
 

Janningd

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2023
Beiträge
10
Ort
Lünne
Was ist das für eine merkwürdige Lagerung der Hobelwelle? Nur Halbschale??? Hab ich noch nie gesehen. Staubkappe am Kugellager fehlt?
Stell dich gedanklich vielleicht schon mal drauf ein, dass du da oben alle Lager tauschen darfst.
Ist natürlich auf Bildern schwer zu beurteilen.
Aber das ist ja machbar... Man kommt ja super dran.

Gruß Daniel
Ich hab die Maschine schon zum Teil zerlegt als ich das Bild gemacht habe.
Lager werden nach Bedarf erneuert.
 

Janningd

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2023
Beiträge
10
Ort
Lünne
Keine Sorge die Maschine ist komplett. Und voll funktionsfähig.
Hat jemand Erfahrung mit selbst angefertigten tischlippen? Bzw gibt's für die bäuerle vllt geschlitzte Lippen?
 
Oben Unten