Kohlefasern / Carbon mit Epoxy verpressen - hat das jemand schonmal gemacht?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi ist zwar nicht Holz, aber hat das einer schonmal gemacht hier?

Ich habe bisher Epoxy gemieden und auch nie in Betracht gezogen für Holz, aber mit Kohlefaser etc macht es ggf. wirklich Sinn.

Hat damit schonmal jemand was gemacht und kann dazu etwas sagen? Epoxy ist ja nach dem anrühren eine "Suppe" die dann in eine Form gegossen werden müsste (in den Holztischen sind s halt die Löcher) auf Kohlefaser bezogen würde das aber zunächst heißen das die Form an sich immer eine "Suppenschüssel" sein muss aus der das ganze nicht mehr rausläuft? Weil für Zahnspachtel etc ist es ja zu flüssig...?
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
schau doch mal 1-2 Videos auf Youtube. Das ist einfacher als hier etwas zu erklären. Kohlefasermatten sind ein Gewebe, das mit dem Harz getränkt wird. Eine Suppenschüssel brauchst du eher nicht. Der Prozess ist aber sehr aufwändig.

Mal eine kurze Frage: mir kommt es manchmal so vor, als ob der „neues Thema erstellen“ Knopf in diesem Forum für dich ein Google Ersatz ist. Sogar wenn es sich dabei nicht um Holz nahe Themen handelt, wie in diesem Fall. Meinst du nicht eine 5min Google Suche ist so als Grundinfo besser bevor du hier ein Thema nach dem anderen aufmachst?
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Stichwort für den Vorgang ist laminieren. In Verbindung mit Kohlefaser oder Glasfaser gibt es da tausende Videos und Anleitungen.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
"hat das einer schonmal gemacht hier?" ...

noch genauer: :emoji_slight_smile:

hat den schonmal jemand hier laminiert und kann einen konkreten Kleber emfehlen der wenig zerläuft, easy im handling und Reinigung ist?
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
"hat das einer schonmal gemacht hier?" ...
Ja, habe ich.
... und kann einen konkreten Kleber emfehlen der wenig zerläuft, easy im handling und Reinigung ist?
Es gibt Laminierharze in zig Ausführungen, je nachdem was du vor hast. Zum Eindicken werden Füllstoffe verwendet. Auch hier gibt es wieder je nach Anwendung unterschiedliche. Von Holzspänen über Glasbubbles, Baumwollflocken oder spezielle Thixotropiermittel. Jedes gibt dem Harz bestimmte Eigenschaften mit. Das Handling wird meist von einer guten Arbeitsvorbereitung bestimmt und nicht vom Harz selbst.
Reinigung ist nicht. Sauberes Arbeiten und PSA sind da der Schlüssel um langwieriges Nacharbeiten zu vermeiden.

Ich kann dir nur mal die Seite von r&g empfehlen. Da findest du einen guten Einstieg ins Thema und auch vernünftige Pruduktempfehlungen zu m.E. vernünftigen Preisen.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
"hat das einer schonmal gemacht hier?" ...

noch genauer: :emoji_slight_smile:
mach dich mal nicht lächerlich. Deine eigentliche Frage war nicht „hat das schon mal einer gemacht“, da wäre die einfache Antwort „ja“ gewesen, sondern die Fragen, die du im dritten Absatz gestellt hast.
Und jede dieser Fragen hättest du schneller googeln können, als dieses Thema zu eröffnen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Laminieren heißt, dass man Glasfaser- oder Kohlefasermatten mit Epoxy tränkt. Dabei ist man mit dem Harz sehr sparsam, weniger ist mehr. Schlussendlich will man einen Verbund mit möglichst hohem Faseranteil und wenig Harzanteil. Oft wirst du zahlreiche Lagen übereinanderlegen.

Musst dich gut einlesen, ist eine Wissenschaft für sich. Um aber irgendeine Kleinigkeit zu laminieren, brauchts nicht so viel Know-How.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ja, habe ich.

Es gibt Laminierharze in zig Ausführungen, je nachdem was du vor hast. Zum Eindicken werden Füllstoffe verwendet. Auch hier gibt es wieder je nach Anwendung unterschiedliche. Von Holzspänen über Glasbubbles, Baumwollflocken oder spezielle Thixotropiermittel. Jedes gibt dem Harz bestimmte Eigenschaften mit. Das Handling wird meist von einer guten Arbeitsvorbereitung bestimmt und nicht vom Harz selbst.
Reinigung ist nicht. Sauberes Arbeiten und PSA sind da der Schlüssel um langwieriges Nacharbeiten zu vermeiden.

Ich kann dir nur mal die Seite von r&g empfehlen. Da findest du einen guten Einstieg ins Thema und auch vernünftige Pruduktempfehlungen zu m.E. vernünftigen Preisen.

Danke
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Ja habe ich, zusammen mit einem Freund der das beruflich macht.
Aber es ist wie so oft, man braucht mehr Infos was du vor hast! Deine allgemeine Frage habe ich beantwortet. Genaueres und ob es ohne spezielles Equipment geht, kann ich dir so nicht beantworten. Nur als Hinweis, wenn es über ich kleb da nen paar Fasermatten mit ner Pampe in ne Form hinaus geht, ist das alles nicht mehr so trivial.
Grüssle Micha
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.462
Ort
Bayern; Schwaben
… und immer schön auf das Mischungsverhältnis achten und nicht ausgehärtete Reste nicht achtlos stehen oder gar in den Müll werfen! - damit kann man sich auch die Bude abfackeln!
Gruß Matze
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
meine mich zu erinnern, dass du die besten Ergebnisse (optimale Vernetzung des Harzes mit den Fasern) mittels Vakuumtechnik bekommst.

Dann benötigst du ein Vakuumsystem. Wenn du Holz damit verstärken möchtest, reicht es auch, nass in nass zu arbeiten. Die Fasern/Matten sollen gut getränkt sein aber nicht zu viel Harz haben. Durch die Vakuumtechnik wird beides erreicht. Ansonsten die Matten gut ins Harz mit der Rolle einmassieren. Verarbeitungszeit des Harzes beachten. Saubere, gut belüftete Umgebung. Schutzkleidung (Haut vergisst nie).

Schau mal im Internet bei den Harzherstellern. Manche haben eine Anleitung bezüglich der Verarbeitung.

Gruß
Thomas
 
Oben Unten