Schrauben für Möbelbauplatte und Winkel

ahnungslos

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2021
Beiträge
50
Ort
Ruhrgebiet
Ich möchte Bücherborde an die Wand schrauben, überkopfhoch. Ich möchte daher die Winkel möglichst von oben an die Bücherborde schrauben (damit die Borde dicht über die Türrahmen kommen... außerdem optisch netter). Die Schrauben sollen also durch eine Möbelbauplatte und den Winkel gehen und mit einer Mutter befestigt werden.

Ich habe mir dazu im Baumarkt Schrauben empfehlen lassen... aber hätte sehr gern mal Eure Einschätzung, ob da nicht etwas schiefgelaufen ist:

1. Empfehlung: Senkkopfschrauben mit Unterlegscheibe. Schraubrichtung von oben oder unten sei egal.
Ich fand Senkkopfschrauben ja nett, weil sie in der Unterlegscheibe etwas "verschwinden", also nicht so auftragen. Unten für die Optik, oben für die Bücher wünschenswert. Aber in der Holzabteilung hieß es, nein, Senkkopfschrauben gehörten doch nur direkt ins Holz. Hm.

2. Empfehlung: Schloßschraube mit Mutter.
Auch optisch bzw. für die Bücher nett, weil flach usw.
... aber wie soll ich den Vierkant so in die Möbelbauplatte bringen, daß die Schraube trotzdem hält (damit ich die Mutter anziehen kann)?? Fand dann die Holzabteilung auch...

4. Empfehlung (der Holzabteilung): Sechskantschraube mit Unterlegscheibe, ggf. noch für Inbus.
Also maximal auftragend und "industrial look"...

Bin inzwischen etwas ratlos.. :-/

Einfach eine Tellerkopf-Gewindeschraube, mit Unterlegscheibe, um die Auflagefläche zu erhöhen? Spricht da etwas gegen? Oder was empfehlt Ihr?

Vielen Dank im voraus!
 

ahnungslos

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2021
Beiträge
50
Ort
Ruhrgebiet
Oh, und ich dachte, ich hätte genug Korrektur gelesen... Ja, die Sechskantschraube (oder Inbus) war die dritte Empfehlung. :emoji_slight_smile:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde von unten Senkkopfschrauben mit U-Scheibe nehmen und von oben Hülsenmutter.
Oder Hüsenmutter mit U-Scheibe unten und Schraube von oben.

Es grüßt Johannes
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.781
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
für die Köpfe von Senkkopfschrauben würde ich statt Unterlegscheiben lieber Rosetten verwenden.
Darin verschwinden die Schraubenköpfe flächenbündig, statt wie bei Unterlegscheiben immer noch ein Stück hervorzustehen.
Gibt es in fast allen Abmessungen, Materialien und "Farben".
Gruß
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
765
Ort
Wegberg
schau mal nach " Linsenflanschschrauben ISO 7380-2" die nehme ich für so etwas sehr gerne, sehen gefällig aus und haben eine grosse Auflagefläche, da brauchst Du keine Scheiben, das dann bevorzug in A2 Edelstahl.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Ich finde eine Winkel Lösung nicht sehr schön und nicht optimal.
Kannst du keine Tablarträger verwenden?
Wenn es unbedingt ein Winkel sein soll :
Mutter von oben in das Brett einlassen.
Also zb mit 20mm Forstner Bohrer.
Winkel ebenfalls einlassen.
Also Nut Fräsen oder ausstemmen
Schlossschraube so kürzen dass sie oben nicht übersteht. Festschrauben fertig.
Dazu müsste die Platte halt dick genug sein.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Von oben in die Bekleidung der Türzarge durch den Boden mit normaler Spanplattenschraube Schrauben.
Oder den Winkel von oben am Boden festschauben, dann an der Wand.
 

ahnungslos

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2021
Beiträge
50
Ort
Ruhrgebiet
Meine Erinnerung trügt mich nicht… hier gab es dieses Thema schonmal. :emoji_innocent:

Genau - die Bücherborde hängen immer noch nicht, es geht leider im Schneckentempo bzw. immer nur in seltenen Zeitfenstern etwas voran... :-/ ... Und es gibt jetzt definitiv Winkel, da meine Wände offenbar so minderwertig sind, daß ich bei einer Drahtaufhängung vielleicht zu wenige Schrauben in der Wand hätte... mit den Winkeln gehen vier Schrauben pro Winkel, das ist mir sicherer.

Ich wußte zwar bisher nicht, wie viele Tablarträger es gibt (und daß die so heißen :emoji_slight_smile: )... aber bin aus Kostengründen mit meiner Lösung auch ganz zufrieden. :emoji_wink: Und auch Versenken von Schraubenmuttern ist prima... aber da es überkopfhoch ist und noch dazu es um Möbelbauplatten geht, die obendrein zu dünn sind, werde ich leider nichts versenken. Und ja, die Möbelbauplatten sind gekauft und z.T. schon durchbohrt, da wird nichts mehr dran geändert. :emoji_slight_smile:

schau mal nach " Linsenflanschschrauben ISO 7380-2"
Danke! An so etwas hatte ich mittlerweile auch gedacht, aber ohne Fachvokabular hätte ich da wohl unergiebig gesucht und am Ende das Falsche gekauft! Meine einzigen Bedenken: Reicht das als Auflagefläche? Ich werde Möbelbaubretter in ca. 50(-55)cm Abstand mit jeweils vier Schrauben an den Winkeln befestigen bzw. seitlich 25-26cm über die Winkel überstehen lassen. Bücher in der Breite können überschlagen locker 40kg wiegen, vielleicht sogar mal mehr = mind. ca. 40kg auf 4 Schraubenköpfe. Deswegen meine Überlegung, ob bloße Linsenflanschschrauben im Laufe der Jahre durch die Bretter brechen bzw. reißen können...

... alternativ gäbe es dann halt die (aha, dann doch) Senkkopf- & Unterlegscheiben-Variante, oder auch sehr interessant, mit Rosetten.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
mit 20kg bekommst du eine Senkkopfschraube nicht durch eine beschichtete Spanplatte gezogen, wenn die Bohrung der Gewindegröße entspricht. Ich habe keine Bedenken da M4 oder M5 zu verwenden.

Es grüßt Johannes
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
765
Ort
Wegberg
Der Schraubenkopf ist relativ groß, das wird ganz sicher halten, wichtig ist das Du die 7380-2 nimmst (mit Kragen) die -1 sind ohne Kragen und der Schraubenkopf dementsprechend kleiner. Bei M6 ist der Kopf über 13mm groß.
 
Zuletzt bearbeitet:

ahnungslos

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2021
Beiträge
50
Ort
Ruhrgebiet
Klasse, danke nochmals!!!

(Ich habe aufgrund der Löcher in den Winkeln ohnehin M6 gebohrt und werde das auch für die verbleibenden Löcher so machen.)

Und vergaß vorhin zu antworten:
Von oben in die Bekleidung der Türzarge durch den Boden mit normaler Spanplattenschraube Schrauben.
Oder den Winkel von oben am Boden festschauben, dann an der Wand.
Auch wenn ich letzteres gerade nicht ganz vorstellen kann - ich fürchte, in meinem Wohnungsflur ist es eh keine Option, da hier mehrere Türen unterschiedliche Rahmenhöhen haben und die Zarge z.T. kaum aus der Wand hervortreten, z.T. abgerundet hervortreten. Davon abgesehen, daß ja nur ein geringer Teil der Bücherbord-Breite über Türzargen ist. Das Bücherbord soll einmal um den Raum laufen, also auch dort, wo keine Türen sind.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn du die Löcher mit 6mm gebohrt hast, würde ich M5 Schrauben von oben nehmen und von unten M5 Hülsenmuttern verbauen. Die gibt es mit Außenmaß 6mm und die passen dann gut in die Löcher.

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Unter der Annahme, dass die Regale durch die Befestigung gegen Umfallen gesichert werden sollen,
um die Ecken verlaufend können sie nicht umfallen wenn die einzelnen Elemente
enigermaßen fest miteinander verbunden sind.
Millionen laufende Regalmeter stehen sicher unbefestigt ohne umzufallen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Das wäre wirklich ein guter Fall gewesen, weinen alten Thread mal fortzusetzen.
Der Tipp mit Brett und Winkeln kam im ersten Thread, jetzt geht es nur noch um die Schrauben.

1. Mach die Winkel von unten mit kleinen Holzschrauben. Das ist konstruktiv besser.
Ich habe 8 Jahre in einer Küche gelebt, die mit Winkeln von oben konstruiert war.
Ist total nervig, weil das Stellgut immer mit den Winkeln kollidiert.

2. Wenn doch von oben: Schlossschrauben DIN 603 M4 oder M5 und
von oben ruhig 6-Kantmuttern und Unterlegscheiben.
Der Platz ist eh versaut durch die Winkel..
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ah ja, danke Pedder! Leider wird von Fragenden enorm viel unnötiger Schmodder geschrieben,
da lese ich manchmal zu locker drüber weg.
Also, der TE will ein Stück unter der Decke umlaufend weiße Bücherbretter montieren.

Mein Weg in solchen Fällen ist es, weitgehend durchlaufend Aluwinkelprofile ca. 30x20x2 zu montieren.
Die Böden hinten für den 20-er Schenkel genutet, oder gefälzt, so bleibt die Fläche eben.
Sollte das nicht zu fertigen sein,
kann durch den 20-er Schenkel auch direkt in die obere Fläche der Böden geschraubt werden.
Schrauben knapp Plattenstärke, etwas kürzer als Stärke der Böden.

Für die Befestigung der Stahlseile an den Böden Ringschrauben von oben, von unten Hülsenmuttern
mit schicken Köpfen.

https://www.google.de/search?q=ring...WeVqQEHdEMAKcQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1366&bih=625

https://www.google.de/search?q=hülsenmuttern+m10&tbm=isch&ved=2ahUKEwiU2ZGGwsX-AhXWtycCHUTsDRoQ2-cCegQIABAA&oq=hülsenmuttern&gs_lcp=CgNpbWcQARgDMgUIABCABDIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDoHCAAQigUQQzoICAAQgAQQsQM6CAgAELEDEIMBOgsIABCABBCxAxCDAVDhEFjwMWCMWWgAcAB4AIABY4gBrQeSAQIxNJgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=TghIZJT6MNbvnsEPxNi30AE&bih=625&biw=1366
 

ahnungslos

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2021
Beiträge
50
Ort
Ruhrgebiet
Ich hatte versucht, den Ursprungsfaden nicht zu erwähnen, um es nicht langwieriger und verwirrender zu machen als nötig... aber da die Auslassung jetzt offenbar noch mehr Verwirrung schafft:

Ich wiederhole, ich werde definitiv keine Stahlseile nutzen. Hätte ich optisch gemocht, aber ich habe leider sehr schlechte Wände. Durch Winkel habe ich die Möglichkeit, vier Schrauben in die Wand zu dübeln (nicht nur zwei, wie bei Stahlseilen). Also definitiv Winkel.

2. Wenn doch von oben: Schlossschrauben DIN 603 M4 oder M5 und
von oben ruhig 6-Kantmuttern und Unterlegscheiben.
Der Platz ist eh versaut durch die Winkel..
Fände ich ja gut... aber ich wüßte halt nicht, wie ich die Schloßschrauben in die Möbelbauplatten setze. Ich kann nur rund bohren, die Schloßschrauben aber sind ja unterm Teller viereckig. Wenn ich dafür ein rundes Loch bohre, drehen sie blind.

Daher also Tellerschrauben. Danke für die Korrektur von Schraubengröße zu Bohrdurchmesser!

Auch danke für die Erfahrung mit den Winkeln von oben, pedder! Ich lasse es mir zwar noch ein weiteres Mal durch den Kopf gehen... aber die Bücherborde sollen komplett gefüllt werden, und die Bücher werden nicht allzu oft umgeräumt werden. Da muß man also nur selten mal an die Winkel ran. Und aufgrund der Höhe (oberhalb der Türrahmen) sind die Borde eh schon "nur auf Zehenspitzen erreichbar" (bzw. mit Stuhl) und auch optisch sehr hoch. Da würde ich ungern noch höher gehen, wenn ich die Winkel drunter setze. ... So meine Gründe, aber wie gesagt, ich lasse es mir noch mal durch den Kopf gehen.

Nochmals danke allseits für Vorschläge und Kritik!!!
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.781
Ort
65307 Bad Schwalbach
Ich kann nur rund bohren, die Schloßschrauben aber sind ja unterm Teller viereckig. Wenn ich dafür ein rundes Loch bohre, drehen sie blind

Hallo @ahnungslos ,
du musst den Bohrdurchmesser nur etwas größer als den Schraubendurchmesser wählen (siehe Abbildung). Beim beherzten Festziehen der Mutter ziehen sich die überstehenden Ecken des Quadrats in deine Möbelbauplatte, sodass die Schlossschraube nicht mitdrehen kann.
Gruß
 

Anhänge

  • Schlossschraube.jpg
    Schlossschraube.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 17
Oben Unten