ahnungslos
ww-kiefer
Ich habe an einem Klettergerüst für ein Kleinkind gebaut ("Piklerbogen"): zwei Holzbögen mit Sprossen dazwischen, also wie eine gebogene Leiter. Die Bögen habe ich aus einer Kiefer-Tischplatte gesägt (also die Rundung der Tischplatte genutzt und innen halbwegs parallel gesägt). Beim Einpassen und Herausziehen einer Sprosse ist jetzt einer der Bögen gebrochen.
Kann ich irgendwie herausfinden, ob die Stabilität der Tischplatte grds. noch ausreicht? Dann würde ich diese eine Stelle flicken (grrr) und endlich fertig werden... Oder muß ich davon ausgehen, daß das Holz für den Einsatzzweck nicht (mehr) stabil genug ist? Ich weiß, das ist sehr unkonkret, aber ich suche wenigstens nach Anhaltspunkten, wie ich für mich diese Frage beantworte. Ich habe leider nur sehr begrenzt Zeit und wäre gern irgendwann mal fertig (und wollte eigentlich nicht noch mehr Materialkosten)... aber will natürlich auch kein Kind gefährden.
Die Platte ist ca. 2,45 cm dick. Ich habe zwar mit einem Forstnerbohrkopf für die Sprossen Aussparungen gebohrt, aber gebrochen ist sie parallel zur Maserung an anderer Stelle, fast parallel (aber nicht ganz) zu einer Stelle, an der zwei Bretter in der Tischplatte aneinandergeleimt sind.
Gebrochen ist sie, wie gesagt, als ich eine (etwas fest sitzende) Sprosse herausgezogen habe, also als ich eine Belastung im ca. 90°-Winkel ausgeübt habe. Im Einsatz als Klettergerät würde der Bogen natürlich durch mehrere Sprossen etwas stabilisiert und eigentlich anders belastet... andererseits können Kinder ja alles mögliche anstellen, da will ich für nichts garantieren.
Kann ich irgendwie herausfinden, ob die Stabilität der Tischplatte grds. noch ausreicht? Dann würde ich diese eine Stelle flicken (grrr) und endlich fertig werden... Oder muß ich davon ausgehen, daß das Holz für den Einsatzzweck nicht (mehr) stabil genug ist? Ich weiß, das ist sehr unkonkret, aber ich suche wenigstens nach Anhaltspunkten, wie ich für mich diese Frage beantworte. Ich habe leider nur sehr begrenzt Zeit und wäre gern irgendwann mal fertig (und wollte eigentlich nicht noch mehr Materialkosten)... aber will natürlich auch kein Kind gefährden.
Die Platte ist ca. 2,45 cm dick. Ich habe zwar mit einem Forstnerbohrkopf für die Sprossen Aussparungen gebohrt, aber gebrochen ist sie parallel zur Maserung an anderer Stelle, fast parallel (aber nicht ganz) zu einer Stelle, an der zwei Bretter in der Tischplatte aneinandergeleimt sind.
Gebrochen ist sie, wie gesagt, als ich eine (etwas fest sitzende) Sprosse herausgezogen habe, also als ich eine Belastung im ca. 90°-Winkel ausgeübt habe. Im Einsatz als Klettergerät würde der Bogen natürlich durch mehrere Sprossen etwas stabilisiert und eigentlich anders belastet... andererseits können Kinder ja alles mögliche anstellen, da will ich für nichts garantieren.