Holzfenster neu streichen

powerschwabe

ww-kiefer
Registriert
18. April 2020
Beiträge
47
Ort
Crailsheim
Ich möchte die Holzfenster aus dem Jahr 1985 auf der Süd und Westseite komplett neu streichen. Und so wie die Fenster aussehen wird es am besten sein die alte Lasur komplett zu entfernen. Möchte gerne wieder eine Lasur im Farbton Kastanie / Nussbaum verwenden.

Um die alte Lasur zu entfernen ist wohl schleifen am besten.

Welchen Lasur Aufbau würdet ihr empfehlen? Es wird öfters folgender empfohlen.
- Sikkens Cetol HLS PLus (Dünnschichtlasur) + Sikkens Filter 7 (Dickschichtlasur)
oder
- Remmers HK Lasur (Dünnschichtlasur) + Remmers Dauerschutz Lasur UV (Mittelschichtlasur)

Osmo wird auch öfters empfohlen, diese ist aber Öl haltig.

Wie würdet ihr möglichliche Risse auf dem Holz verschließen? Wenn möglich mit Lasur überstreichbar.

Wie was wird dann eigentlich der Renovieranstrich gemacht? Dünn oder Dickschichtlasur?

Bitte keine Diskussion um es überhaupt sinnvoll ist bei dem Alter der Fenster. Diskussion hatte ich bereits mit den Eltern.
 

Anhänge

  • IMG_20220524_095602 - Kopie.jpg
    IMG_20220524_095602 - Kopie.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20220524_095534 - Kopie.jpg
    IMG_20220524_095534 - Kopie.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20220524_095512 - Kopie.jpg
    IMG_20220524_095512 - Kopie.jpg
    114 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20210804_104422.jpg
    IMG_20210804_104422.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20210804_104403.jpg
    IMG_20210804_104403.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20210727_124920.jpg
    IMG_20210727_124920.jpg
    137 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20210727_124905.jpg
    IMG_20210727_124905.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.479
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das würde ich mir nicht antun, solche alten Fenster mit fragwürdiger Dichtigkeit aufzuarbeiten. Hab meine alten Fenster damals von innen und außen weiß lackiert (waren braun) was wesentlich freundlicher/ heller wirkt und Licht in den Raum holt.
Vor 4 Jahren habe ich dann neue verbauen lassen und die Rolladenkästen gedämmt. Macht nen enormen Unterschied!
Meine Empfehlung: Austauschen. Klar kostet bisschen was aber lohnt sich.

Gruß SAW
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.479
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
1985 - das dürften ja dann noch IV 56 sein ....

Was ist heute "Stand der Technik"?
Bei mir gab es doppelt verglaste Wirus Fenster. Da ich auf keinen erhöhten Schallschutz angewiesen bin sinnvoller. Dämmwert ist (minimal) besser als bei 3-Fach verglast, die Beschläge sollten bei weniger "Masse" auch länger halten.

Gruß SAW



EDIT: Zitat vergessen
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
ich hatte 20 Jahre lang Sikkens Cetol HLS.... Das häufige Überarbeiten ist uns so auf den Keks gegangen ( wegen der harten, aber dennoch rissig gewordenen Schicht) , dass wir die Fenster abgeschliffen haben und mit selbst pigmentierter Lasur (Leinöl) von Kreidezeit nach Anleitung gestrichen haben. Wir müssen auch jetzt noch alle paar Jahre nacharbeiten, aber das ist ein Klacks.
Grüße Richard
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Hallo, muss man die Fenster immer außen und innen schleifen, wenn man auf Öl wechselt? Oder ggf. nur aus optischen Gründen?
 

Holzar's_Doni

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2021
Beiträge
128
Ort
OA
Vom Sikkens-Außendienstler habe ich folgende Infos für eine Ausschreibung bei uns im Geschäft bekommen:

Die Leistungen des Fensteranstrichs umfassen:
Vollflächiges Entfernen von Verunreinigungen am gesamten Fensterelement

Tragfähige Altbeschichtung gründlich mattschleifen. Nicht tragfähige Lackschichten IM UNTEREN DRITTEL restlos entfernen. Übergänge beischleifen. Lose, nicht tragfähige Holzbestandteile bis zum gesunden Holz abschleifen. Leistung inkl. der fachgerechten Entfernung von Schleifresten.

Scharfkantige Holzprofile durch schleifen abrunden.

Überprüfen der Holzfeuchtigkeit, max. 13 ± 2 %

Abkleben aller Beschlags-, Metallteile etc., die nicht lackiert werden sollen.

Nach erfolgter Grundbeschichtung und erforderlichem Zwischenschliff, kleinere Risse (Wetterschenkel) und Hirnholzzonen (Anschlagleiste) abporen. Wasserbasierte Versiegelungsmasse.

Grundanstrich auf freigelegte Stellen, speziell IM UNTEREN DRITTEL der Fenster. Zwischen- und Schlussbeschichtung auf ganzer Fläche mit ventilierendem Alkydharzlack, lösemittelbasiert, seidenglänzend. Nach Aufbringen der Grund- und Zwischenbeschichtung ist die gesamte Oberfläche jeweils fachgerecht zwischenzuschleifen.

Erzeugnis für Versiegelungsmasse:
Sikkens Kodrin Seal

Erzeugnis für Grund-, Zwischen- und Schlussanstrich:
Sikkens Rubbol Ventura Satin Plus
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo, muss man die Fenster immer außen und innen schleifen, wenn man auf Öl wechselt? Oder ggf. nur aus optischen Gründen?
Hallo,
nein! Das Klima innen und außen ist total verschieden. Ist es innen sehr feucht, oder kann es innen sehr feucht werden, dann habe ich bei solchen Fensterrahmen sogar innen eine Dampfsperre in Form Lack aufgebracht, um zu verhindern, dass im Winter der Wasserdampf im Holz kondensiert. Im normalen Innenraum ist das aber nicht nötig.
Grüße Richard
 
Oben Unten