powerschwabe
ww-kiefer
Ich möchte die Holzfenster aus dem Jahr 1985 auf der Süd und Westseite komplett neu streichen. Und so wie die Fenster aussehen wird es am besten sein die alte Lasur komplett zu entfernen. Möchte gerne wieder eine Lasur im Farbton Kastanie / Nussbaum verwenden.
Um die alte Lasur zu entfernen ist wohl schleifen am besten.
Welchen Lasur Aufbau würdet ihr empfehlen? Es wird öfters folgender empfohlen.
- Sikkens Cetol HLS PLus (Dünnschichtlasur) + Sikkens Filter 7 (Dickschichtlasur)
oder
- Remmers HK Lasur (Dünnschichtlasur) + Remmers Dauerschutz Lasur UV (Mittelschichtlasur)
Osmo wird auch öfters empfohlen, diese ist aber Öl haltig.
Wie würdet ihr möglichliche Risse auf dem Holz verschließen? Wenn möglich mit Lasur überstreichbar.
Wie was wird dann eigentlich der Renovieranstrich gemacht? Dünn oder Dickschichtlasur?
Bitte keine Diskussion um es überhaupt sinnvoll ist bei dem Alter der Fenster. Diskussion hatte ich bereits mit den Eltern.
Um die alte Lasur zu entfernen ist wohl schleifen am besten.
Welchen Lasur Aufbau würdet ihr empfehlen? Es wird öfters folgender empfohlen.
- Sikkens Cetol HLS PLus (Dünnschichtlasur) + Sikkens Filter 7 (Dickschichtlasur)
oder
- Remmers HK Lasur (Dünnschichtlasur) + Remmers Dauerschutz Lasur UV (Mittelschichtlasur)
Osmo wird auch öfters empfohlen, diese ist aber Öl haltig.
Wie würdet ihr möglichliche Risse auf dem Holz verschließen? Wenn möglich mit Lasur überstreichbar.
Wie was wird dann eigentlich der Renovieranstrich gemacht? Dünn oder Dickschichtlasur?
Bitte keine Diskussion um es überhaupt sinnvoll ist bei dem Alter der Fenster. Diskussion hatte ich bereits mit den Eltern.
Anhänge
-
IMG_20220524_095602 - Kopie.jpg123,2 KB · Aufrufe: 55
-
IMG_20220524_095534 - Kopie.jpg101,4 KB · Aufrufe: 55
-
IMG_20220524_095512 - Kopie.jpg114 KB · Aufrufe: 57
-
IMG_20210804_104422.jpg160,3 KB · Aufrufe: 56
-
IMG_20210804_104403.jpg156,3 KB · Aufrufe: 49
-
IMG_20210727_124920.jpg137 KB · Aufrufe: 49
-
IMG_20210727_124905.jpg126,1 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet: