Müssen neue Bandagen für eine Metabo BS0633 ballig sein?

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Hallo,

ballige Bandagen zur Reparatur sind nicht aufzutreiben. Funktioniert die Säge auch mit glatten Bandagen? Welche können empfohlen werden. Aus welchem Material bestehen herkömmliche Bandagen? Welche Shore Härte? Ich denke daran entsprechendes Kunststoffmaterial als Streifen zu besorgen und es dann aufzukleben. Gibt es Doppelklebeband das man empfehlen kann (3M?)
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Antonio,

sind denn die ursprünglichen Beläge runter?
Ja die Bandagen waren ab Werk ballig...
Von den Pfusch-Lösungen kann man nur abraten, dann in den sauren Apfel beißen und neue Beläge vom Fachbetrieb aufziehen lassen.
Die schleifen die Beläge anschliessen ballig.
Mit 200-300€ was das für Kleinbandsägen kosten soll bist Du immer noch billiger und langfristig besser dran wie mit Fernostware.

Gruß Dietrich
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Nur damit hier auch noch eine andere Meinung steht … denn es „gefällt mir nicht“, alles unter 200-300 Euro quasi als Pfusch zu bezeichnen. So ne Summe für einen Profi mit ner Profi-Maschine wär ja ok …

Also: ich hab auch schon von Korkbandagen gelesen. Und auch dass „Leute“ diese und andere Bandagen mit einfachen Mitteln rund und ballig bekommen haben. Warum soll das auch nicht gehen? Rad fest eingespannt, Schleif- oder Schneidmittel fest eingestellt, eventuell über einen Kreuztisch *. Jeder der eine Drehbank hat, dürfte das können.

Dazu: die Balligkeit ist sicher keine Wissenschaft im Micrometer-Bereich. Ein grober halber Millimeter genügt.

Und schau mal - das wird Dietrich sicher „auch so“ wissen - ob nämlich die Bandagenauflage auf dem Rad nicht schon ballig geformt ist.

*Zufällig habe ich gerade gestern Abend für einen anderen Zweck geschaut, „ab wieviel es die gibt“…

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.114
Ort
Thüringen
Kommt immer auf die Größe an - meine Säge (800er Räder) hätten mich gekostet 800,- (+ Steuer) mit Wuchten und bombieren (ballig).
Ich hab mir Gummikork gekauft (ca. 100,-) - selber aufgeklebt, gewuchtet (statisch) und bombiert. (siehe Thread Kirchner Bandsäge restaurieren)
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Rainer,

mit Pfuschlösungen waren eigentlich die Gummiringe gemeint die man in div. Farben im Netz angeboten bekommt.

Ich dachte nicht das er sich eine Gummikorkbandage (Kleben, rund und ballig schleifen) zutraut.
Aber Pfusch ist das devinitiv nicht, wenngleich mir geklebte Gummibeläge selbst lieber wären.

Gruß Dietrich
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich denke daran entsprechendes Kunststoffmaterial als Streifen zu besorgen und es dann aufzukleben. Gibt es Doppelklebeband das man empfehlen kann (3M?)

Kunststoffmaterial?
Doppelseitiges Klebeband?
Da muss ich dir leider sagen das wenig Hoffnung auf Erfolg besteht.

Meterware Gummikork und Kontaktkleber sind da weitaus besser wenn man mich fragt.
Ist auch kein Hexenwerk, alles machbar.

Ballig sind die Bandagen deshalb damit die Schränkung von Sägeband nicht aufgehoben wird.
Macht meiner Meinung nach auch Sinn.
Natürlich kann man es auch ohne probieren, Versuch macht klug.
 

Der-Holzwurm

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
8
Ort
Köln
Wie sind hier eure Erfahrungen mit Gummikork und schmalen Sägebändern (z.B. 6mm)?
Soweit ich das nachvollziehen kann haben hier Bandagen aus Gummikork ihre Grenze.
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Hat jemand ne Ahnung aus welchem Material die Originalgummibandagen bei Bandsägen sind? Welche Härte? Meine Idee wäre die Bandage abgewickelt auf die gleichdicke Kante einer geraden Holzleiste zu kleben (Doppelklebeband) und dann die Krümmung mit einem Hobel oder Schleifpapier einzuarbeiten. Danach die Bandage auf das Laufrad aufzukleben. Eine Drehbank zum Abdrehen habe ich nicht.....
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Hallo,

ballige Bandagen zur Reparatur sind nicht aufzutreiben. Funktioniert die Säge auch mit glatten Bandagen? Welche können empfohlen werden. Aus welchem Material bestehen herkömmliche Bandagen? Welche Shore Härte? Ich denke daran entsprechendes Kunststoffmaterial als Streifen zu besorgen und es dann aufzukleben. Gibt es Doppelklebeband das man empfehlen kann (3M?)
So habe ich es gemacht.:

Säge zerlegt und in Einzelteilen verhökert. Falls jemand Zeit und Muse hat, bekommt er locker ohne Anstrengungen 350 € - 450 €.
Also Bandsäge kaufen, die hoffentlich noch guten Räder behalten und den Rest verhökern.
Das einzige das noch bei mir so als Müll herumsteht ist das Plastikgehäuse und der ganze Aluminiumgusskörper.
Gilt nur für die Metabo 0633.
Ich kann mir vorstellen, dass alle Bastelmaßnahmen und Experiemte einschl. Recherche in Foren mehr Zeit kosten als ein paar Pakete loszuschicken oder Einzelteile bei Ebay zu beschreiben.
Und ein bisschen Spass macht es auch.

VG
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Wnn du die unballigen Räder wieder einbaust, die Maschine anschaltest, hast du doch beste Bedingungen zum ballig schleifen.
Aber Arbeitsschutz/Gefahren bedenken. Mit so nem rotierenden Rad ist nicht zu spaßen, daher genug vorkehrungen treffen, dass du da nicht hinein geraten kannst.
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Leute :emoji_wink:
dass ich aufvulkanisierte Bandagen nicht abwickeln kann weiss ich selbst :emoji_slight_smile:
Was das aber kostet (anscheinend soviel wie eine gebrauchte 0633) auch :emoji_frowning2:
Wo man da trotzdem anfragen kann schreibt aber niemand :emoji_thinking:
Meine Bandagen hatte ich bei der Generalüberholung der Maschine nach Kauf (kann man hier nachlesen) auch schon runter. Die sind rissig, abgenutzt (merke ich am Versatz der Hama Bänder an der Sägetischeinlegeplatte), und ich bekomme mein Band beim Sägen zum Stehen (könnte sein dass das Band auf den verhärteten Bandagen rutscht oder die Bandagen auf den Rollen, die sind nämlich nicht angeklebt, was ich jetzt nicht mehr machen möchte wegen anstehendem Wechsel ) :emoji_cry:
Bandagen von baugleichen Maschinen müssten altersbedingt das gleiche Problem haben.
ALSO, der oben geschilderte Weg mit Hausmitteln ein Gummiband ballig zu schleifen und dann aufzukleben. Gummi wäre mir tatsäcchlich lieber als Gummikork. Habt ihr also Empfehlungen zu Gummisorten , Härte, Zusammensetzung und Verkäufern? :emoji_pray:
 
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Leute :emoji_wink:
dass ich aufvulkanisierte Bandagen nicht abwickeln kann weiss ich selbst :emoji_slight_smile:
Was das aber kostet (anscheinend soviel wie eine gebrauchte 0633) auch :emoji_frowning2:
Wo man da trotzdem anfragen kann schreibt aber niemand :emoji_thinking:
Meine Bandagen hatte ich bei der Generalüberholung der Maschine nach Kauf (kann man hier nachlesen) auch schon runter. Die sind rissig, abgenutzt (merke ich am Versatz der Hama Bänder an der Sägetischeinlegeplatte), und ich bekomme mein Band beim Sägen zum Stehen (könnte sein dass das Band auf den verhärteten Bandagen rutscht oder die Bandagen auf den Rollen, die sind nämlich nicht angeklebt, was ich jetzt nicht mehr machen möchte wegen anstehendem Wechsel ) :emoji_cry:
Bandagen von baugleichen Maschinen müssten altersbedingt das gleiche Problem haben.
ALSO, der oben geschilderte Weg mit Hausmitteln ein Gummiband ballig zu schleifen und dann aufzukleben. Gummi wäre mir tatsäcchlich lieber als Gummikork. Habt ihr also Empfehlungen zu Gummisorten , Härte, Zusammensetzung und Verkäufern? :emoji_pray:


Ich habe welche von Panhans, bekommt man als Meterware.
Ist Gummikork, die Zusammensetzung der einzelnen Stoffe weiß ich nicht, ist aber wirklich nicht schlecht.
Wenn du dir das Aufkleben nicht zutraust kann auch ich das gerne für dich übernehmen.
Beim ballig schleifen gibt's mehrere Möglichkeiten.
Das Beste und einfachste ist das schleifen im Betrieb.
Als Alternative zum gefährlichen Sägeband kann man auch einen gummiriemen nehmen, gibt's ja auch in sämtlichen Größen zu kaufen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
dass ich aufvulkanisierte Bandagen nicht abwickeln kann weiss ich selbst :emoji_slight_smile:
...ich bin schon davon ausgegangen, dass die Magnums aufvulkanisierte Bandagen hatten. Ist sogar bei dem Spielzeug aus DDR-Zeiten der Fall, das ich noch in einer hintersten Ecke stehen habe.

Aber ich hab' mir eben mal Metabo-Bilder angesehen. Da sind ja sogar die "Räder" aus zwei Blechdeckeln zusammengespaxt...:emoji_wink:
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Hier gezeigt…
…,,Die Bandagen habe ich abgenommen und vermessen. Sie sind 21 mm breit, am Rand ca. 4,2 - 4.5 mm dick, in der Mitte etwa 5 mm dick. Ich vermute das der Rand kaum verschlissen ist sodass das Originalmaß dort wohl so um die 4,5 mm betragen hat. Wie dick die Bandage in der Mitte war, keine Ahnung. Hat da jemand eine Info?

Entgegen der hier in diesem Forum mal verbreiteten Ansicht das Rad hätte einen dreieckigen Querschnitt ist es Eben im Grund. Die beiden Seiten der Räder sind 2,5 mm gegenüber dem Grund hochgezogen Die Räder haben eine Außendurchmesser von 34 cm und einen Grunddurchmesser von 33,5 cm. Über die Jahre hat sich wohl der Gummi in den Spalt zwischen die beiden Radhälften eingearbeitet.

Anhang anzeigen 77176 Anhang anzeigen 77177 Anhang anzeigen 77178

Zu folgendem würde ich mich über Hinweise und Tips freuen:

Wie könnte man den Bandlauf auf dem unteren Rad zentrieren?
Wie dick waren die Bandagen im Neuzustand ins besondere in der Mitte?
Welche Form hatte die Balligkeit (spitz oder abgerundet)?
Wo könnte ich mir Bandagen nach Vorgabe machen lassen?

Schöne Grüsse, Antonio
 
Oben Unten