Digitalanzeige Hobeldicke an der SCM FS410 (M503) Ich konnt nicht widerstehen...

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Hi Leute,
ich hab zwar schon eine Digitalanzeige am Hobel gehabt, aber, na ja, wie der Titel schon sagt, ich konnts nicht lassen und hab das nochmal bisschen sauberer und schöner gelöst. https://www.woodworker.de/forum/threads/höhenanzeige-digital-am-dickenhobel-der-scm-fs410.121886/
Ich hatte noch was von dem Magnetband für ein M503 übrig, weil mein Parallelanschlag an der SCM SI150 nicht so viel gebraucht hat wie mir dafür zugeschickt wurde. Und ich wollte eine voll integrierte Lösung haben die aussieht als ob die Maschine so gekommen wäre. Ich bin mit der alten Anzeige gut zurecht gekommen, aber ich hatte den Anbaumessschieber an der Einlaufseite des Dickenhobels angebaut, was im Eifer des Gefechts mal zu ner Kollision führen könnte, es haben paar Kabel komisch in der Gegend rumgehangen. Das Display sah aus wie ein Teil das man versehentlich auf der Maschine hat liegen lassen, und Knopfzellen sind auch nicht so toll. Jammern auf hohem Niveau, das war schon gut so. Ich bin irgendwie angefixt was die M503 DROs angeht..

So, ich hab dann erst mal überlegt wie ich das mach. Erst dacht ich, ich könnt den Magnetstreifen an der Stelle installieren wo das Lineal mit der Ablesenase ist. Mit 2 festen und einer losen Rolle an nem Skizip unterhalt des Dickentischs hätte ich dann zwar keine rumbaumelnden Kabel gehabt, aber es wär immer noch eins unterhalb des Dickentisches von diesem bis zum Maschinenständer gegangen. Ich wollt auch keine weiteren Löcher mehr ins Gehäuse bohren.
PXL_20230417_135249363.jpg

Dann kam mir die Idee doch mal in den Bauch der Maschine zu kucken, schließlich muss da ja die Säule auch den gesamten Verfahrweg Platz haben, und vielleicht gibts da ne Möglichkeit. Und die gabs auch.
PXL_20230417_135749878.jpg

Nen Winkelstahl verwendet um eine Fläche zu schaffen an der der Magnetstreifen angebracht werden kann. Ich hab das "T" mit Schrauben verbunden, und auch an allen 3 Enden in den Maschinenständer verschraubt. Wichtig war mir dass die Befestigung des waagrechten Teils nicht unten rausschaut, da fahr ich mit dem Hubwagen rein und es wär echt doof wenn ich da auf was achten müsste.
PXL_20230417_165652158.jpg PXL_20230417_170459744.jpg PXL_20230417_165828667.jpg PXL_20230417_185950654.jpg

Die Säule des Dickentisches fähr in die Führung relativ weit rein, und hat am untersten Ende nochmal einen dicken Gußring eingepasst um für mehr Stabilität am Ende des Rohres zu sorgen. Dieser Gußring ist nach unten hin mit ner großen Fase versehen, so musst ich den Winkel den ich als Halter für den Sensor verwenden wollte zurechtbiegen damit der nirgendwo aneckt. Auch hier wieder, er sollte nicht unter so weit unten rauskucken dass da was passieren könnte beim Hubwageneinsatz.
PXL_20230417_191029712.jpg PXL_20230417_190958571.jpg PXL_20230417_191052563.jpg PXL_20230417_191107548.jpg

Dann kam der Ausschnitt für das Display dran. Das Display auseinander genommen (ich musst das Kabel wieder zum Sensor eh ablöten ums durch das Gehäuse der Maschine führen zu können ohne ein riesiges Loch zu bohren. Außerdem haben mir 40 cm Kabellänge gefehlt, zum Glück hab ich im Müll der Werkstatt noch nen Abschnitt von nem Anschlagreiter der Säge gehabt. Dann mit kleinen Gehäuseteil unterhalb des Displays angezeichnet, und mit Bohrer, Flex, Dremel und Feilen den Ausschnitt auf das Display angepasst. Sitzt richtig sauber :emoji_slight_smile:
PXL_20230419_180213267.jpg PXL_20230419_180933943.jpg PXL_20230419_181952015.jpg PXL_20230419_183838685.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Sitz des Displays
PXL_20230419_183904108.jpg PXL_20230419_183934511.jpg

Der Rest ging dann recht schnell. Das metallene T für den Magnetstreifen hätte weiter nach rechts gehört, aber Holz liegt genug rum.. Sensor gegen den zurechtgebogenen Winkel. Kabel mithilfe ner Wäscheleine und nem Tropfen Heisskleber durchs Gehäuse geführt, angelötet und fertig. Unten im Bauch noch ne Kabelhalterung die dafür sorgt dass sich da nix verhakt, und das Kabel... na klar, nicht unten rausbaumelt. Hubwagen und so.
PXL_20230419_204402329.jpg PXL_20230419_204411320.jpg PXL_20230419_204419429.jpg PXL_20230419_190616005.jpg

So hätte die Maschine von Anfang an ausgestattet sein dürfen find ich. Wobei, das Gebastel macht ja auch Spaß! Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
PXL_20230419_204627005.jpg PXL_20230419_204650983.jpg PXL_20230419_204846313.jpg PXL_20230419_205134792.jpg PXL_20230419_205112791.jpg PXL_20230419_204647101.jpg

Ach ja, wie man sieht hab ich auch noch ne Einlaufnase an den Brückenschutz gebaut. Im Abrichtmodus funktioniert der jetzt genau wie die Suvamatic. Nur bei Fügen muss ich manuell auf Dicke des Brettes einstellen und hab natürlich auch keinen seitlichen Gegendruck.
PXL_20230419_205046071.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
Hallo Lorenz

Super gelöst und sehr schön in die Maschine integriert. Saubere Sache :emoji_wink:

Das M503 würde sich schon fast lohnen containerweise zu importieren :emoji_thinking:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Ich denk auch dass der ein oder andere Händler hier in Europa da gut welche absetzen könnte.
Ich hab nochmal 70cm Magnetband übrig, und bin schon am rumspinnen ob noch so ein Display an die Bohrmaschine kommt. Vom Tiefenstopp fehlt ein Teil, mir fällt da keine gute Lösung ein bei der man nicht ne Drehmaschine bräuchte. Aber Bohrer aufs Werkstück, Anzeige nullen...
Furchtbar echt, is wie ne Sucht.

Mit der Hobelmaschine bin ich aber fertig jetzt. Ich wollte eigentlich ne Tischverlängerung für den Dickentisch bauen. Aber die müsste ich ständig aus und einhängen. Durch die Absaugung müsste der Tisch sonst immer sehr weit runter. Also insgesamt nicht sinnvoll.
Und ne Suvamatic ist an der Maschine auch nicht gut anzubringen. Der Kasten der die Brücke führt würde hier wirklich weit rausschauen, und dann hängt er immer noch an nem Stahlblech das mit für den Hebel der da aufkommt nicht dick genug ist.
Nur der alte Suva Anschlag würde gehen.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
728
Ort
8. Längengrad
Scheiße, jetzt muss ich mir nochmal so ein Teil bestellen. Man kommt mit dem Einbau ja gar nicht hinterher...
Hast du die motorisierte Höhenverstellung selbst gebaut? Gibts dazu einen Faden?
Gruß Andi.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.461
Ort
Pécs
Ich habe so ein Teil ja auch bestellt und bekommen.

Dazu natürlich zwei Magnetbänder.

Die warten nicht dabei, der Verkäufer besteht darauf dass sie dabei waren.
Wegen den paar Euro mach ich natürlich kein Fass auf. Aber wo bekomme ich jetzt so ein Band her.
Wobei mir schon 30cm reichen würden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Ich habe so ein Teil ja auch bestellt und bekommen.

Dazu natürlich zwei Magnetbänder.

Die warten nicht dabei, der Verkäufer besteht darauf dass sie dabei waren.
Wegen den paar Euro mach ich natürlich kein Fass auf. Aber wo bekomme ich jetzt so ein Band her.
Wobei mir schon 30cm reichen würden.
Über Ali gekauft? Dann über die Plattform bemängeln. Sollte kein Problem sein. Wenn doch, schneid ich dir was runter und schicks dir. Sorry, Ungarn musst du dich ums Porto kümmern. Aber vielleicht tust du mir damit ja sogar nen Gefallen. PA Bandsäge...:emoji_smirk:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.461
Ort
Pécs
Ja, über Ali.
Habe aber keine Lust mich da rumzuärgern.
Was meinst Du mit PA Bandsäge?

Schon 25cm würden mir reichen.
Ich möchte die ja nutzen um die Verstellung des Fräsanschlags digital messen zu können.
Hatte da schonmal einen Messschieber eingebaut, der war aber extrem schlecht ablesbar und hatte somit keinen Wert.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Ich meinte (nicht ganz ernst gemeint, aber man weiss ja nie...) dass du mir vielleicht nen Gefallen tun würdest wenn du mir was von dem Magnetband abnehmen würdest, weil ich sonst noch anfang drüber nachzudenken den Parallelanschlag der Bandsäge auch noch mit ner M503 auszustatten.
Wenn du das partout nicht willst, dann hab ich 25cm übrig, kein Problem. Wär viel zu schade wenn das Display nicht genutzt würde!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.264
Ort
Coswig
@holz99
Ich weiß zwar nicht, was Du nun schon wieder für Probleme hast, aber dann nehme ich mal Deinen Angry-Smiley als "Großkreuz in besonderer Ausführung"...:emoji_wink:

Obwohl... Eigentlich nehme ich Auszeichnungen nicht von Leuten an, die meinen, sich hinter Anonymität verstecken zu müssen.

Ansonsten: Wir sind hier in Lozenzos Thread... und der weiß schon dass mit seinem kleinen Mann sein kleiner Sohn gemeint war...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.461
Ort
Pécs
Ich meinte (nicht ganz ernst gemeint, aber man weiss ja nie...) dass du mir vielleicht nen Gefallen tun würdest wenn du mir was von dem Magnetband abnehmen würdest, weil ich sonst noch anfang drüber nachzudenken den Parallelanschlag der Bandsäge auch noch mit ner M503 auszustatten.
Wenn du das partout nicht willst, dann hab ich 25cm übrig, kein Problem. Wär viel zu schade wenn das Display nicht genutzt würde!
Bei dem Problem helfe ich Dir gerne.
Du bekommst eine PN.
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
518
Ort
Bremen
Moin Lorenzo,
eine richtige Verbesserung für die Hobelmaschine! Ich habe eine Frage bezüglich der Funktionsweise. Wie kalibriert man die Digitalanzeige? Kann man dem ganzen System sagen "jetzt bist du bei 100mm" und von dort an, weiß es immer wo es ist oder wie funktioniert das ganze?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Im Prinzip so wie du vermutest. Man kann einen Referenzwert eingeben. Das kann bei Batteriewechsel jedesmal ein neuer sein, also in Bezug auf den Dickenhobel: Du hobelst ein Stück Holz aus, misst die resultierende Dicke, und gibts das als Referenzwert ein.
Bei mir gibts noch ne zweite Möglichkeit. Ich fahr den Tisch ganz nach oben, der stoppt bei 3,5mm. Das ist mein Referenzwert, und wenn ich neu kalibrieren muss, dann verwend ich diesen Wert.
Ich hab bisher noch keine eigene Erfahrung damit ob man öfter kalibrieren muss als bei nem Batteriewechsel, werd ich beobachten und einfach ab und an mal nen eingestellten Wert überprüfen.
 

Mitglied 120553

Gäste
Im Prinzip so wie du vermutest. Man kann einen Referenzwert eingeben. Das kann bei Batteriewechsel jedesmal ein neuer sein, also in Bezug auf den Dickenhobel: Du hobelst ein Stück Holz aus, misst die resultierende Dicke, und gibts das als Referenzwert ein.
Bei mir gibts noch ne zweite Möglichkeit. Ich fahr den Tisch ganz nach oben, der stoppt bei 3,5mm. Das ist mein Referenzwert, und wenn ich neu kalibrieren muss, dann verwend ich diesen Wert.
Ich hab bisher noch keine eigene Erfahrung damit ob man öfter kalibrieren muss als bei nem Batteriewechsel, werd ich beobachten und einfach ab und an mal nen eingestellten Wert überprüfen.
Das ist ja interessant . Bei der M503 ist also der zuvor gespeicherte Referenzwert beim Batteriewechsel weg ? Bei meiner ist das anders . Die Batterie hält dort in der Regel ~ 3 Jahre . Da hat man ja normalerweise vergessen , wie das programmiert wird und muss wieder in der Betriebsanleitung blättern :emoji_thinking: .
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.019
Ort
Ortenberg
Ich hab noch keinen Batteriewechsel gemacht, kann sein dass man nicht mal dann neu kalibrieren muss.
Wenn wärs schnell erledigt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.982
Ort
CH
Hallo zusammen
Ganz allgemein zu den Stützbatterien bei vielen Steuerungen, die sind oft gut versteckt und nicht einmal in Servicehandbüchern aufgeführt.
Dies auch bei bekannten Herstellern. Soviel als Hilfe falls einmal eine Steuerung, Anzeige etc. nicht mehr richtig funktioniert.
Gruss brubu
 
Oben Unten