Ulmia 1610

nurgis

ww-pappel
Registriert
3. September 2015
Beiträge
9
Ort
Weimar
Hallo kann mir jemand weiterhelfen hab eine Ulmia 1610 mit Langlochbohren ist mir beim räumen umgefallen die Teile zum Langloch tisch um die Höhe zu verstellen sind abgebrochen sind aus Guss kann man angeblich nicht schweissen gibt es noch Teile gruss Herbert
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.194
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo kann mir jemand weiterhelfen hab eine Ulmia 1610 mit Langlochbohren ist mir beim räumen umgefallen die Teile zum Langloch tisch um die Höhe zu verstellen sind abgebrochen sind aus Guss kann man angeblich nicht schweissen gibt es noch Teile gruss Herbert

Moin Herbert, Ich schick' dir mal einen kleinen Posten Kommas, Punkte und andere Satzzeichen zur freien Verwendung:

.................... ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ????????????? !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn du diese nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung in deine Beiträge einbaust, sind diese deutlich einfacher lesbar und verständlich!

Etwa so:

Hallo! Kann mir jemand weiterhelfen? Hab eine Ulmia 1610 mit Langlochbohren. Diese ist mir beim Räumen umgefallen, und die Teile zum Langlochtisch, um die Höhe zu verstellen, sind abgebrochen. Diese sind aus Guss, das kann man angeblich nicht schweissen. Gibt es noch Teile? Gruß, Herbert.

Dann noch was zum Thema: die Firma Ulmia gibt es seit 2002 nicht mehr, Ersatzteile wirst du ganz sicher nirgendwo mehr für deren Maschinen aus den 60ern finden, auch nicht bei Ulmer HWS.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
Interessant sind immer Bilder. Was ist wie kaputt. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man es reparieren kann.

PS. wie schafft man es eine solch schwere Maschine aus Versehen um zu werfen.:confused:
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Ich hab keine Ahnung von der Maschine, aber ich kann sagen, dass man mit der richtigen Elektrode Guss natürlich schweißen kann.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Ich hab keine Ahnung von der Maschine, aber ich kann sagen, dass man mit der richtigen Elektrode Guss natürlich schweißen kann.

"man" sollte das schweißen von Guss allerdings gelernt haben... die Elektrode allein beschleunigt nur den Weg zum Schrottplatz.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Dass man es gelernt haben sollte ist klar, aber mit Elektrode verursacht man den wenigsten Schrott, da man nur auf max 200 Grad vorheizen muss, was noch keinen Verzug mit sich bringt, anders bei Autogen, da muss man ja bis 600 Grad vorheizen, da ist Verzug vorprogrammiert.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Unabhängig vom netten Disput über das Schweissen
von Gusseisenteilen der hier ja gerade aufblühen will,
solch eine gute Ulmia hatten wir vor über 40 Jahren
als Bankraummaschine stehen. Hauptanwendung war
das Einschneiden von Glashalteleisten. Der kleine LLB
hing da auch noch dran, aber kann mich selbst aus der
Zeit niemals daran erinnern das er benutzt worden wäre.

Da wir ja immer noch nicht wissen was da abgebrochen
ist, auch die amtliche Rechtschreibungsform nicht immer
so ganz opportun erscheinen mag, wäre auch ich lieber
Herbert um ein paar unverbindliche Photos recht dankbar.

Gruss Harald
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Es blüht hier sicherlich kein Disput auf, es ist lediglich ein Lösungsansatz, die gebrochenen Teile wieder zu reparieren! Das war ja der Sinn des Threads, wie man die Kiste wieder in Gang bekommt!
 
Oben Unten