dieweltistrund
ww-robinie
Hallo Andreas, hallo Kollegen,
eine vergleichbare Situation haben wir an Mosel/Rhein und in der Eifel. Die Roteiche wurde früher von manchen Förstern auf Versuchsflächen usw. ordentlich gepuscht, aber die Pflege der Bestände ist mindestens genauso so wichtig und wurde oft nicht geleistet oder versäumt. Die Folge, selbst sehr gute AB Stämme erzielen keine guten Preise, oder garkeinen.
Ich hatte das schon in einem Beitrag 2021 mal Anhand von einem konkreten Fall aus 2018 gezeigt unter #17.
Ist echt schade, aber der Markt fragt nicht wirklich nach unserer Roteiche.
https://www.woodworker.de/forum/threads/zerr-eiche-oder-rot-eiche.119853/#post-864813
Gruß
Jörg
eine vergleichbare Situation haben wir an Mosel/Rhein und in der Eifel. Die Roteiche wurde früher von manchen Förstern auf Versuchsflächen usw. ordentlich gepuscht, aber die Pflege der Bestände ist mindestens genauso so wichtig und wurde oft nicht geleistet oder versäumt. Die Folge, selbst sehr gute AB Stämme erzielen keine guten Preise, oder garkeinen.
Ich hatte das schon in einem Beitrag 2021 mal Anhand von einem konkreten Fall aus 2018 gezeigt unter #17.
Ist echt schade, aber der Markt fragt nicht wirklich nach unserer Roteiche.
https://www.woodworker.de/forum/threads/zerr-eiche-oder-rot-eiche.119853/#post-864813
Gruß
Jörg
Hier wird vor allem Brennholz daraus gemacht, und Parkettboden.
Bei gleichem Alter meine ich bei der Roteiche einen höheren Splintanteil zu erkennen, als bei den heimischen Eichen.