Zollstock/Gliedermaßstab

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Dies ist jetzt weniger eine Frage sondern eher eine Feststellung, die ich am WE gemacht habe.
Ich bin grad dabei, eine Schrankwand zu bauen, wo ich relativ genau arbeiten muss (na ja, wo muss man das nicht?!), damit alles genau passt. Zum ausmessen hatte ich im Schlafzimmer einen Zollstock liegen, mit welchem ich dann die Maße genommen hatte. Unten in der Werkstatt kam dann ein anderer Zollstock zum Einsatz. Zum Glück habe ich dann die Maße vor dem schneiden noch einmal mit einem dritten Zollstock überprüft und wunderte mich dann, dass die Maße nicht stimmten. Das Ende vom Lied war, 6 Zollstöcke, vier verschiedene Längen. Die Differenz betrug bis zu 7mm. Bei einem Schrank von fast 2,5 m kommt das fast 1 cm zusammen. Ich war, gelinde gesagt, entsetzt.
Habe bislang nie einen Gedanken daran verschwendet, das da was nicht stimmen könnte. Also 4 Zollstöcke aussortiert (zwei stimmten mit einer 2m Wasserwaage überein) und zukünftig nicht so blauäugig alles glauben.
Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Haui
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
das ist nicht neu.
bei meiner gesellenprüfung hat der prüfer immer nur die werkstücke mit dem zöllner des prüflings nachgemessen...weil eben alle zöllner sonstwas anzeigen:emoji_grin:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Du brauchst deine Zollstöcke nicht auszusortieren, nur angewöhnen den Zollstock zum Anreissen zu verwenden, den du auch zum ausmessen genommen hast. Dieses Problem wird es immer geben da nicht alle Zollstöcke geeicht sind und Gliedermassstäbe sich in den Gelenken abnutzen und dadurch Spiel haben. Wenn sie allerdings Spiel haben dann ab in die Brennholzkiste.
 

112jan

ww-birnbaum
Registriert
7. Juni 2009
Beiträge
208
Ort
Kalkar
Hallo,

früher mussten die Zollstöcke und Maßbänder in Deutschland geeicht sein. Geringe Abweichungen kamen meist vom Verschleiß der Gelenke.

Dank EU brauchen die heute nicht mehr geeicht sein :eek:, gute sind es aber trotzdem. Danke nochmal an die EU.:mad:

Gruß Jan
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Hallo,

früher mussten die Zollstöcke und Maßbänder in Deutschland geeicht sein. Geringe Abweichungen kamen meist vom Verschleiß der Gelenke.

Dank EU brauchen die heute nicht mehr geeicht sein :eek:, gute sind es aber trotzdem. Danke nochmal an die EU.:mad:

Gruß Jan

Geregelt ist das trotzdem in Form der sog. Genauigkeitsklassen. Die steht am Anfang von Zollstöcken oder Maßbändern. Meistens II, selten I, III sollte man entsorgen. Ich persönlich benutze nur Maßbänder, finde ich wesentlich praktischer.

Meterstab ? Wikipedia
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Das Ende vom Lied war, 6 Zollstöcke, vier verschiedene Längen.

Ich habe mir wegen der Austauschbarkelt der gemessenen Werte mehrere Rollbänder von Sola angeschafft (Tri-Matic, EC-Klasse I).
Die Werte stimmen bei allen Bändern absolut präzise überein und das Problem abweichender Maße
ärgert mich seit dieser Zeit nicht mehr.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Moral von der Geschicht: Immer nur mit einem Messmedium arbeiten, vom Ausmessen bis zum Bau. Da ist es dann egal welche Toleranzen das Medium hat.

Gruß, André.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Haui

wenn der "Zollstock" mit den 7mm Abweichung nicht sehr alt und
ausgenudelt war wollen wir alle gerne wissen wer solchen Schund
als Werbeträger in den Umlauf bringt. Würde mir als Kunde schon
als Grund genügen dort nichts mehr erwerben zu wollen. Selbst die
Zollstöcke meines Baustoffhändlers, die mir die Jungens immer gerne
reichlich in die Tüten packen, schaffen unter 2mm Abweichung.

Ausser guten Kunstoffmasstäben, verwende ich aber auch nur
Bandmass, Teleskopmesstab, Stahlmessbänder. Zollstock ist eher
auf der Baustelle gut, zum Verschenken an Installateure, Elektriker
und alle Mitstreiter auf deren Maße man noch mal zugreifen muss.

Liebe Grüsse, Harald

wenn ihr mal jemanden richtig ärgern wollt, besorgt euch
Schwundmasstäbe aus einer Giesserei. Da haben beide
Seiten nicht den gleichen Massabstand, sind zur Sicherheit
aber Farblich markiert. Ist aber wirklich richtig B Ö S E!!!
 

Holzwurm-Tom

ww-nussbaum
Registriert
29. August 2012
Beiträge
99
Ort
Hessen
Mein Meister in der Lehrzeit hat schon immer zu mir gesagt das ich immer nur einen Zollstock verwenden soll da nicht alles maßscalen gleich sind.
Aber das Zollstöcke in Genauigkeitsklassen aufgeteilt sind, war mir neu. Vielen Dank für die Info, ich werde heute Abend in den Keller gehen und bei meiner kleinen Sammlung mal etwas genauer hinsehen. Der Adga, den ich gerade in der Tasche habe, ist schonmal Klasse III. Ich hätte jetzt gedacht das es ein Qualitätsprodukt ist...

Gruß
Thomas
 

Holzwurm-Tom

ww-nussbaum
Registriert
29. August 2012
Beiträge
99
Ort
Hessen
Es ließ mir keine ruhe jetzt und ich habe gerade mal ca 30 Stück verschiedener Hersteller nachgesehen das aufgedruckt ist.
Alle hatten Klasse III aufgedruckt. Heute Abend lege ich dann mal ein paar nebeneinander, mal gucken was da raus kommt :emoji_slight_smile:

Gruß
Thomas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich nehme eigentlich gar keinen Zollstock mehr, sondern nur noch diese hier:

DSCF5828_1.JPG


Michas Holzblog: Neuzugang in der Werkstatt - BMImeter "Quicky"
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallo,

ich selbst benutze wo es nur geht das Bandmaß. Habe aber auch immer einen METERSTAB in der Tasche und benutze diesen auch. Ich achte immer darauf, dass Gliedermaßstäbe genietete Gelenke haben. Gequetschte Verbindungen lassen schnell in der Haltekraft nach und man kann die Glieder schon mal 1-2 mm verschieben.

Ich kann mich aber auch nicht mit der Bezeichnung Zollstock anfreunden. Wir messen doch in (Zenti-)Meter und nicht in Zoll.
 

Timbershorty

ww-ahorn
Registriert
14. August 2009
Beiträge
101
Ort
Niederrhein/NRW
Öffner?!

Außerdem kann man mit dem Band schlecht ein Bier öffnen! :emoji_grin:
Aber davon ab finde ich das Teil nicht schlecht. Werde ich mir mal anschauen.
Gruß,
Stefan
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Genau Michael

das schöne alte Panoramic scheint mir heute
das Beste zu sein was man sich von Stanley
jetzt noch kaufen kann.

Klein, schmal und trotzdem 3mtr. lang, paßt
es in jede Hosentasche. Da es gerade auf dem
Tisch liegt, die Stanley No. 32-125.:emoji_slight_smile:

Liebe Grüsse, Harald
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Genau das habe ich auch, nur meines ist sicher schon 20 Jahre alt, wenn nicht noch älter.

Die aktuellen können den früheren Versionen aber nicht mehr das Wasser reichen. Das fängt bei der Verschraubung an und hört bei den Skalen auf:

P1010507.JPG


Obern alt, unten neu. Beachte auch die Befestigung der des Blechhakens.
 
Oben Unten