Zimmerteilung

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
für „so ganz ordentlich“ fehlen mir gerade Zeit und Muße. Deswegen hier nur eine kleine Vorstellung meines Projektes - das hier besprochen wurde
https://www.woodworker.de/forum/threads/zimmerteilung-gute-ideen-gesucht.115737/
Ich habe mich dafür entschieden die Wand im kleineren Zimmer parallel auszuführen (Abstand 2 Meter) so dass über dem kleinen Flur ein Hochbett mit querliegender Matratze Platz finden kann.
Aus diesem Grund habe ich auch ein Holzständerwerk errichtet, dass erspart mir die Stiele für die Hochbetten.
Der Schallschutz ist mäßig. Der Laminatboden liegt durchgehend darunter und die Decke und die eine flankierende Wand sind einfach beplankter Trockenbau. Ich hatte ja noch erwogen das Laminat zu trennen, in der Ausführung erschien es mir sinnvoller es zu nutzen um die Schwelle des Ständerwerks zu verschrauben, da der Boden ganz schön durchhängt.
Ich bin beim Ausführen sparsam mit den Fotos gewesen. Wir haben zu zweit gebaut, es musste schnell gehen. Das Resultat ist für alle Beteiligten soweit in Ordnung. Ich sehe natürlich selbst an vielen Stellen deutliche Defizite, aber mehr war jetzt nicht drin.
Für Fragen und Kritik bin ich offen!
Ich beginne mit ein paar Bildern des Zimmers. Das Zimmer ist annähernd ein Parallelogramm mit 75 und 105 Grad.
 

Anhänge

  • 68E7C907-1E1D-4488-9C56-54CBA392A255.jpeg
    68E7C907-1E1D-4488-9C56-54CBA392A255.jpeg
    90,9 KB · Aufrufe: 117
  • BE27F78A-A0A3-4906-AF2E-CECED7EF7C8B.jpeg
    BE27F78A-A0A3-4906-AF2E-CECED7EF7C8B.jpeg
    77,5 KB · Aufrufe: 113
  • B6094119-B830-4708-A939-0F7E787456A8.jpeg
    B6094119-B830-4708-A939-0F7E787456A8.jpeg
    95,2 KB · Aufrufe: 113
  • 9B1F16A5-7423-4FD6-948A-62501C8F42B0.jpeg
    9B1F16A5-7423-4FD6-948A-62501C8F42B0.jpeg
    69,4 KB · Aufrufe: 109
  • 6C938E0A-F040-4265-9F69-9CEF2B43E532.jpeg
    6C938E0A-F040-4265-9F69-9CEF2B43E532.jpeg
    101 KB · Aufrufe: 110

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
der erste Akt war das Zimmer überhaupt leer zu kriegen. Dazu musste meine Freundin mit den Zwillingen ins Wohnzimmer umziehen. Damit waren wir einen Tag beschäftigt, fotografiert habe ich es nicht.

Am nächsten Tag kam das Material. Man sieht meine Tochter das Material bewachen, damit es keine Beine kriegt.

Das Material in den ersten Stock zu bringen war keine große Freude. Einer meiner Nachbarn ist spontan eingesprungen und hat die Hälfte der Gipskartonplatten nach oben gebracht! Was ein Glück! Positiv zu erwähnen ist auch der Fahrer des Lieferanten, der die Palette wirklich unmittelbar vor die Haustür gesetzt hat!
 

Anhänge

  • 29CAAADF-F0C1-4836-B654-404BA1D6733F.jpeg
    29CAAADF-F0C1-4836-B654-404BA1D6733F.jpeg
    267,5 KB · Aufrufe: 144
  • 9E6371EC-3124-4586-A102-284C7134CD27.jpeg
    9E6371EC-3124-4586-A102-284C7134CD27.jpeg
    126,8 KB · Aufrufe: 142
  • B66879D4-1A3C-4B05-A719-408F5F554F9E.jpeg
    B66879D4-1A3C-4B05-A719-408F5F554F9E.jpeg
    124,7 KB · Aufrufe: 129
  • 154F77EC-39A6-4D7A-8F76-5D6214CCF5B4.jpeg
    154F77EC-39A6-4D7A-8F76-5D6214CCF5B4.jpeg
    123,4 KB · Aufrufe: 129
  • 2FEFAC7B-B2F4-4169-AD36-846DD3DF7550.jpeg
    2FEFAC7B-B2F4-4169-AD36-846DD3DF7550.jpeg
    119,9 KB · Aufrufe: 126

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
3. Teil:
Das KVH kam in 5 Meter Länge und wurde außer Straße mit der Stichsäge grob abgelängt. 5 Meter hätte ich nur unter Qualen durch das Treppenhaus bekommen und überhaupt nicht ins Zimmer.
Die Wandanschluss-Kanthölzer habe ich in meiner Ex-Werkstatt mit den notwendigen Winkeln versehenund teilweise genutet um Kabel darin zu führen.
 

Anhänge

  • 1BD7BE6B-EEC1-475D-8128-8FFF388CD32B.jpeg
    1BD7BE6B-EEC1-475D-8128-8FFF388CD32B.jpeg
    96,5 KB · Aufrufe: 99
  • 68B587D6-A766-45D8-AAEA-967401CDFD4F.jpeg
    68B587D6-A766-45D8-AAEA-967401CDFD4F.jpeg
    129 KB · Aufrufe: 101
  • CA3621A3-BF3E-4301-B111-9C3FC71ADD55.jpeg
    CA3621A3-BF3E-4301-B111-9C3FC71ADD55.jpeg
    121,5 KB · Aufrufe: 98
  • E9CE8810-F5EC-4568-AC6A-787803F76DCD.jpeg
    E9CE8810-F5EC-4568-AC6A-787803F76DCD.jpeg
    77,4 KB · Aufrufe: 88

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Ergänzung:
Das Kabel im Stiel zu führen war weniger die Eitelkeit des Tischlers als der Gedanke die Türzarge möglichst nah an der Wand einbauen zu können. Zuletzt erschien es mir doch etwas knapp, weswegen ich den zuvor angeschnittenen Abschnitt wieder davor geschraubt habe. Die beiden Türsturze sind auch genutet, hauptsächlich, weil ich die OSB-Platte die die Flurdecke darstellt möglichst niedrig eingebaut werden sollte.
 

Anhänge

  • 92B90576-8BB3-48F9-95F4-78D40E6ABC50.jpeg
    92B90576-8BB3-48F9-95F4-78D40E6ABC50.jpeg
    118,1 KB · Aufrufe: 115
  • 457853F0-EDC0-4BFF-889A-705C4CB4BD20.jpeg
    457853F0-EDC0-4BFF-889A-705C4CB4BD20.jpeg
    95,9 KB · Aufrufe: 115
  • 1C73D347-F036-4C5E-88FA-6C4C9A8A8634.jpeg
    1C73D347-F036-4C5E-88FA-6C4C9A8A8634.jpeg
    91 KB · Aufrufe: 108
  • 85D19295-05CA-4877-A8FC-B59958137942.jpeg
    85D19295-05CA-4877-A8FC-B59958137942.jpeg
    162,5 KB · Aufrufe: 107
  • B475D07C-A6F8-4E15-8139-D9538E7F728A.jpeg
    B475D07C-A6F8-4E15-8139-D9538E7F728A.jpeg
    91,8 KB · Aufrufe: 110
  • 39A8BA36-BCAD-4D23-82E2-24251E17EE92.jpeg
    39A8BA36-BCAD-4D23-82E2-24251E17EE92.jpeg
    51,3 KB · Aufrufe: 119
  • C790CF1F-14D4-416A-A3BC-E89B29C1575B.jpeg
    C790CF1F-14D4-416A-A3BC-E89B29C1575B.jpeg
    123,1 KB · Aufrufe: 120
  • 2533DD1F-DDDC-4CF7-AF66-FF2B7A96AB0B.jpeg
    2533DD1F-DDDC-4CF7-AF66-FF2B7A96AB0B.jpeg
    133,2 KB · Aufrufe: 108

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
da Steckdosen in der Wohnung ohnehin Mangelware sind und die Zimmerbeleuchtung auch neu geregelt werden musste habe ich den vorhandenen Lampenanschluss in das eine neue Zimmerchen gelegt und den Schalter entsprechend versetzt. Im anderen Zimmer habe ich vom Steckdosen-Strom das Licht abgezweigt. Insgesamt habe ich fünf neue Steckdosen montiert, die eine so dämlich, dass die geöffnete Tür sie halb verdeckt.
Ich habe jetzt „Jehova“ gesagt. Wenn die Diskussion zum Dosensetzen ausartet, dann lösche ich!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
das Ständerwerk ist übrigens je Verbindung mit zwei diagonal eingedrehten 5x100er Schrauben verbunden. Bei dem Türsturz in der Wand sieht man so kleine Stuhlwinkel, die habe ich nachher noch durch einen amtlichen Winkel ersetzt. Schrauben ging hier nur im Randbereich, denn im senkrechten Holz laufen ja die Kabel. Der Sturz musste aber stabil verbunden sein, denn er dient als Auflage für die „Flurdecke“.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Jetzt kommt schon die Beplankung. Aus Zeitgründen haben wir die untere Lage nicht gespachtelt. Ich habe dann einseitig meine Hohlwanddosen gesetzt und dann gebetet, dass ich die Kabel so positioniere, dass ich sie wenn die Gegenseite beplankt ist auch wiederfinde.
In diesem Zuge habe ich ein paar Abschnitte des KVHs so eingesetzt, dass ich die Lampen und eventuelle Strippen für Gardinen nicht Dübeln muss.
Auf dem ersten Bild sieht man eine Schlitz über dem Türsturz, da habe ich die OSB-Decke eingeschoben.
 

Anhänge

  • BC8CBC3B-3037-4B3D-8D8E-428C6EDF79DE.jpeg
    BC8CBC3B-3037-4B3D-8D8E-428C6EDF79DE.jpeg
    102,6 KB · Aufrufe: 101
  • D9CA64AE-7C00-4EFB-8F83-CBBD2251DCD7.jpeg
    D9CA64AE-7C00-4EFB-8F83-CBBD2251DCD7.jpeg
    96,8 KB · Aufrufe: 101
  • 70150AF3-B27C-4429-B770-AAA1AFB48C93.jpeg
    70150AF3-B27C-4429-B770-AAA1AFB48C93.jpeg
    183,1 KB · Aufrufe: 99
  • 3C629076-801A-4E1A-AF82-1B022459500D.jpeg
    3C629076-801A-4E1A-AF82-1B022459500D.jpeg
    194,9 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
weiter gibt es keine Bilder des Prozesses, daher hier das Ergebnis.

Der neue Flur ist sehr niedrig gehalten, ich kann mit meinen 180cm noch aufrecht durch laufen.
Die neuen Türen habe ich dafür um ca. 12cm kürzen müssen. Das ist mehr als bei diesen Fertigtüren vorgesehen, erwies sich aber dank Röhrenspaneinlage als unproblematisch. Die Türdrücker sind jetzt deutlich zu niedrig - was soll’s, sind ja eh Zwergenzimmer.
 

Anhänge

  • 0F82143F-F0C4-4720-9E01-BC7EFC06145A.jpeg
    0F82143F-F0C4-4720-9E01-BC7EFC06145A.jpeg
    72,2 KB · Aufrufe: 152
  • 0D72D0C6-FF92-4756-8946-284F0D66223B.jpeg
    0D72D0C6-FF92-4756-8946-284F0D66223B.jpeg
    107,4 KB · Aufrufe: 151

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Hallo
Danke für die Projektvorstellung. Ein kleiner Tipp für's nächste Mal, die Hohlraumbedämpfung, Dämmung sollte auf einer Seite dünner sein als die
Stiele und die Beplankung nicht berühren. Ist aber bei deinen Voraussetzungen im Altbau ein Detail, solange Boden und Decke durchlaufen ist das
nicht so wichtig. Sonst sehr gut gelungen, etwas speziell sind für mich immer die bei euch ohne Rohre in der Wand erlaubten Kabel. Andere Länder,
andere Sitten (Vorschriften).
Gruss brubu
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.378
Alter
52
Ort
Saarlouis
...etwas speziell sind für mich immer die bei euch ohne Rohre in der Wand erlaubten Kabel. Andere Länder, andere Sitten (Vorschriften).

Das ist völlig korrekt so. Der "Verlegeart A2 nach VDE 0298-4" ist es egal, ob die Leitungen in Rohr oder direkt in der Wärmedämmung verlegt werden. Ich seh bei Verwendung von Rohren auch keine Vorteile, lose in der Wand verlegte Rohre lassen sich nur sehr schlecht nachbelegen oder neu belegen. Da ist man im Trockenbau mit "Zollstockfädeln" o.ä. besser bedient.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.572
Ort
Oldenburg
Da hast du was geschafft. :emoji_thumbsup:

Warum sind die Türen so niedrig geworden, das habe ich nicht verstanden. Oder wolltest du die Staufläche über den Türen?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
ja, die Türen sind so niedrig, weil ich darüber noch die Kinder verstauen möchte. Es gibt nachher noch Fotos, aber schon jetzt ist wahrscheinlich gut vorstellbar, dass die Zimmer mit Betten ziemlich überfüllt wirken. Hochbetten sind nicht zu umgehen und werden der nächste Schritt sein. Bei einer Raumhöhe von 3 Metern finde ich es wichtig möglichst viel Platz oben zu haben.

Der Freund, der mir geholfen hat, fragt auch schon, wann er wieder kommen kann und was wir dann bauen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.808
Ort
Ebstorf
Hallo

Glückwunsch, sieht doch gut aus.
Aber nicht mal Bilder vom Umräumchaos.

Gruß Ingo
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.971
Ort
Halle/Saale
Manno, warum hast du die Türen nicht oben gekürzt? Wäre dann auch für Nicht-Hobbits ausreichend gewesen :emoji_blush:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
@FredT
Türen habe ich unten gekürzt weil ich Pragmatiker bin. Mir ist schon klar, wie es anders geht aber der Aufwand.....

@brubu
Dein Erläuterung bzgl. Dämmstoff erscheint mir sehr logisch. Der verwendete Dämmstoff ist wohl für 75er-Trockenbauprofile gedacht. Ich hatte mit 6/6 geplant und wegen Lieferschwierigkeiten 6/8 bekommen. Im Nachhinein hätte ich vielleicht auch noch dünner bauen können und noch zwei cm Platz rausschinden können....

Übrigens meinte mein Sohn, dass man meine Wand als „unecht“ erkennt, weil ich sie nicht mit Raufaser tapeziert habe. Ich mag das Zeug nicht, aber es wäre fast einfacher gewesen, denn Spachteln gehört nachweislich nicht zu meinen Kernkompetenzen. Letztlich hatte ich den Eindruck, dass noch einmal Spachteln und schleifen zur Perfektion gelangt hätte.... Aber da war dann fertigwerden angesagt!
 

Bobba

ww-pappel
Registriert
30. März 2021
Beiträge
7
Ort
Köln/Düsseldorf
Hallo yoghurt,

zuerst einmal Respekt für die Umsetzung und den Stress, den man bei so Hauruckaktionen mit Kind und Kegel erfährt.

Da ich zu Hause auch zwei kleine Wichtel habe und uns früher oder später eine ähnliche Aktion bevorstehen wird, würde mich alles was dich dabei unzufrieden gestellt hat und schief lief interessieren. Habe mir jetzt schon die Entkopplung der beiden Räume hier mitgenommen, da werde ich mich noch etwas zu einlesen.

Ich bin sehr auf das fertige Projekt gespannt. :emoji_wink:

Grüße

Bobba
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
hier kommen die Fertig-Bilder.

@Bobba
Mehr Zeit zum Spachteln! Dann wäre ich lieber in einem vorgegebenen System von Knauf oder Rigips geblieben. Das wäre hinsichtlich der Schalldämmung sicher besser gewesen. Wäre ich im Eigentum, dann wüsste ich auch, was unter dem Laminat und über der angehängten Decke zu erwarten ist bzw. wäre ich der Sache auf den Grund gegangen und hätte meine Wand dort verankert. Nicht zuletzt hätten auch die Sockelleisten nicht dicht auf den Boden gehört (Schallbrücke). Im Eigentum hätte es auch nicht dieses kleinen Flures bedarft, da wäre neben der Bestandstür Platz für eine weitere Tür zum Wohnungsflur gewesen. Das hat meine Wohnungsverwaltung nicht erlaubt.
Sonst bin ich zufrieden!
Die Fotos sind eher lala. Fotografieren ist nicht mein Hobby und die kleinen Zimmerchen lassen sich naturgemäß nicht gut fotografieren.

Edit: Ein neuer Heizkörper wäre ja auch noch so ne Sache gewesen.

Was soll ich sagen? Ich habe bei der Hausverwaltung mein ursprüngliches Vorhaben mit Durchbruch und zweiter Tür zum Flur geschildert. Die Antwort war sehr knapp und beinhaltete den Satz, dass ich eine provisorische Trennwand stellen darf. Das habe ich also schriftlich, im Weiteren gilt ja: „wer viel fragt, bekommt viel Antwort!“. Daran war mir nicht gelegen. ICH weiß, dass das alles zurückzubauen ist, ohne dass dabei Schäden verbleiben, die nicht im Sinne einer vertragsgemäßen Nutzung der Wohnung sind (konkret bleiben Dübellöcher).Diskussionsbedarf hatte ich da weiter keinen. Ich weiß aber auch aus meiner Erfahrung als Handwerker, dass es Vermieter gibt, die solche Anliegen unterstützen. Da ist dann mehr möglich!
 

Anhänge

  • 5E5E8309-345B-4383-A98B-70D327ECD3BE.jpeg
    5E5E8309-345B-4383-A98B-70D327ECD3BE.jpeg
    81,7 KB · Aufrufe: 69
  • ECAC079E-7BDC-490A-8981-151EDF72940F.jpeg
    ECAC079E-7BDC-490A-8981-151EDF72940F.jpeg
    72,2 KB · Aufrufe: 69
  • 885D215A-D488-43F7-AEE0-442BBD68131A.jpeg
    885D215A-D488-43F7-AEE0-442BBD68131A.jpeg
    61 KB · Aufrufe: 71
  • F989376A-1B05-4AFE-8026-D76F2BDD7E1A.jpeg
    F989376A-1B05-4AFE-8026-D76F2BDD7E1A.jpeg
    88,5 KB · Aufrufe: 69
  • 9487426D-04FC-4393-8A4D-DC4DD1262854.jpeg
    9487426D-04FC-4393-8A4D-DC4DD1262854.jpeg
    60,9 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo Yoghurt!

Wenn ich mir deine Konstruktion so ansehe muss ich echt gratulieren - egal ob die Trennung der Unterkonstruktion zu den angrenzenden Bauteilen, die doppelte Beplankung, die Schalldämmung und... das ist hochwertiger als so mancher Profi-Neubau.
Nicht zu vergessen, der Umbau mit Zwillingen ...
Respekt

gr Josef
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
ich hätte das alles alleine nicht geschafft! Fachfremd aber mein bester Freund seit vielen Jahren ist T. gekommen um zu helfen! Der Mann ist ein sehr guter Handwerker in einem ganz anderen Feld: der Reparatur und Wartung von Holzblasinstrumenten (Saxophon und Klarinette, Fagott etc.) und zunehmend auch im Bereich der Blechblasinstrumente. Wer da also Bedarf hat: http://www.saxophon-atelier.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten