Zementfliesen als Tischbelag für Stehtisch

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo zusammen,

Weihnachten steht vor der Tür und meine beste Hälfte äußerte den Wunsch für einen Stehtisch aus Eiche (ggf. Leimholz).

Die Ideen für Tischbeine und Zarge sind soweit klar, nur zerbreche ich mir gerade den Kopf darüber, auf welchen Untergrund ich die Zementfliesen kleben soll.

Der Tisch soll sowohl im Wohnbereich als auch mal im Freien eingesetzt werden. Daher muß ich auch auf's Gewicht achten sowie dem Umstand Rechnung tragen, daß der Tisch im Freien auch mal einen Schauer abbekommen kann oder über Nacht draußen bleibt und am nächsten Morgen Tau-benetzt ist.

Nun zu meinem eigentlichen Problem. Reicht eine 12mm MPX-Platte als Untergrund für den Fliesenbelag aus? Die Fliesenfläche misst ca. 60*60 cm.

Muss ich vorsichtshalber Gratleisten unter der MPX-Platte vorsehen, um ein Schüsseln derselben und somit ein Reißen bzw. Abplatzen des Fliesenbelags zu verhindern?

Ach so, ich wollte Flexkleber und vergütete Flexfuge für den Zementfliesen-Belag verwenden.

Danke schon mal für Eure zahlreichen Kommentare und Anregungen. Bilder liefere ich dann beim Bau nach ...
 

200k

ww-birnbaum
Registriert
26. März 2010
Beiträge
227
Ort
Ulm
Würde ich nicht machen. Da platzt Dir alles runter wenn das Holz arbeitet. Meine Meinung.

Wenn du fliesen willst, nimm doch als Grundplatte Jackodur platten. Zement-PUR- Sandwich. Das hält was aus.

Rudi
 

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Hi,

als Alternative würde ich noch einen Aufbau aus OSB-Platte, mit z.B. Lastogum (Flüssiggummi zur Versiegelung in der Dusche) ringsum versiegelt und darauf die Fliesen mit Flexkleber geklebt.
Hält in meiner Dusche schon seit Jahren, da ist nix abgeplatzt.
Der Vorteil von OSB wäre, das man Zargen und Beine direkt verschrauben kann,
mit dem Jackoboard eher schwieriger...

Viele Grüße,
Tobias
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Mark,
danke für den Tipp mit der Siebdruckplatte. Daran hab ich hisher gar nicht gedacht. Siebdruckplatte wird dann der Untergrund für die Fliesen.

@Tobias,
auch Dir ein herzliches Dankeschön. Die Verbindung zwischen Tischgestell und Platte erfolgt nicht durch Verschrauben. Die obere Zarge wird als Rahmen ausgeführt, in den die geflieste Platte oberflächenbündig eingelegt wird.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.148
Ort
Coswig
Die Verbindung zwischen Tischgestell und Platte erfolgt nicht durch Verschrauben. Die obere Zarge wird als Rahmen ausgeführt, in den die geflieste Platte oberflächenbündig eingelegt wird.

...das würde ich mir noch einmal überlegen, wenn der Tisch auch mal im Regen steht, wie Du schriebst. Das Wasser läuft ziwschen Rahmen und Platte und bleibt dort auch am längsten. Dann würde ich die Platte schon überstehen lassen. Mit ein paar Leisten/einer zweiten kleineren Platte kannst Du die ja (ich nehme an, zum Herausnehmen) immer noch in den Rahmen steckbar machen. Allerdings würde mir das unterschiedliche Quellverhalten auch da schon deutlich mehr Gedanken machen als die Platte selbst.

LG,
Falk
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Würde ich nicht machen. Da platzt Dir alles runter wenn das Holz arbeitet.
Sehe ich nicht so kritisch. Vor etwa 30 Jahren habe ich meiner Schwägerin auf eine alte Kommode auch Fliesen geklebt. In meiner damaligen Unkenntnis der Materialeigenschaften vo Holz habe ich die Fliesen einfach mit Flexkleber auf die vorhandene Tischlerplatte geklebt. Die Verklebung hat bis heute gehalten und verzogen hat sch auch nichts.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Falk,
danke für den Hinweis. Das Quellverhalten wird sekundär sein, da durch eine geeignete Lackierung dafür gesorgt wird, dass Feuchtigkeit kein Problem sein wird. Die Platte wird nicht in einen Falz eingelegt werden, deswegen sehe ich hier auch keine Gefahr, da Wasser frei nach unten abfliessen kann.

@GeorgL,
ich dachte anfangs ähnlich wie Du vor etwa 30 Jahren. Allerdings fing ich bei der auch vorgesehenen Verwendung im Freien noch mal an zu überlegen, wurde etwas unsicher und fragte hier nach. Vor einigen Jahren hatte ich schon mal ein kleines Mosaikmuster auf Bootssperrholz geklebt. Die Witterung nur eines Sommers reichte aus, dass das Kunstwerk sich damals wieder in seine Einzelteile zerlegte.
 
Oben Unten