Zaunlatten ausfräsen??

Unregistriert

Gäste
Hallo, Ich möchte aus normalen Leisten Zaunslatten machen und dazu an der Spitze von jeder Seite (links und rechts) eine Rundung in das Holz fräsen. Ich habe es zunächst versucht auf der Hobelmaschiene, das klappt auch bis 1cm tiefe, allerdings sollten die Rundungen bis fast zur mitte der 5cm breiten holzlatten.
Ich hoffe es versteht jemand, denn leider kann ich hier kein Foto einstellen.
Danke schonmal an alle die mir helfen wollen.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
ich hab das vor 2 jahren an einem kleinen zaun so gemacht:
einfach ein glas oder dose mit dem passenden radius auf das lattenende gestellt, die kurve angezeichnet und mit der stichsäge ausgeschnitten. Danach mit dem schleifklotz drüber, feddich.
das untere ende mit der stichsäge auf 45° nach innen abgesägt damit das wasser sauber abtropfen kann= konstruktiver holzschutz :emoji_slight_smile:
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
holla,
dumme frage: ist das von der schmalseite oder von vorne gesehen?
und warum soll das so spitz sein? als übersteigschutz?

das problem wird sein, daß die spitze wohl nicht lange leben wird weil sie so dünn ausgeformt ist.
 

Unregistriert

Gäste
hallo, danke für die schnelle Antwort,
das ist von vorne gesehen und die spizte ist schon 0,5cm dick, sorry das die Zeichnung ein wenig eng geworden ist... so kann ich das natürlich auch machen, aber bei 30-40 latten ist das eine ganz schöne Arbeit...
Ich dachte halt jetzt hobelmaschiene die Rolle höher eingestellt, doch die geht bei der vorhandenen Maschiene nicht zu verstellen und sowas wie eine Fräse habe ich in meinem Haushalt nicht gefunden.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
meine lösung ist halt heimwerkermäßig, hab ja keinen maschinenpark im keller :emoji_slight_smile:

ging aber gut, ich hatte damals auch so 35-40 stück zu machen, ging aber relativ fix an einem nachmittag, wenn man erstmal eingeschafft ist läuft das locker vonner hand.:emoji_grin: Pro latte habe ich glaub' so ca. 5 Min. gebraucht.

Aber 2 halbrunde ausschnitte pro latte ist schon aufwendiger als meine variante. machst du auch unten schräg als tropfkante?
 

Unregistriert

Gäste
hallo,
naja da werd ich mal eine latte machen als schablone und dann leg ich die immer übereinander...
unten schräg wegen dem regen war nicht geplant
 

Unregistriert

Gäste
du hast die latten bestimmt eingespannt und dann reingesägt, hast du halbrunde gesägt also oben einen halbkreis oder auch wie ich so eine spitze??
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
das mit der schablone ist ne gute idee, nimm aber einen ganz spitzen stift beim anreissen, sonst wirds ungenau.

Ich hätte das mit der tropfkante nicht machen müssen weil die latten rundum noch gestrichen wurden. aber doppelt genäht hält besser:emoji_slight_smile:
Die idee habe ich von einer sehr guten website über konstruktiven holzschutz.
Von da hab ich auch den tip übernommen die latten mit unterlagscheiben von der unterkonstruktion/querholz zu trennen damit sich da das regenwasser nicht staut.

Und von vorne sieht man die schräge ja nicht; der mehraufwand hält sich auch in grenzen.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
du hast die latten bestimmt eingespannt und dann reingesägt, hast du halbrunde gesägt also oben einen halbkreis oder auch wie ich so eine spitze??

nein, nur halbrund/halbkreis.
eingespannt auch nicht; einfach auf 2 böcke gelegt, mit der linken hand festgehalten und mit der rechten die stichsäge geführt. Mußte ja nur quasi 2 dreiecke abschnippeln weil der scheitelpunkt identisch mit dem lattenende war.
 

Unregistriert

Gäste
ok, danke!
ich streiche auch noch mit zaunlasur, von daher brauche ich auch keine kanten schräg zu schneiden. das mit den unterlegscheiben ist auch keine schlechte idee.
ja, meine stichsäge ist etwas älter und größer, die muss man schon mit zwei händen bedienen...
Danke nochmal für deine Hilfe.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
ich streiche auch noch mit zaunlasur, von daher brauche ich auch keine kanten schräg zu schneiden.
Aber selbst dann würde ich auf den kostruktiven Holzschutz nicht verzichten. Hält mit Zaunlasur vielleicht etwas länger als ohne, aber nicht viel. Von daher würde ich auf die Tropfkante unten nicht verzichten.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
servus schorsch,

seh ich auch so, wollte dem frager aber nicht mit gewalt meine weisheiten aufzwingen :emoji_slight_smile:
der hirnholzbereich ist ein gefundenes fressen für den regen.....
 

Unregistriert

Gäste
Fräser

Hallo, ich habe jetzt doch nochmal gesucht und meine Fräser für die Handbohrmaschiene gefunden. In den Bohrertisch eingespannt und ausprobiert.
Ich habe einen Zylinderfräser und einen Halbkehlfräser, jetzt wollte ich mal fragen ob sich jemand damit auskennt, welcher besser ist oder welcher für was benutzt wird.
Wäre schön wenn sich jemand damit auskennt...
So eine kante am unteren Rand werde ich an der innenseite auch machen.
 
Oben Unten