Bernd das Brett
ww-kirsche
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne einen kleineren Holzunterstand ca. 180 breit, 80 tief und 160 hoch freistehend im Garten aufstellen.
Den Aufbau habe ich mir als Laie folgendermaßen vorgestellt: 4 Pfosten (vorne 160cm, hinten 150cm), darauf in Längsrichtung zwei Pfetten. Darauf dann Rauspund und Dachpappe. Das Ganze an den Seiten und hinten beplankt, zum Wetterschutz und zur Aufnahme der Scherkräfte. Für die Pfosten und Pfetten möchte ich vorhandene Lärchenkanthölzer in 70mmx40mm verwenden.
Damit meine neue Oberfräse was zum Spielen bekommt, möchte ich die Verbindung zwischen Pfosten und Pfetten gerne als (gestemmte) Zapfenverbindung herstellen.
Sorgen mache ich mir ein bisschen, dass das Dach bei Sturm nicht abhebt. Die Zapfenverbindung kann ja ohne zusätzliche Sicherung nach oben keine Kräfte aufnehmen.
Am Einfachsten wäre natürlich ein Winkel oder Nagelblech, aber ich würde lieber ohne auskommen.
Klassisch könnte man ja Holznägel verwenden, aber ist das (dauerhaft) stabil genug? Mit meinem vorhandenen Nutfräser ist das Zapfenloch auf 35mm Tiefe beschränkt. Der Zapfen hätte dann also ein Maß von knapp über 30mm Länge, 60mm Breite und 15-20mm Dicke. Reicht das, um zwei 10mm Holzdübel unterzubringen? Längeren Fräser kaufen? Sind zwei 10er Holzdübel überhaupt ausreichend? Zusätzlich verleimen? Oder vielleicht einen Metall-Bolzen nehmen? Alles um 90° drehen, also Zapfen an die Pfette und Zapfenloch am Pfosten (quasi wie Tischzarge)? Oder ist die ganze Idee Mist?
Was meint Ihr?
------
Danke im Voraus
Bernd
ich möchte gerne einen kleineren Holzunterstand ca. 180 breit, 80 tief und 160 hoch freistehend im Garten aufstellen.
Den Aufbau habe ich mir als Laie folgendermaßen vorgestellt: 4 Pfosten (vorne 160cm, hinten 150cm), darauf in Längsrichtung zwei Pfetten. Darauf dann Rauspund und Dachpappe. Das Ganze an den Seiten und hinten beplankt, zum Wetterschutz und zur Aufnahme der Scherkräfte. Für die Pfosten und Pfetten möchte ich vorhandene Lärchenkanthölzer in 70mmx40mm verwenden.
Damit meine neue Oberfräse was zum Spielen bekommt, möchte ich die Verbindung zwischen Pfosten und Pfetten gerne als (gestemmte) Zapfenverbindung herstellen.
Sorgen mache ich mir ein bisschen, dass das Dach bei Sturm nicht abhebt. Die Zapfenverbindung kann ja ohne zusätzliche Sicherung nach oben keine Kräfte aufnehmen.
Am Einfachsten wäre natürlich ein Winkel oder Nagelblech, aber ich würde lieber ohne auskommen.
Klassisch könnte man ja Holznägel verwenden, aber ist das (dauerhaft) stabil genug? Mit meinem vorhandenen Nutfräser ist das Zapfenloch auf 35mm Tiefe beschränkt. Der Zapfen hätte dann also ein Maß von knapp über 30mm Länge, 60mm Breite und 15-20mm Dicke. Reicht das, um zwei 10mm Holzdübel unterzubringen? Längeren Fräser kaufen? Sind zwei 10er Holzdübel überhaupt ausreichend? Zusätzlich verleimen? Oder vielleicht einen Metall-Bolzen nehmen? Alles um 90° drehen, also Zapfen an die Pfette und Zapfenloch am Pfosten (quasi wie Tischzarge)? Oder ist die ganze Idee Mist?
Was meint Ihr?
------
Danke im Voraus
Bernd