Wurmstichiges Holz (Truhe)

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
Hallo zusammen,

von meinen Eltern kann ich aus dem Besitz meiner Großeltern eine (einfache) Holztruhe bekommen. Die Truhe dürfte mindestens 30, eher 50 Jahre alt sein und ist aus einem unbekannten Holz. Diese würde ich gerne abschleifen (ist ein grau-brauner Lack drauf) und die Oberfläche danach mit Öl behandeln, wie alle unsere Möbel (fast ausnahmslos Buche).

Die Truhe scheint allerdings leicht wurmstichig zu sein; und ich habe relativ wenig Lust, mir einen Wurm in die Wohnung zu holen. Kurze Fragen:
- könnte der Wurm andere Möbel befallen?
- wie kann ich gegen den Wurm vorgehen?
- wird der Wurm alleine durch das Möbelöl bereits ausreichend vertrieben?

Danke schonmal für Eure Tips!
Martin
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
- könnte der Wurm andere Möbel befallen?
grundsätzlich ja, allerdings unwahrscheinlich. wenn überhaupt, dann eher holzfussböden, dach- oder fachwerkbalken, will heissen holz mit relativ hoher holzfeuchte.


- wie kann ich gegen den Wurm vorgehen?
verschiedene möglichkeiten :
1) du stellst die truhe in eine sauna, bei ca 70 grad, und lässt sie dort mehrere stunden stehen, dass die wärme auch bis ins innerste holz vorgedrungen ist. die viecher werden dann "gegrillt", ihr eiweiss denaturiert. sie fliegen nicht aus und befallen dann die sauna, wie es mancher saunabesitzer befürchtet.
2) du gibst das ding einem kammerjäger, der das teil begast.
3) du "räucherst" mit amoniak die viecher aus, dazu baust du ein zelt aus plastikplane, stellst die truhr und einen teller mit der amoniaklösung ins platikzelt, dass zum boden hin etc luftdicht abgeklebt ist. das sollte mehrere wochen praktiziert werden, wobei der teller immer wieder aufgefüllt werden muss. vorsicht voir dem aerosol, nicht einatmen, schutzmassnahmen beachten (handschuhe, brille etc)
4) du pinnselst das ganze mit holwurm-ex aus dem farbfachhandel ein (nachdem der lack runter ist) und verpackst das ganze wieder in plastik. evtl frassgänge mit spritze und kanüle füllen. ich wiederhole das normalerweise nach 2 wochen 2x.


- wird der Wurm alleine durch das Möbelöl bereits ausreichend vertrieben?
wenn du dir ein gutes stethoskop besorgst, kannst du ganz leise das lachen der larven über diesen witz hören :emoji_grin:
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
raftinthomas schrieb:
- könnte der Wurm andere Möbel befallen?
grundsätzlich ja, allerdings unwahrscheinlich. wenn überhaupt, dann eher holzfussböden, dach- oder fachwerkbalken, will heissen holz mit relativ hoher holzfeuchte.

Ah, prima. Dann weiß ich jetzt auch, woher die Würmer vermutlich gekommen sind. Kiste stand jahrelang auf einem Holzboden in einem Kellerraum ...

Der Witz ist klasse. An ein Stethoskop komm ich leichter als an alle anderen Materialien. Wochenlang die Truhe eintüten ist irgendwie nicht die Lösung. Ich werde mir die Kiste einfach nochmal genau anschauen, vielleicht ist der Wurmbefall auch nur eine Einbildung meiner Mutter :emoji_slight_smile:

Cheers,
Martin
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzwurmbefall

Hallo Martin,

Wie sieht die Oberflaeche der Truhe bezueglich “Wurmloechern” aus? Jedes Loch bedeuted dass hier ein fertiges Insekt die Truhe verlassen hat. Ich arbeite seit 40+Jahren mit Moebeln welche “Wurmloecher” aufweisen und habe in der Zeit fuenf mal lebende Insekten angetroffen. Die Larve welche in dem Holz lebt, frisst sich im wahrsten Sinne des Wortes durch das Holz. Was sie vorne reinfrisst komt hinten wieder raus und wird fest in den Frassgang gepackt. Wie Thomas in seinem guten und humorvollen Beitrag erwaehnt, benoetigt das Insekt eine Mindestfeuchte im Holz um zu existieren. Wird nun ein solches Moebel in eine neue Trocknere Umgebung gebracht, trocknen die Ablagerungen in den Frassgaengen und fallen als Pulver heraus. Es kommt auf die Haeufigkeit des Befalles an ob eine strukturelle Schaedigung des Holzes eingetreten ist. In einem solchen Fall fuelle ich die Frassgaenge mit einem speziellen Epoxydharz um die Festigkeit des Holzes wiederherzustellen. Dies kommt hauptsaechlich bei Holzfiguren, Stuhlbeinen und Moebelfuessen vor. Im Normalfall fuelle ich die Flugloecher mit gefaerbtem Wachs je nach beabsichtigter Wirkung, z.B. “antik” in Kontrasfarbe oder in der Holzfarbe wenn es nicht auffallen soll. Das Wachs gibt es von Clou, Koenig und anderen Firmen in diversen Farben.

http://www.clou.de/frontend_live/start.cfm

http://www.heinrich-koenig.de/

Falls dich die “Wurmloecher” nicht stoeren kannst du diese vergessen und die Truhe wie beabsichtigt behandeln.

mfg

Ottmar

PS: Die Holzwuermer sollen auch Musikliebhaber sein, da bespielte Orgeln, im Gegensatz zu nicht bespielten Orgeln kaum oder wenige Frasschaeden aufweisen. Wenn die Holzwurmer der Musik lauschen vergessen sie zu fressen.
Spass beiseite, als vorbeugender Schutz wird z.B. in Dachstuehlen, Magazinen von Museen usw niederfrequente Beschallung des Holzes durch Kontaktresonatoren angewendet. Ist laut Berichten in der Literatur fuer Konservatoren, sicherer als "Chemie".
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
wenn du tatsächlich ein gutes stehtoskop hast, kannst du allerdings nachhören (jetzt mal im ernst), ob ide viecher zur zeit aktiv sind, dh fressen. hört sich an, als ob jemand in einem berg kartoffelchips rumläuft....
in spanien war ich mal in einem ferienhaus, da brauchte man da noch nicht aml ein stethoskop für, da hörte man den schrank aus 5m entfernung, wenn man im bett lag :emoji_grin:
 

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Hallo, Wurmsucher...........
Ich spiele hier jetzt mal Trittbrettfahrer und springe mit meinen Wurmsorgen auf diesen Thread auf:

In unserer Küche steht eine in jüngerer Zeit ( ca 4Jahre) ,- ähm, wie soll ich sagen- schlampig? restaurierte Weichholzanrichte, die beim Türenöffnen meiner Meinung nach verhältnismäßig deutlich nach Wurmtod riecht, also immerhin diesbezüglich behandelt wurde. Andererseits dürfte es einem kräftigen Menschen gelingen, das Gehäuse mittig entlang der Wurmlochperforationen auseinanderzubrechen............
Hin und wieder findet man unter dem Schrank, in den Schubladen oder auch im restlichen Innenraum Bohrmehl, das vermutlich aus den Frasgängen rieselt.
Lebendiges habe ich noch nie gefunden, ab und zu aber mal eine Käfermumie.
edelres schrieb was von Umgebungswechsel, Holztrocknung und damit einhergehendem Bohrmehlausfall.
Kann ich mich jetzt beruhigt zurücklehnen und nur ab und zu mal die Krümel wegwischen oder die ganze Kiste doch mal besser in eine Heizkammer stellen?
Weiter oben schrieb jemand was von einer Sauna, da müsste bei vorsichtiger Temperaturwahl doch auch die Einbrennkammer eines Pulverbeschichters im Metallbereich gehen.

Ach, noch was: Das Möbel wurde gewachst, steht auf einem recht gut belüfteten (trockenem?) gewachsten Dielenboden, Raumklima ist eher trocken trotz kleinem Aquarium am anderen Ende der Küche.

Elmar
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
209
Die Lösung!!

Mazze schrieb:
Die Truhe scheint allerdings leicht wurmstichig zu sein; und ich habe relativ wenig Lust, mir einen Wurm in die Wohnung zu holen.

Also, ich wollte auch mal über den Abschluß der Arbeiten sprechen (auch wenn das nun schon zweieinhalb Monate her ist...)

Die Kiste habe ich erstmal gereinigt und dann von meinen Eltern in unser Haus transportiert (250km...) Dort bei gutem Licht begutachtet. KEINE Wurmlöcher!

Etliche kleinere Löcher. Einige vermutlich von Nägelchen oder Reißzwecken; und auf dem Deckel auch etliche Kleinstbeschädigungen - harter Gebrauch der letzten 60 Jahre. Aber alles eigentlich problemlos.

Da die Kiste innen nie lackiert war, habe ich das auch so beibehalten. Außen den Lack angeschliffen, neue Grundierung, und neue Farbe aufgerollt. Die Farbe habe ich mir mischen lassen, der alte Farbton wurde ziemlich genau getroffen. Sieht irgendwie sogar echt alt aus.

Übrigens konnte mir mein Vater auch sagen, wozu die Kiste vermutlich angeschafft wurde und wie alt sie ist: WKII ... Wurde benutzt, weil meine Großmutter während des Krieges rund 40km umziehen mußte - wegen Gefahr. War alles in der Nähe des heutigen Saarlandes.

So, hoffentlich habe ich Euch nicht gelangweilt :emoji_slight_smile:

Jedenfalls nochmals Danke!! für alle Tips!
Liebe Grüße
Martin
 
Oben Unten