bugger
ww-ahorn
- Registriert
- 24. Februar 2007
- Beiträge
- 107
Zur Abwechslung habe ich mal eine Frage zu noch lebendem Holz, da ich denke daß hier manch einer auch damit zu tun hat.
Man liest ja immer wieder, daß diese Wundverschlußpasten aus Baumarkt & Co mehr schaden als nutzen, da die Wunde nicht abtrocknen kann.
Gilt das auch für natürlichen Wundverschluß? Ich habe hier bei einem jungen Obstbäumchen, was eine Doppelspitze entwickeln wollte, das schwächere Ästchen entfernt und (mehr aus Interesse) von einer Tanne frisches Harz auf den Schnitt gestrichen. Soweit sieht alles gut aus (dank Sonne ist das Harz recht klar geworden).
Was macht man im professionellen Bereich? Bei Ästchen und Reisern mache ich mir keinen großen Kopf, aber wenn ich doch mal was Dickeres (so ab 3cm Durchmesser) rausschneiden muß, frage ich mich immer was man am Besten machen soll. Immerhin will ich daß die Bäume lange stehen
Man liest ja immer wieder, daß diese Wundverschlußpasten aus Baumarkt & Co mehr schaden als nutzen, da die Wunde nicht abtrocknen kann.
Gilt das auch für natürlichen Wundverschluß? Ich habe hier bei einem jungen Obstbäumchen, was eine Doppelspitze entwickeln wollte, das schwächere Ästchen entfernt und (mehr aus Interesse) von einer Tanne frisches Harz auf den Schnitt gestrichen. Soweit sieht alles gut aus (dank Sonne ist das Harz recht klar geworden).
Was macht man im professionellen Bereich? Bei Ästchen und Reisern mache ich mir keinen großen Kopf, aber wenn ich doch mal was Dickeres (so ab 3cm Durchmesser) rausschneiden muß, frage ich mich immer was man am Besten machen soll. Immerhin will ich daß die Bäume lange stehen