Worst case am Sonntag! HILFE!

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
ich nehme allerdings an dass der KD von Festool irgendwo schon weiss was sie machen und hoffe dass dies nicht nur Wunschdenken ist.

naja, ich an seiner Stelle würde jetzt einfach mal die Maschine bei der ich am meisten Bedenken habe aufmachen und schauen, wie sie im inneren aussieht, wenn sie im inneren trotz Wasserschaden tip top aussieht, dann wäre ich beruhigt, wenn sie jedoch deutliche Anzeichen von Korrosion zeigen, wäre ich jetzt sehr skeptisch!

lg
 

beertackle

ww-kiefer
Registriert
12. Oktober 2010
Beiträge
48
Ort
Hamburg
Bei der BGV A3 Prüfung handelt es sich allerdings nicht um einen elektrischen Funktionstest. Es wird lediglich geprüft ob der Isolationswiderstand noch gegeben ist oder ob sich etwas gelöst hat. Jede Maschine bzw. elektrisches Gerät (sogar radios und Kaffeemaschinen) sind in unterschiedliche Schutzklassen, je nach Gehäuse etc. unterteilt. Bei der BGV A3 Prüfung wird nur getestet ob das Gerät noch sicher ist.
Es wird aber keinerlei Funktion getestet, außer höchstens An bzw Aus. Auch Verlängerungsleitungen werden überprüft.
In Firmen wird diese Prüfung jedes Jahr erneut gemacht.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
ja das stimmt, es wird im Prinzip nur geschaut um Stecker und Kabel noch fest und ok sind, einmal ein- und ausgeschaltet und bei Maschinen mit Metallgehäuse gemessen dass am Gehäuse kein Strom anliegt, das war es dann aber auch schon...

lg
 

beertackle

ww-kiefer
Registriert
12. Oktober 2010
Beiträge
48
Ort
Hamburg
was ich damit eigentlich nur sagen wollte ist dass man auch wenn eine BGV A3 Prüfung durchgeführt wurde trotzdem vorsichtig sein sollte, grade nach einer "Berührung" des Werkzeuges mit Wasser. Es kann trotzdem was passieren und der "Prüfer" kann dann immer noch sagen: Als ich es geprüft habe war alles ok.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
was ich damit eigentlich nur sagen wollte ist dass man auch wenn eine BGV A3 Prüfung durchgeführt wurde trotzdem vorsichtig sein sollte, grade nach einer "Berührung" des Werkzeuges mit Wasser. Es kann trotzdem was passieren und der "Prüfer" kann dann immer noch sagen: Als ich es geprüft habe war alles ok.

Jede Prüfung, selbst der TÜV für's Auto, ist nur eine Momentaufname und das Prüergebnis gilt eigentlich nur für den Augenblick der Prüfung selber. Kein einziger Prüfer hat eine funktionierende Kristallkugel womit er in die Zukunft schauen kann.

Aber wenn ein Gerät nach einem Wasserbad ohne Probleme durch die BVG A3 kommt, sind Folgeschäden in der Elektrik eigentlich nicht zu erwarten. Mechanische Probleme sind etwas anderes, aber darum ja meine Aussage dass die Leute bei Festool wohl wissen werden worauf sie bei solchen Fällen achten müssen.
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
naja, ich an seiner Stelle würde jetzt einfach mal die Maschine bei der ich am meisten Bedenken habe aufmachen und schauen, wie sie im inneren aussieht, wenn sie im inneren trotz Wasserschaden tip top aussieht, dann wäre ich beruhigt, wenn sie jedoch deutliche Anzeichen von Korrosion zeigen, wäre ich jetzt sehr skeptisch!

lg

Ich würde mich ebenfalls nicht blind auf den Service von Festool verlassen und genau so verfahren.
 

Mark1972

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2008
Beiträge
37
Ort
Eifel
Wasser...

Am besten die Geräte jetzt möglichst viel benutzen daß sie noch innerhalb der 3-Jahresgarantie kaputt gehen....:emoji_open_mouth:

Echt ärgerliche Sache, das!

LG, M.:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten