Womit Löcher vor dem Ölen füllen/ spachteln?

Unregistriert

Gäste
Guten Abend!

Womit kann man den n Löcher und Ritzen in einem zu ölenden Brett füllen? Mit Holzspachtel gehts nicht, weil der immer reisst. Müsste ja auch was sein, was das Öl aufnimmt, oder?

Gerhard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Loecher fuellen

Hallo gerhard,

ich fuelle Loecher mit Querfaserduebel. der gleichen Holzart wenn moeglich vom gleichen Brett. Spalten/Ritze fuelle ich mit entsprechenden keilfoermigen Holzstreifen.

Sowohl die Duebel als auch die Streifen passe ich nach dem Trocknen des Leimes mit einem Schlichthobel ein.

Die Querduebel fertige ich mit einem speziellen Fraeser (engl. Plug cutter)

Viel Spass und Glueck.

mfg

Ottmar
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
Der Bohrer um die Querholzzapfen zu erstellen heist im deutschen einfach Scheibenschneider (war übrigends eine Frage in der ETL Arbeit heute).

Zum auffüllen vom Rissen, hab ich letztens ein Versuch gestartet, den ich dann aber nicht ausführen durfte da mich mein Chef nicht lies. Meinte es wäre reiner Irrsin sowas zu machen und nur drücken vor der Arbeit und fragte mich ob ich sie noch alle hab soetwas zu machen. Als der Chef dann aber weg war, hab ich doch mein Versuch gemacht.

Das Problem:
Wir hatten 2 19er ST Platten mit 3mm Eiche furniert, und das Furnioer hatte einen Riss. Die Platte sollte gewachst werden. Also hab ich mir ein Abfallstück der platte genommen mit dem stemmeisen fugen in das Furnier geschlagen und die mit verschiedenen Farben Holzkitt von Clou (Teak. Limba und Nussbaum) gefüllt. Auch hab ich versucht mit Weichwachs die fugen zu füllen, einmal vor und einmal nach dem Wachsen.
Das Wachs hat auch bei dem Wachsen verständlich seine Farbe behalten, der Kitt ist auch etwas dunkler geworden.

Und da mein Chef den Versuch für unnötig fand, hat er dann nach dem Wachsen den Riss mit (annäherungsweise) Passendem Weichwachs füllen lassen.

Florian
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
florian schrieb:
Hallo
Der Bohrer um die Querholzzapfen zu erstellen heist im deutschen einfach Scheibenschneider (war übrigends eine Frage in der ETL Arbeit heute).
Florian

Ich kenne ihn auch unter "Querholzzapfenfräser".
Um eine exakte Passung zu haben sollte man Fräser und Bohrer im Satz von einem bekannten Hersteller Kaufen. Einen Fräser mit einem vorhandenen Bohrer zu kombinieren kann zu unliebsamen Überraschungen führen. Und falls die Scheibe auch nur 0,1 mm Luft im Loch hat machen sich die Ränder stark bemerkbar. Speziell beim Ölen.
Für Risse und Harzgallen gibt es spezielle Harzgallenfräser und Flicken, die in Jede "Fischchenfräse" (Lamello, Elu,............) passen. Diese Dinger laufen unter dem Namen Minispot.
www.minispot.com

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Oh, danke, jetzt weiss ich wies ein Profi macht. Hmm, mir ist das glaube ich etwas zu oversized, da brauche ich ja noch jede Menge Fräsen usw.

Weichwachs kann man leider später immer wieder rauspulen, ansonsten hätte ich das genommen. Es sollte aber eine harte Lösung sein.

Kann ich denn bei solchem Holzspachtel die Verarbeitung irgendwie dahingehend optimieren, dass der mit nicht reisst beim trocknen und keine Probleme macht beim ölen? Gibt es vielleicht spezielle Produkte?

Gerhard
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
Mal an die Experten. Wär es denn nicht mögluich nach dem Ölen ein farblich passendes Hartwachs zu benutzen? Oder hällt das dann nicht mehr?
Florian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

neben weichwachsen gibt es auch noch hartwachs, das kann man z.B., mit einem Lötkolben anschmelzen und damit die Fehlstelle ausbessern. Soweit die Holzfeuchte weitgehend gleich bleibt bricht diese Ausbesserungsmaterial nicht aus. Wenn es natürlich jdm darauf anlegt lässt isch auch diese gewaltsam entfernen. In flachen Löchern dürfte die Haftung jedoch bei einr vorab geölten Oberfläche eher gering sein.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ja, ich suche etwas für flache Löcher, nix tiefes.

Ritzen in meinem Dielenboden habe ich z.B. nach dem Schleifen mit einer Mischung aus Schleifstaub und Fußbodenlack geschlossen, dann glattgeschliffen und nie wieder was davon gehört. Da könnte ich heute nach 10 Jahren noch mit einem Schrraubendreher dran gehen ohne dass sich etwas tut. Auch die flachen Löcher bekomme ich nicht ausgehebelt oder ähnliches. (Gerissen ist nur eine Fuge, warscheinlich weil ich keine Dehnungsfuge habe, oder weil sich das Haus bewegt.)

So eine ähnliche Sache suche ich für geölte Oberflächen... Schleifstaub mit Öl gemischt bringts leider nicht ...

Gerhard
 
Oben Unten