Wolfcraft FKS 115 passend für Skil 1895 U3

45_dcoe

ww-pappel
Registriert
25. August 2015
Beiträge
8
Ort
85452 Eichenried
Hallo

Ich habe eine ca. 20 Jahre alte Skil Handkreissäge von meinem Vater quasi geerbt ... es handelt sich um die 1865 U3 mit 1200 Watt und 184mm Sägeblatt.

Ich bin auf die Wolfcraft universal Führungsschiene FKS 115 gestoßen .... passt diese Schiene bei meiner Handkreissäge und wie lasst sich damit arbeiten ??

Ich habe auf Youtube ein Video gesehen wo aus zwei dünnen Multiplexplatten eine Eigenbauschiene gebaut wurde. Das ist leider nicht machbar bei meiner Säge da das Gehäuse nicht genug "Luft" hat um mit einer dünnen Multiplexplatte dann nicht am Gehäuse des Motors hängen zu bleiben.
 

Anhänge

  • IMG_20150820_161640303.jpg
    IMG_20150820_161640303.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_20150820_161704204_HDR.jpg
    IMG_20150820_161704204_HDR.jpg
    449,9 KB · Aufrufe: 62

jwinkler

ww-ahorn
Registriert
1. September 2006
Beiträge
112
Hallo,


bei Deiner Skil sollte sich die Schnitttiefe verstellen lassen - so dass eine hinreichend flache MPX-Kontruktion dann auch unter dem Motorgehäuse durchpasst. Wenn Du also nicht die vollen 65 mm Schnitttiefe benötigst, wäre das noch eine (Zwischen-)lösung.
Grüße,
jw
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.373
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo,

kenne die Skil-Säge nicht. Ich hatte aber mal die Wolfcraft-Schiene... Lass die Schiene am Besten da wo sie ist. So nett sich das Ganze anhört, so fummelig ist es in der Praxis. Die Schiene selbst ist ja ganz gut, aber diese Universal-Plastikplatte mit den Einstellschräubchen ist wirklich kaum zu gebrauchen. Da ist glaube ich jede selbstgebaute Schiene besser.

Gruß Jörg
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo,

kenne die Skil-Säge nicht. Ich hatte aber mal die Wolfcraft-Schiene... Lass die Schiene am Besten da wo sie ist. So nett sich das Ganze anhört, so fummelig ist es in der Praxis. Die Schiene selbst ist ja ganz gut, aber diese Universal-Plastikplatte mit den Einstellschräubchen ist wirklich kaum zu gebrauchen. Da ist glaube ich jede selbstgebaute Schiene besser.

Gruß Jörg


Hallo

Dieser Meinung bin ich auch.
Hatte dieses Teil mal mit einer Boschsäge benutzt, beim einstellen war ich kurz davor das Ding durch das geschlossene Fenster zu feuern.
Kann nur sagen wirklich genau geht anders.

Gruß Jürgen
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Ich habe die Wolfcraft Schiene noch, aber nicht mehr in Gebrauch.
Darauf hatte ich eine AEG Säge, die hat gepasst, eine andere Kreissäge die ich habe passt nicht.
Ob die Skil passt weiss ich nicht, denke aber schon.
Trotz dem wackeligen Plastik war die AEG Säge dann doch so fest zu kriegen, daß ich nicht meckern kann. Und ich bin in so Dingen extrem anspruchsvoll.
Andere Sägen müssen aber nicht auch gehen. Eine andere Säge passte nicht, noch eine andere hat nur gewackelt.
Aber man kann ja basteln wenn es nicht passt.
Es kann auch sein daß es die AEG - Säge war an die ich eine andere Bodenplatte angeschweisst hatte. Das weiss ich nicht mehr.
Aber es ging.

Aber.
Die Schiene/ Die Platte ist so wie sie verkauft wird, absolut unbrauchbar.
Ich habe auf dem Plastik-Führungsteil die kleinen Plastiknippel die in der Schiene greifen, abgedremelt.
Somit kann ich die Säge samt Platte abnehmen. Weil, so wie es ausgeliefert wird hängt die Säge/ Platte aus Sicherheitsgründen immer an der Schiene,
und muss zum Einzelgebrauch an einem der Enden rausgeschoben werden.
Das ist Blödsinn. So kann man die Säge nicht sinnvoll handhaben.

Also, Nippel abmachen, dann kann man kurze Holzplatten super und super genau und einfach absägen. Aber nur wenn die Säge drauf passt.

Also nochmal von vorne.
Wenn ich die Plastiknasen an der Platte entferne kann ich die Säge auf die Schiene drauf legen. So wie bei jeder Tauchsäge auch.
Mache ich sie nicht ab hebe ich die Schiene immer mit der Platte an. Das ist lästig.
Ebenfalls lästig, der Sägeblattschutz. Aber das ist nun mal so.

Wenn die Säge wackelt kann man sie ja festkleben. ;
Ansonsten stimme ich allen anderen Postern zu. Das Ding muss man nicht haben.
Die billige Scheppach Tauchsäge kostet mit Schiene ca 170 Euro. Nicht perfekt, aber besser.
Wichtig ist nur, wenn man die Scheppach kauft schauen ob sie auch wirklich die 90 Grad erreicht. Also ob sie gerade absägt. Mit Schiene, und ohne Schiene.
Und man sollte die kippeligen Gleitschienen entsorgen. Nichts ist perfekt.
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo

Wenn du an deiner Säge hängst und sie halt auch weiter benutzen möchtest dann würde ich mir eine Eigenbau Schiene machen angepasst an deiner Säge.
Mit sowas kann man wenn man es möchte auch vernünftig arbeiten.
Es kommt halt auch darauf an wie du arbeiten möchtest und wie genau es für Dich sein soll. Manche sind mit einer Premium Tauchsäge mit der Winkligkeit nicht zufrieden. Andere erziehlen sehr schöne Sachen wo alles mit Handarbeit gemacht wurde.

Gruß Jürgen
 

45_dcoe

ww-pappel
Registriert
25. August 2015
Beiträge
8
Ort
85452 Eichenried
Danke erstmal für die ganzen Hinweise.

Ich hänge nicht zwingend an der Säge ....mein Vater hat die damals gekauft um seinen Schuppen zu bauen .... ca. 1995-1997 danach lag Sie unbenutzt in der Ecke im Koffer. Jetzt habe ich mir auch einen Schuppen gebaut und mein Vater schenkte mir die Säge dafür, weil ich keine hatte. Da die Säge nunmal da ist und gut funktioniert ... und fast neuwertig ist und auch noch umsonst war .... würde ich Sie erstmal verbessern wollen .. zur Zeit baue ich nur Sachen aus Holz für meine kleine Werkstatt in der Garage ... Werkbank, Werkzeugbrett, etc ...

Ich würde mir eine Eigenbauschiene nach der Anleitung von Mike Bandte auf Youtube bauen. 2 x 6,5 mm Multiplexstreifen mit unterschiedlicher breite aufeinander geleimt ... am besten noch melanimbeschichtet damit es besser rutscht ....

Außerdem Suche ich noch eine gutes Sägeblatt um Plattenware wie Multiplex oder OSB sehr sauber schneiden zu können ... Wechselzahnblatt mit 48Zähne sollte dann die Wahl sein oder ? Welchen Durchmesser nehme ich da ....die Säge kann wohl Blätter bis 190mm fassen ....original ist ein 184mm Blatt drauf mit 16mm Bohrung ... bzw. welchen Sägeblatthersteller kann man empfehlen ??
 
Oben Unten