Wohnzimmerregale anbringen (Sandstein)

Unregistriert

Gäste
Guten Morgen,

gestern bin ich umgezogen und wollte meine Wohnwand anbringen. Haben eine Regalreihe in ca. 150cm Höhe zu montieren und ein Hängeschrank mit Regalbrett ca. 40 cm höher (UNterkante).

Die 2 Reihe, vor allem der Hängeschrank, da dieser ca 40 cm unter der Decke montiert ist, waren kein Problem. Das Regal hing zwar leicht, konnte aber mit einer Schraube durch den Hängeschrank fixiert werden.

In der unteren Reihe allerdings sind wir leider auf Sandstein gestoßen. Die Folge war, dass die Dübel nicht gehalten haben und sich das Loch sehr schnell verbreitert hat.

Auch der Versuch die Löcher noch mit Hohlraumdübel zu retten blieb teilweise erfolglos...

Wie bekomme ich nun meine Regale an die Wand montiert, ohne das sie sich nach vorn neigen.

Die Regalbretter sind auch nicht besonders schwer und auch nur für 5kg gewicht ausgelegt. Sind halt nur zur Deko. Befestigt werden sie mit einer Art "Anker" der 6-eckig ist und ins Regal geschoben wird (pro Regal 2 stk)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.182
Ort
Dortmund
Manchmal reicht etwas Gips oder Wandspachtelmasse. Ordentlich ins Loch schmieren, frischen langen Dübel hinterher, aushärten lassen, schrauben.

Mitunter hilft auch, ein 6er Loch einfach auf 8 aufzubohren und dann entsprechend dickere Dübel zu verwenden.
 

Unregistriert

Gäste
Danke, dass mit dem Dübel eingipsenwerd ich mal probieren. Ich hoffe mal das hält dann...

Das mit den größeren Dübeln mit längeren Schrauben haben wir schon probiert....allerdings brauchten wir das Loch nicht aufbohren, das hat sich von selbst vergrößert. :emoji_slight_smile:
 

Unregistriert

Gäste
Gibt es denn noch andere Möglichkeiten, wenn das nicht klappen sollte?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
U-Pat Chemische Dübel.

Man erhält eine Masse in einer Kartusche, die aus 2 Komponenten besteht und mit einer Folie getrennt ist. Diese Komponenten werden nach Vorschrift in dedr Kartusche miteinander gemischt und das Zeug wird in das Loch reingedrückt. Dann kommt da ein passendes Stück Gewindestab rein und alles härtet sehr rasch aus (Vorsicht! Gewindestab schon vor dem Mischen fertig zur Hand haben!) und wird dabei warm.

Wenn es wieder kalt ist, kannst Du an dem Gewindestab den Stein aus der Wand ziehen (wenn ein Traktor zur Stelle ist), aber nicht den Dübel aus dem Loch. Befestigung des Regals dann mit Muttern auf dem rausstehenden Gewindestab. Ich habe damit 30 kg schwere Boxen unter der Decke in einem Altbau befestigt, dessen Wände total bröselig waren.

Der Nachbesitzer musste die Dinger rausstemmen.....


Gruß vom Rhein


Michael
 

tech-unit

ww-fichte
Registriert
13. Oktober 2008
Beiträge
20
Ort
Berlin
Hallo,

ich nehme bei solchen Problemen gerne Heisskleber. Zuerst Heisskleber (warten bis die Pistole sich wirklich richtig aufgeheizt hat) und in den noch heißen Kleber den Dübel reindrücken. Vorsicht der Kleber schmerzt schon auf der Fingerkuppe.
Ich achte jedoch darauf, dass der Dübel und der Kleber unter der Wandoberfläche liegen, damit später diese Löcher wieder mit Spachtelmasse verschlossen werden können.

Grüße

Mario
 

rele

ww-ahorn
Registriert
15. November 2005
Beiträge
106
Ort
Mittelfranken
Hallo,

eine einfache und sehr kostengünstige Möglichkeit für fast jede vermurkste Wandbohrung:

Schnitz dir einen Holzspreissel mit gut Übermass zu und klopf den mit Schmackes in die Bohrung. Je strenger er reingeht, umso besser. Anschliessen ins Holz schrauben, evtl mit Vorbohren, 2mm kleiner als den Schraubendurchmesser.

Gruss Reimund
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
Hallo,

eine einfache und sehr kostengünstige Möglichkeit für fast jede vermurkste Wandbohrung:

Schnitz dir einen Holzspreissel mit gut Übermass zu und klopf den mit Schmackes in die Bohrung. Je strenger er reingeht, umso besser. Anschliessen ins Holz schrauben, evtl mit Vorbohren, 2mm kleiner als den Schraubendurchmesser.

Gruss Reimund

Jau, das wär auch mein Tip gewesen...Früher hat man so Leitungen an den Wänden befestigt...hält bombig, auch in richtig üblem Untergrund!
Gruss,Toby
 

Unregistriert

Gäste
Moin,

habe mich nach langem überlegen für die Methode mit dem Flüssigdübel entschieden. Das 1. Regal hält bombig, total in der Waage.

Naja, nur beim zweiten wollte ich ein wenig nachjustieren und wollte das Regal aus diesem Anker ziehen, wo es draufgesteckt wird und das Regal habe ich zwar rausbekommen, nur leider mit der kompletten Befestigung und ein Teil der Wand (der Dübel hat gehalten:emoji_slight_smile:)

Nun habe ich an der einen Stelle ein Loch , das ca. 6 cm hoch und 10 cm breit ist. An dieser Stelle ergeben sich nun vollkommen neue Möglichkeiten der Befestigung. Ich schwanke zwischen zwei:

Das Loch einfach komplett mit Rotband oder sowas zuschmieren und dann komplett neue Löcher bohren, ODER einen Holzklotz eingipsen, in den ich dann die Schrauben eindrehe.

Des Weiteren ist das Mauerwerk rund um das Loch unter der Tapete nicht mehr fest wenn ich draufdrücke, sondern fühlt sich an wie grobkörniger Sand. Sollte man da, um es vernünftig zu machen auch komplett aufmachen und neu zuschmieren?
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
Also, erst mal alles weg was eh schon ab ist, also nur noch von der Tapete gehalten wird. Dann mit einem Verfestiger besprühen, billgste alternative ist hier sicherlich der gute alte Tiefengrund(Es gibt aber auch Haftbrücken die das können, bzw sogenannte "Verfestiger"), sonst geht dir auch die neue Füllung Verloren...
Dann bitte keinen Füllstoff auf Organischer Basis(Gips, Rotband, Goldband) nehmen, erstens Grosse Rissgefahr wegen der Schichtdicke,zweitens kann das schimmeln und drittens ist es Komprimierbar, hält also nicht gegen den Druck der Schraube.
Am besten nach der Tiefgrundbehandlung normalen Mauermörtel, oder wenn du im Spachteln geübt bist und recht flink, Schnellzement. Den Dübel am besten direkt im Feuchten Material platzieren und eintrocknen lassen(spart das Bohren).
Bei der Schnellzement Sache obacht, der heisst nicht umsonst so, je nach Wassertemperatur fängt der Schon nach 2 Min an auszuhärten....
Gruss, Toby
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
232
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
Das Gips auf organischer Basis ist überrascht mich etwas. Zumal sich die organische Chemie mit Kohlenstoff und dessen Verbindungen mit anderen Elementen beschäftigt. Gips enthält aber keinen Kohlenstoff. Ich würde Gips zu den Mineralen zählen.
Als Anmerkung
Grüße
Simon
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
Uhps, ich habe gerade mal bei Wiki geschaut. Da hat der Simon recht.
Gips ist Mineralisch, Ich habe mir mal sagen lassen er enstehe aus Muschelkalk, daher hatte ich ihn Laienhaft als Organischen Stoff eingestuft. Stelle aber gerade fest das das Unsinn ist.Verzeihung. Der Rest stimmt aber trotzdem: Schimmelt bei Feuchtigkeit, Reisst bei zu grosser Dicke und ist Komprimierbar...
Gruss,Toby
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Hallo,

eine einfache und sehr kostengünstige Möglichkeit für fast jede vermurkste Wandbohrung:

Schnitz dir einen Holzspreissel mit gut Übermass zu und klopf den mit Schmackes in die Bohrung. Je strenger er reingeht, umso besser. Anschliessen ins Holz schrauben, evtl mit Vorbohren, 2mm kleiner als den Schraubendurchmesser.

Gruss Reimund

Sowas in der Art wollt ich auch vorschlagen.
Es muss auch nicht ein einzelner Spreissel sein (was auch immer ein Spreissel ist :emoji_wink: )
sondern es gehen auch mehrere längliche Holzschnitzel, die nebeneinander in das Loch getrieben werden, bis das Loch ausgefüllt ist.
Habe so schon Dinge in den unmöglichsten Wänden befestigt.
 
Oben Unten