Wohnungsabschlusstüre Doppeldichtung

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo Kolleginnen und Kollegen,

wann braucht denn eine Wohnungstüre eigentlich eine doppelte Dichtung? In meinem Falle trennt die Türe Treppenhaus und Wohnbereich (also ohne Flur dazwischen)

Soweit ich mich erinnern kann haben die Fertigtüren, die ich schon eingebaut habe immer nur eine Dichtung gehabt.
Ich würde einen Rohling mit 44mm verwenden.
Und: was bedeutet beim Türrohling denn die erste Klasse von "Klasse 1 Klimaklasse 3"?


danke für eure Antworten und besten Gruss

Pius
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Hallo,
anbei ein Hinweis v. Tuerenheld.de
Wichtiger Hinweis zur Klimaklasse:
Die angebotene Wohnungseingangs- bzw. Schallschutztür entspricht der "Klimaklasse II" und ist somit geeignet für Temperaturunterschiede von bis zu 10°C zwischen Wohnung und (beheiztem) Treppenhaus. Bei einem unbeheizten Treppenhaus ist es notwendig, die Option "Klimaklasse III" zu wählen. Hiermit ist die Tür dann für Temperaturunterschiede von bis zu 20°C ausgelegt.

Nicht verwand oder verschwägert
 

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Der originale Wortlaut ist ...

"Konold Schalldämmrohling TR40s
Klasse 1 Klimaklasse 3 Alu-Deck

Ich werde den Händler einfach morgen mal fragen. Ich vermute ja schon, das es sich um die Schallschutzklasse handelt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Schallschutz'klassen' sind mir neu. Ist das die Widerstandsklasse RC1, ehemals WK1 bezogen auf den Rohling? Da spielen die Beschläge ja auch noch eine Rolle.. (Beim Schallschutz aber auch)

Grüße
Uli
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Schallschutz'klassen' sind mir neu. Ist das die Widerstandsklasse RC1, ehemals WK1 bezogen auf den Rohling? Da spielen die Beschläge ja auch noch eine Rolle.. (Beim Schallschutz aber auch)

Grüße
Uli

Nein, mit Sicherheit nicht. Zu Schallschutzklassen weiss ich zwar nix, aber die RC-Klassen (1 bis 6) regeln ausschließlich das Thema Einbruchschutz bzw. mechanischen Widerstandswert und stammen aus der DIN EN 1627. Die alten WK-Klassen waren im Prinzip das Gleiche, nur wurde hier auf die entsprechende Vornorm DIN V EN V 1627 referenziert, dort waren es WK-Klassen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nein, mit Sicherheit nicht

Warum nicht? Der Schalldämmwert ist doch angegeben. Klasse 1 kann doch RC1 bezogen auf den Rohling (Durchdringung etc.) bedeuten? Der Schalldämmwert gilt im angegebenen Beispiel auch nur für den Rohling, nicht für das Element.

Grüße
Uli
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Beim Einbruchschutz muss die Tür durch eine entsprechende Stelle geprüft sein, z.B. IFT Rosenheim. Nach erfolgreicher Prüfung bekommt die Tür als Gesamtkonstrukt ein Zertifikat und ein Blechschild. Was auf dem Schild draufzustehen hat, ist in NA.4 der EN 1627 geregelt: Einbruchhemmendes Bauteil; erreichte Klasse:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:roduktbezeichnung; Zertifizierungszeichen; Hersteller:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:rüfbericht-Nr:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:rüfstelle; Herstellerjahr. Wenn da also nur "Klasse 1" steht, kann man eigentlich ausschließen, das damit eine RC-Klasse gemeint ist.

Den Bezug zwischen Einbruchschutz und Schalldämmung herzustellen, wird vielleicht manchmal klappen, aber eher zufällig. Theoretisch wäre auch eine RC-6-Tür denkbar, die überhaupt keinen Schallschutz bietet. In der Praxis wird es so etwas zugegebenermaßen kaum geben, jedoch sollte man jede einzelne Anforderung, die man an eine Tür hat, sei es Einbruchschutz, Brandschutz, Durchschusshemmung, Klimaklasse, Schallschutz usw. auch benennen und nicht auf zufällige Querentsprechungen hoffen.

Gruß Jörg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das weiß ich doch, und so meinte ich das nicht. Schallschutz wird auch zertifiziert, ebenfalls als Element. Ist aber dennoch angegeben.
Ich meinte das als 'Herstellerangabe' ohne Prüfnachweis.

Grüße
Uli
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Schallschutz wird auch zertifiziert...

Ja, aber üblicherweise nicht von einem externen Dritten, sondern vom (wie Du auch schreibst) Hersteller selbst. Der zertifiziert also seine Produkte quasi selbst und stuft die Tür bzw. das Element ja nach bewertetem Schalldämm-Maß in eine der drei Schallschutzklassen gemäß der Richtlinie VDI 3728 ein.
 
Oben Unten