Wo bekomme ich günstig dünnes Sperrholz her?

rastapanda

ww-pappel
Registriert
8. September 2004
Beiträge
5
Hallo allesamt?

Ich bin Holzbau-Laie, hab aber vor, mir aus dünnem Sperrholzplatten selbst einen Formkoffer für Gitarren zu bauen.

Im normalen Baumarkt um die Ecke hab ich 1mm dicke Sperrholzplatten aus Kiefer (?) gefunden, die wohl für Modellbau und dergleichen gut geeignet sind und von der Formbarkeit und Bruchfestigkeit her ideal wären. Die Fachbezeichnung weiß ich leider nicht...

Diese Platten würde ich in ca. 10cm breite Streifen sägen und (gewässert) in Sandwichbauweise versetzt um eine Biegeform spannen und verleimen wollen.

Das Problem: Eine Platte kostet mehr als 11 Euro, und ich schätze ich bräuchte pro Koffer für ca. 3 Schichten mindestens 2-3 Platten plus restliches Material - wie ich befürchte zu teuer.

Gibt es - mal so direkt gefragt - günstigere Bezugsquellen?
Oder Material das genauso geeignet aber billiger ist?

Bin für Tipps sehr dankbar...
 

rastapanda

ww-pappel
Registriert
8. September 2004
Beiträge
5
Naja...

...zugegeben - teuer ist relativ, aber die Baumarktpreise von 11 Euro pro Platte sind mir zu teuer.
ich bezweifle daß es das Zeug im Fachhandel günstiger gibt.

Allenfalls direkt vom Hersteller...wobei ich keinen kenne...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.300
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Baumärkte und bastelläden dürften entschieden teurer sein da sie nicht die Menge abnehmen wie Fachhändler. Biegesperrholz ist auch was anderes als das dünnes Sperrholz ist ca 10 mm stark und läßt sich durch seine nicht kreuzweise anordnung des Furnieres in eine Richtung biegen man benötigt dann allerdings ein stützendes Skelett. Frag einfach mal nen Schreiner ob er dir beim Fachhandel so ne Platte mitbestellen kann und was das kostet, auch den Zuschnitt sollte der Schreiner hinbekommen und das sollte sich Preislich im machbaren Rahmen halten. Fragen kostet übrigens nix und das Handwerker einen Ausnehmen bis aufs letzte Hemd ist eh ein Märchen.
 

rastapanda

ww-pappel
Registriert
8. September 2004
Beiträge
5
ui...interessanter Tipp...

...danke!

Also - den Handwerker fragen klingt schonmal sehr sinnvoll - wieso bin ich da nicht gleich drauf gekommen?

Aber - 10 mm??? Kann ich das so stark biegen daß ein Gitarrenkoffer draus wird - ohne Terminator- Kräfte zu brauchen?

Skelett sprich Form würd ich machen...kein Thema...2 dicke Spanplatten die innen der Form nach ausgesägt sind halt...

Hm...mal schauen...wo is denn der nächste Schreinerbetrieb? *indengelbenSeitenblätter*

:emoji_grin:

weitere Tipps?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.300
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das Material läßt sich erstaunlich gut biegen Radien von 7 cm hab ich jedenfalls schon realisiert.
Ja genau gelben Seiten machend das Leben leichter (guter Werbespruch der auch noch stimmt)
 

rastapanda

ww-pappel
Registriert
8. September 2004
Beiträge
5
Radius 7cm...

...also Kreisdurchmesser 14cm is leider doch ein bisschen viel...

Die Kopfplatte einer normalen Gitare is vielleicht 14cm breit.
Wenn ich da dann grad so nen Kreisbogen drumrum bekomme
is das zwar grad so in Ordnung aber nicht wirklich praktisch find ich.

Das Material in...6mm wäre glaub ich optimal.

Dieses Sperrholz heisst mit Fachbegriff "Biegesperrholz"?
Ein Schreiner weiß also was gemeint ist wenn ich ihm den Begriff vor den Latz knalle?
 

rastapanda

ww-pappel
Registriert
8. September 2004
Beiträge
5
unter ...:

http://www.holz-behrens.de

hab ich Biegesperrholz in der Minimaldicke 4,5mm gefunden:

Biegesperrholz Fuma II/III IF20 schälfurniert 3-fach 1,700x 250,0x 4,5 (Stück 13.80 Euro/m2)


Frage: Laut deren Info hat das5,5mm nen Biegeradius von 8cm.

Wenn du das 10mm auf 7cm Radius gebogen bekommen hast (wie hast du DAS geschafft? :confused: ) - wie weit kannst du/ich das 4,5 mm biegen?



Alles was so um die <4cm Radius geht ist definitiv interessant.

Hat irgendjemand dazu ne Antwort? Weil sonst würd ich mal den Hersteller fragen - und ggf. ne Probe besorgen und den Biegetest zelebrieren...


:emoji_grin:
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
Also irgendwie kann ich dieser Diskussion nicht ganz folgen....Was genau ist am Biegeradius von 7 cm falsch?
Wenn die Kopfplatte einer" normalen" Gitarre ca 14 cm ist,heisst das doch,das ich,wenn ich es drauf anlege den Kopf fast mir den Sperrholzplatten einfassen kann...Luft um den Kopf brauchst du aber sowiso,weill du ja auch noch irgendeine Art von polsterung anbringen musst....also würdest du doch eher einen grösseren Kreisdurchmesser als 14 cm benötigen?
gr4ss,T6by
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
mag ja sein, aber fred ist schon mehr als 3 jahre alt und wurde nur von so einem "ich hau die foren jetzt mit meiner werbung voll" typen wieder aus der mottenkiste gekramt...
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.744
Ort
Südniedersachsen
ouh ... hab gar nicht gesehen, wie alt der Artikel ist: Aber bitte näher erklären: wieso stand er dann vor meinem Schrieb so weit oben in der aktuellen Liste?
Rainer
 
Oben Unten