Winkelmesser/Schmiege

berobel

ww-birke
Registriert
23. November 2012
Beiträge
57
Ort
Breckerfeld
Hallo Alle,
nachdem meine (ur)-alte Schmiege (Billigprodukt) den Geist aufgegeben hat, will ich mir nun eine neue kaufen. Ich bin kein Profi, sondern baue mir meine Wohnungseinrichtung nach und nach selbst. Das hat schon zwingende Notwendigkeit, da das Haus, welches ich bewohne im 17.Jahrhundert erbaut wurde (90 cm dicke Außenwände, Naturstein und gefühlte 12 Zoll Dielen:emoji_slight_smile:
Wer kann mir zu einem vernünftigem, preislukrativem Modell raten?
Ich weiß nicht ob die digitalen Dinger so gut sind...?
Meine Preisvorstellung liegt so bei etwa 25 EUR.
Danke für die tollen konstruktiven Antworten...
Gruß Robert
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Berobel

Ich habe eine Präzisionsschmiege von Festool ich finde die ist mit ca.23 Euronen erschwinglich.
Mit der Schmiege bin ich vom benutzen her absolut zufrieden und kann sie bedenkenlos weiterempfehlen.

Gruß Jürgen
 

berobel

ww-birke
Registriert
23. November 2012
Beiträge
57
Ort
Breckerfeld
danke...

...für die Info. Aber muss man wirklich nach jedrer Benutzung die Batterie entfernen? Das finde ich aber eher vorsinflutlich:emoji_frowning2:
Robby
 

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Hi, ich habe ebenfalls den Winkelmesser im Einsatz. Funktioniert einwandfrei!
An der Seite ist ein kleiner Schieber, mit dem man die Batterie vom Kontakt "wegdrücken" kann. Damit ist dann die Stromversorgung unterbrochen. Das schont die Batterie. Simpel, aber effektiv.

Grüße,
Tobias
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo Robert

von Hedü gibt es eine schöne Winkel-
schmiege, die auch die Halbierende
direkt anzeigt. Kostet um die 10 euro,
batterielos und baugleich mit dem
Teil von Festool. Tut seit bestimmt
10 Jahren seinen Dienst auf Baustellen
und in der Werkstatt bei mir. War bei
der Holzher symetric damals als Zubehör
dabei. Ablesen kann man nur 2Grad, aber
der Winkel wird ja meistens direkt übertragen.

Gruss, Harald
 

berobel

ww-birke
Registriert
23. November 2012
Beiträge
57
Ort
Breckerfeld
Jau, das ist das was ich mir so vorgestellt habe. Zu 99 % macht man eh direkte Übertragung,- da muss es mit digitaler Anzeige nicht unbedingt sein.
Aber danke an alle die mir mit ihrer Meinung weitergeholfen haben.
Gruß
Robby
 

Rainer W.

ww-pappel
Registriert
18. April 2013
Beiträge
3
Ort
Rheinfelden
Kannst Du bedenkenlos kaufen.
Ich habe so einen schon länger und er funktioniert immer noch absolut präzise.

Hallo, ich klinke mich hier mal ein...

@Michael: kannst du präzise etwas genauer definieren? Ich hab mir den Winkelmesser eigentlich genau deswegen gekauft, aber das ist das Problem.
Ich hab bei 90° Messungen immer einen Messfehler von 0,3° was immerhin 0,5mm/dm ausmacht. Ist bei mir auch ein Unterschied ob ich von der inch oder mm Seite die Nullung mache.

Gruss Rainer
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Hallo, ich klinke mich hier mal ein...

@Michael: kannst du präzise etwas genauer definieren? Ich hab mir den Winkelmesser eigentlich genau deswegen gekauft, aber das ist das Problem.
Ich hab bei 90° Messungen immer einen Messfehler von 0,3° was immerhin 0,5mm/dm ausmacht. Ist bei mir auch ein Unterschied ob ich von der inch oder mm Seite die Nullung mache.

Gruss Rainer


Du kannst hier mal lesen:
Michas Holzblog: Neuzugang in der Werkstatt - Digitaler Winkelmesser und Einstelllehre.

Dem habe ich auch jetzt nach 2 Jahren nichts hinzuzufügen.

Was man natürlich nicht außer Acht lassen darf, ist der Kaufpreis. Es ist ja schon eher ein "Billigprodukt", daher wird es da wahrscheinlich Qualitätsschwankungen geben.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
@berobel: total hobbymässig.

@khkb: So ein Teil hab ich auch, will aber nicht nur Winkel übertragen, sondern auch in Grad messen.

Gruß

Robert
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo Rainer

wir sind hier im Holzbereich, da geht es
nicht um 0.3 Grad. Die hast du an der
Kappsäge schon als Spiel der Schwenkwelle,
oder wenn du den Maschinentisch nicht putzt.

Du bist bestimmt mit einem optischen Winkel-
messgerät besser bedient. Hommel/Hoffmann
werden schon etwas schönes im Angebot haben.

Gruss, Harald
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Habe ich bestimmt schon gehabt, Justus.

Mein alter Nedo - Winkelfix hat zwar 1.5m
lange Schenkel, erlaubt aber nur eine Ab-
lesung der Winkel auf 1/2 Grad. Das hat
mir bisher immer ausgereicht um ein Bauteil
gut passend zu erstellen und einzubauen.

Das unsere aktuellen Maschinen auch eine
Winkelgenauigkeit von 1/10 Grad sicher und
präzise darstellen können ist schon gut, nur
muss das zu bearbeitende Werkstück auch die
Geradheit auf diese Längen erst mal vorhalten.

Gruss, Harald
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
73
Ort
Wiesmoor
Moin Robert,

So ein Teil hab ich auch, will aber nicht nur Winkel übertragen, sondern auch in Grad messen.

Okay, aber tät's dann nicht möglicherweise ein zusätzliches Geodreieck zur Schmiege? So mit ca. 25 - 30 cm langer Hypotenuse?

Nur so'n Gedanke...
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Wer es genauer haben mag

bei E-Bay steht gerade ein Nedo Winkeltronic
gebraucht drin. Der kann auch 1/10 Grad.
Hat leider nur 60cm Schenkellänge:mad:

Gruss, Harald

Hab hier noch einen alten Zeiss/Jena in
der Schublade hausen. Der macht auch
im 5 Minutenbereich eine gute Figur.
 

davem_de

ww-nussbaum
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
91
Ort
Baden-Württemberg
Also ich versteh das nicht, wofür die teuren und präzisen Winkel (>20cm) gut sein sollen. Mit Taschenrechner und trigonometrischen Funktionen etc. bin ich gefühlt sehr korrekt. Als Vorteil sehe ich, dass ich keinen Winkel einstellen muss und dass mein Meßfehler konstant ist und nicht linear mit der Länge vom Werkstück wächst.
Man möge bitte ggf. meine naive Herangehensweise korrigieren.
 
Oben Unten