Winkelfixierung Kreissäge

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

hätte mal wieder eine Frage an die Profis hier im Forum: Habe ein Ulmia 1710 mit winkelverstellbarem Sägeblatt. Ich kann den eingestellten Winkel dann arretieren mittels einer Schraube die die ganze Sägeeinheit gegen das Gehäuse fixiert. Dennoch kann ich bei angezogener Fixierung mit dem Handrad den Winkel verstellen.

Meine Bedenken sind nun, dass diese Fixierung ev. defekt ist oder kann es sein, dass der Verstellmechanismus so stark ist, dass er trotz Fixierung verstellt und beim Sägen das Aggregat trotzdem gehalten wird?. Es geht nämlich eine gut 20mm dicke Gewindestange vom Handrad weg und die hat schon ordentlich Kraft denke ich.

Frage jetzt so blöd, weil ich noch kein Sägeblatt habe - und folglich noch keinen Echttest machen konnte. Überlege nun, ob etwaige Reparaturkosten in Relation zum Zeitwert stehen bevor ich in einen teuren Satz Sägeblätter kaufe, der dann auf einen andere Säge nicht passt.....


Danke und LG Lukas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Lukas

auch wenn es schon einige Jahre her
ist das ich an solch einer Ulmiasäge
gearbeitet habe, zur Fixierung der
Schwenkeinstellung sind zwei Systeme
bei diesem Kreissägentyp gängig.

Spindelklemmung - da wird über eine
geteilte Spindelmutter die Gewindestange
fixiert, also kann die Mutter ausgenudelt
oder verbraucht sein, ist aber bei guten
Maschinen zur Holzbearbeitung an dieser
Stelle eher selten.

Schwenksegmentklemmung- denke das
deine Ulmia so funktioniert. Zu sehen ist
das an der Klemmschraube unterhalb der
Höhenverstellung. Dabei drückt ein Weich-
metallstift direkt auf die Segmentbahn, die
Umlenkung wird zumeistens über eine schräge
Bahn am unteren Ende des Druckstiftes erfolgen.
Wenn der Stift sich mal gedreht haben sollte, wird
er beim Eindrehen der Fixierschraube nicht mehr
gegen die Segmentbahn des Antriebskörpers hoch
gedrückt, klemmt also nicht mehr. Wenn du die
Klemmschraube ganz raus drehst, kann das mit
einem Dorn gefühlt werden und mit etwas Mühe
auch wieder in die richtige Position gebracht werden.

Hast du eine Detailzeichnung bei den Unterlagen?
Da sollte das schon drauf zu erkennen sein.

Aber das ist jetzt wirklich nur Basic, da ich deine
Maschine nicht mehr in der Erinnerung habe.

Um eine Ulmiasäge wirklich zu ruinieren braucht
es schon ein langes, raues Werkstattleben, was durch
die Maschinengrösse eher selten sein dürfte. Die meisten
der Sägen standen in Berufsschulen, oder wurden als
Bankraumsäge verwendet.

Zu deinem quietschenden Keilriemen, spendier der Säge
mal einen neuen Gummi und die Spannung nur so hoch
machen das sich die Säge sicher dreht. Die Kraftübertragung
erfolgt beim Keilriemen über die Flanken, da braucht es keine
hohe Vorspannung für. Ein defektes Lager pfeift, oder rumpelt,
quietschen tut es nicht.

Liebe Grüsse und Glückwunsch zu der schönen
bewährten Kreissäge, Harald
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

danke für die Antwort. Anbei ein Bild, wie das bei meiner ist.
So wie ich das sehe, geht eine Gewindeschraube durch diese halbmondförmige Ausnehmung direkt in den Rahmen des Sägeagregates. Wird nun der Hebel angezogen, drück die Beilagscheibe gegen die Führung und das Agregat wird fixiert. Leider bei mir wirkungslos. Das Blech ist aalglatt - könnte aufrauhen da helfen?

LG Lukas
 

Anhänge

  • ulmia2.jpg
    ulmia2.jpg
    364,5 KB · Aufrufe: 55

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja Lukas

da hatte ich das bei älteren Ulmias
doch etwas anders gesehen. So ist
das doch eine etwas pragmatische
Form der Fixierung.

Wird nur das vordere Bogensegment
so geklemmt? Das kann eine Gewinde-
stange mit kleiner Steigung immer sehr
locker überwinden.

Du könntest es mit einer untergelegten
Zahnscheibe versuchen, die wirst du zwar
von Zeit zu Zeit erneuern müssen, aber
die Klemmung wird halten. Verstellt sich
das Sägeaggregat den überhaupt beim
Arbeiten? Schon mal ausprobiert?

LG Harald
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,
Also das ist die einzige klemmung die ich finden konnte. Werde das mit der Zahnscheibe mal ausprobieren. Leider konnte ich noch nicht damit sägen, weil ich immer noch auf das sägeblatt warte. Jedenfalls mal danke - hat mir schon mal weitergeholfen. Meinst du bringt es was, das Metall etwas anzuschleifen, das ist aalglatt und auch deshalb rutscht die Scheibe ev. Sehr leicht drüber.

LG Lukas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Nein
jetzt warte mal auf dein Sägeblatt
und probiere das erst einmal aus.

Könnte schon sein das deine Säge
ganz zufriedenstellend funktioniert.

Liebe Grüsse, Harald
 
Oben Unten