Windlichter

laki 43

ww-ahorn
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
141
Ort
griechenland
guten Abend zusammen
mochte ein großen Wind licht bauen ca 50 cm hoch und 20 cm breit
habe aber mich nicht so richtig entschlossen wie ich das alles baue brauche eure Hilfe
ob jemand so was gebaut hat und seine Erfahrung sagen kann oder eine Bauleitung oder eine Zeichnung gibt in Internet als pdf würde mich sehr drüber freuen vielen dank ein schönes Wochenende an allen aus Griechenland:emoji_slight_smile:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Deine Laterne ist im Prinzip wie eine kleine Vitrine gebaut. Der Deckel wird durch ein Metalldach ersetzt und ein Griff angeschraubt. Soll dein Windlicht der Witterung ausgesetzt werden oder hängt es im Trocknen.
Da du in Griechenland lebst schau dich doch mal nach Olivenholz um, schaur nachher von der Maserung mit Sicherheit genial aus und ist langlebig.

Als Dach würde ich Kupfer nehmen und eine schöne grüne Patina wachsen lassen.
 

laki 43

ww-ahorn
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
141
Ort
griechenland
hallo du hast recht aus Oliven Holz habe hier sehr vieles rumliegen zu hause aber halt kleines und mochte in 50 cm hoch sein so ein langes gerade Stuck zu finden mhh
weis nicht op das glapt mir fehlt halt der Start soll vor wein achten gemacht mochte meine frau eine Überraschung machen hier in forum hatte mal was tolles gebaut leider finde ich es nicht mehr die standen mehrere bei aneinander echt eine tolle arbeit
die Laterne soll draußen stehen aber hier regnet es kaum nur die sonne macht uns fertig im Sommer und da muss die lederne einiges aushalten das ist eine super Idee von dir mit den Kupfer und patinierten
mir würde halt eine Zeichnung weiter helfen werde sehen wie ich es machen werde vielen dank fur deine zeit
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Dass fällt dir aber früh ein. Auf die Schnelle kannst du deine gehobelten Hölzer mittels überblattung verbinden um die Rahmen zu bauen, die Scheiben Innen mittels aufgeschraubten Hölzchen an den Rahmen fixieren. Die Tür anstatt einer Scheibe in den Rahmen einsetzen und Nägelstücke als Scharnier benutzen. Die Rahmen mit D4-Leim (für den Aussenbereich) verleimen. Rahmen auf den Boden aufleimen . Schliessen kannst du die Tür mit Haken und öse. Das weiche Kupferblech kannst du auf einem Abflussrohr in Form bringen und mit Zierschrauben aus Messing auf deine "Vitrine schrauben.
Einen schönen Möbelgriff aufgeschraubt und gut is.
 

Kalthaus

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2013
Beiträge
5
Ort
Lauf, Mittelfranken
Brandgefahr !

Ich möchte eine dringende Warnung loswerden. Holz ist ein schönes und warmes Material. Natürlich sieht ein Kerzenständer oder auch ein Windlicht daraus schön aus.

Aber stellt euch vor, es ist eine kuschlige Nacht. Und ihr werdet müde. Und schlaft bei brennender Kerze ein. Mir passiert das regelmäßig. Und meine Bude ist nur deshalb noch nicht abgefackelt, weil ich grundsätzlich nichtbrennbare Kerzenständer aus Metall oder Keramik vewende. Dann kann die Kerze ganz herunterbrennen, bis nur noch eine kleine Wachspfütze und ein umgekippter Rest vom Docht übrigbleiben und von selbst verlöschen.

Nun, wenn ein hölzernes Windlicht im Freien abfackelt, passiert vermutlich nicht viel. Es wäre nur schade um die investierte Arbeit. Aber irgendein Dödel könnte das Windlicht ja auch in der Wohnung verwenden.

Es müsste aber möglich sein, in ein hölzernes Windlicht oder einen Kerzenständer ein Stück Rund-Alu mit einem Sackloch passend zum Kerzenfuß in den Boden einzubauen. Das Metall sollte nicht zu dünn sein. Es muß gegen Ende ausreichend Wärme abführen können, daß das umgebende Holz nicht anbrennt. Da würde ich nicht an der Metallmenge sparen. Und das würde ich anfangs auch unter persönlicher Aufsicht testen.

Ideal wäre eine Form wie ein umgedrehter Zylinderhut, also mit Wachsteller - um das Wachs aufzufangen und wegen der Wärmeableitung. Wenn das Teil bei der Laternenbauart noch herausnehmbar wäre, würde das Herauspulen der Wachsreste erleichtert.

Noch ein letzter Tipp. Wachsreste kriegt man aus jeder Art von Kerzenhalter am besten raus, wenn man sie mit der Heißluftpistole zum Schmelzen und Heraustropfen bringt. Lederne Arbeitshandschuhe helfen dabei gegen verbrannte Pfoten und eine untergelegte alte Zeitung gegen Streß mit der Hausfrau.
 
Oben Unten