Windfang gebaut

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo alle zusammen,
mein Bruder brauchte einen Windfang und da habe ich diese Gelegenheit genutzt eine schöne Innentür mit Glasteilenden Sprossen zu bauen. Da dierekt daneben ein altes Fenster hängt habe ich mich gestalterich daran orientiert und auch den Leinölkitt übernommen. Auch wenn es wahrscheinlich sinnvollere Löungen gibt hat dieses gemansche durchaus Freude bereitet. Holzauswahl Buche, Verbindung gedübelt mit eher ungeeigneten Maschinen wie ich mitlerweile weiß... Da die Tür unbeheizten Flur von unbeheiztem Treppenhaus trennt muss man sich über Wärmedämmung auch mal keine Gedanken machen. Relax :emoji_slight_smile: Was gibt es noch zu sagen, es hat viel länger gedauert als ich dachte :emoji_grin: eingbaut wird nächste Woche. Ist meine erste Innentür, ich hoffe die alten Türenbauer des Forums nehmen mich nicht zu hart auseinander :emoji_wink: bin aber immer dankbar für Hinweise auf fachliche Fehler oder Verbesserungvorschläge.
Wie gewohnt auch auf youtube zu betrachten: https://www.youtube.com/watch?v=PfVAU8fciuo

Es grüßt, der Jim
 

Anhänge

  • Folie4.JPG
    Folie4.JPG
    52,4 KB · Aufrufe: 341
  • DSC03184.JPG
    DSC03184.JPG
    138,7 KB · Aufrufe: 351
  • DSC03183.JPG
    DSC03183.JPG
    116,6 KB · Aufrufe: 326
  • DSC03207.JPG
    DSC03207.JPG
    82,4 KB · Aufrufe: 316
  • DSC03213.JPG
    DSC03213.JPG
    114,5 KB · Aufrufe: 312
  • DSC03201.JPG
    DSC03201.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 309
  • DSC03210.JPG
    DSC03210.JPG
    123,3 KB · Aufrufe: 309
  • DSC03216.JPG
    DSC03216.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 315
  • DSC03221.JPG
    DSC03221.JPG
    120,2 KB · Aufrufe: 373
  • DSC03222.JPG
    DSC03222.JPG
    134 KB · Aufrufe: 439
  • DSC03262.JPG
    DSC03262.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 440
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Sehr schön, das sind genau die Sachen, die Ich sehen will ! :emoji_slight_smile:
Wie hast Du die Sprossen verbunden, Konterprofil und Dübel ? Vermutlich sieht man es im Film ...
Und wie breit hast Du die Höhen gemacht, sie wirken etwas schmal? Soll aber keine Kritik sein. Ich hätte sie evtl. 2cm breiter gemacht.
Ansonsten top ! :emoji_slight_smile:
LG
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.398
Ort
Oldenburg
Wow das ist ja mal was großes! Das Video schaue ich mir morgen gerne an, dann sieht man bestimmt noch Details.

Dein Regal um die Holzleisten aufzubewahren ist gut.

woher hast du das blaue Glas mit den Mustern?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sieht doch gut aus.
Hab länger gebraucht um für mich rauszufinden was in der fertigen Ansicht "komisch" ist.
Ich glaube die Klarglasfüllungen wären stimmiger wenn sie ein dezentes Muster ( kein Ornamentglas) sondern eher so ein geätztes Muster hätten. Vom Design geht das ja Richtung Gründerzeit, da fehlt jetzt nur noch eine passende Türdrückgarnitur
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Schönes Projekt, gefällt mir sehr gut.
Nicht sehen kann ich wie Du die Füllungen im unteren Teil eingebaut hast.
Nach der Zeichnung sind die hinten bündig mit dem Rahmen.
Wie sind sie befestigt?
Das Glas hast Du von hinten eingeleistet?

Hast Du einen Link für das Video?
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hab es eben auf der Zeichnung gesehen, 120 mm ....
Naja, ich wollte die Höhen nicht verleimen sonderm aus einem Stück machen. Da habe ich mich nicht mehr getraut da der Holzhandel in Freiberg meist keine unmengen an Holz für Tischler da hat. So mit paar Herzbretter aus einem großen Stapel raussuchen ist da nicht. Sollte ja auch filligran wirken das ganze :emoji_slight_smile:
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Wow das ist ja mal was großes! Das Video schaue ich mir morgen gerne an, dann sieht man bestimmt noch Details.

Dein Regal um die Holzleisten aufzubewahren ist gut.

woher hast du das blaue Glas mit den Mustern?
Die Tür ist für meinen Bruder und das blaue Glas hat er selbst organisiert über einen Kollegen. Ist aber von einem Glasbetrieb in Annaberg-Buchholz wie ich meine. Die Blumen hat er im CAD gezeichnet und dieser wurden dan ich glaube mit Wasser oder Sandstrahl 1mm ausgearbeitet und anschließend vom Bruder weiß lackiert.
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo

sieht doch gut aus.
Hab länger gebraucht um für mich rauszufinden was in der fertigen Ansicht "komisch" ist.
Ich glaube die Klarglasfüllungen wären stimmiger wenn sie ein dezentes Muster ( kein Ornamentglas) sondern eher so ein geätztes Muster hätten. Vom Design geht das ja Richtung Gründerzeit, da fehlt jetzt nur noch eine passende Türdrückgarnitur
Ach du... ich bin froh das man mitlerweile durch das Glas durchgucken kann. Mein Bruder hatte erst von einem Kollegen dessen Onkel eine Tischlerei hatte alte Scheiben besorgt und auch selbst zugeschnitten. Gepasst haben sie auch nur Sauber hat man Sie nicht bekommen. Fitwasser, Glasreiniger, Terpentinersatz, Spiritus, Verdünnung, Geschirrspüler... alles für die Katz. Habe sie erst mal in der Mülltonne zwischengelagert :emoji_grin:
Mein Favorit wäre aber gewalztes Glas gewesen, damit hätte die Tür wie von damals gewirkt :emoji_thinking: :emoji_slight_smile:
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Schönes Projekt, gefällt mir sehr gut.
Nicht sehen kann ich wie Du die Füllungen im unteren Teil eingebaut hast.
Nach der Zeichnung sind die hinten bündig mit dem Rahmen.
Wie sind sie befestigt?
Das Glas hast Du von hinten eingeleistet?

Hast Du einen Link für das Video?
Stimmt, ist auch anders geworden als in der Zeichnung. Ich wollte erst Flache Rahmen verleimen und diese Stumpf hinten auftackern. Habe mich dann aber dagegen entschieden und dünne Leisten in den Falz geschnitten. Ganz am Ende des Videos sieht man dies kurz und im nächsten Video dann ausführlicher.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Wie hast du das mit dem Schlosskasten gemacht? Der ist ja auch auf Höhe des Mittelfrieses? Scheint ein neuer Trend im Forum zu sein. :emoji_grin:

Tolles Projekt und auch schönes Video.
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Wie hast du das mit dem Schlosskasten gemacht? Der ist ja auch auf Höhe des Mittelfrieses? Scheint ein neuer Trend im Forum zu sein. :emoji_grin:

Tolles Projekt und auch schönes Video.

Danke schön :emoji_slight_smile:
Mh... Habe ich gar nicht so recht drüber nachgedacht. Aber da ich den Schlosskasten nach dem Verleimen eingestemmt habe, habe ich wohl auch etwas von den Dübeln mit ausgestemmt. Zu sehen recht am Ende des Videos. Oder auf was zielte deine Frage?
 

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
217
Ort
Schorndorf
Ich habe als nicht-besitzer einer Anrichte eine Frage zu deinem Video: bei ca 6:20min zeigst wie du einen Teil von Türflügel abrichtest und es dabei rückwärts durch die laufende Abrichte ziehst. Ist das übliche Praxis oder sollte man das lieber nicht machen wegen möglicher Rückschlaggefahr?

Das Endergebnis finde ich sehr schön geworden!
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Ich habe als nicht-besitzer einer Anrichte eine Frage zu deinem Video: bei ca 6:20min zeigst wie du einen Teil von Türflügel abrichtest und es dabei rückwärts durch die laufende Abrichte ziehst. Ist das übliche Praxis oder sollte man das lieber nicht machen wegen möglicher Rückschlaggefahr?

Das Endergebnis finde ich sehr schön geworden!
Das sollte man wohl eher auf jedenfall nicht so machen! Man kann sich das in dem Fall zwar schönreden indem man sagt das dieses schwere Stück Holz aufgrund seiner Größe wohl kaum von der Abrichte zurückgeschlagen werden wird aber sicher, richtig und empfehlenswert ist es nicht.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
@Steffen-Holzwurm Wie bereits erwähnt ist das nicht empfehlenswert. Neben Rückschlag kannst du auch n Stück finger in die Welle bekommen oder einklemmen. Oder dir das Werkstück versauen.

@Putzhobel_ Dachte ich mir doch, du kannst dich dann bei @keks010982 um Aufnahme in den von ihm gegründeten Klub der Schlossspezialistenstemmer bewerben. :emoji_grin:

Wie lang hast du an dem Projekt gearbeitet, hast du da einen Überblick?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ach du... ich bin froh das man mitlerweile durch das Glas durchgucken kann. Mein Bruder hatte erst von einem Kollegen dessen Onkel eine Tischlerei hatte alte Scheiben besorgt und auch selbst zugeschnitten. Gepasst haben sie auch nur Sauber hat man Sie nicht bekommen. Fitwasser, Glasreiniger, Terpentinersatz, Spiritus, Verdünnung, Geschirrspüler... alles für die Katz. Habe sie erst mal in der Mülltonne zwischengelagert :emoji_grin:
Mein Favorit wäre aber gewalztes Glas gewesen, damit hätte die Tür wie von damals gewirkt :emoji_thinking: :emoji_slight_smile:

Das Problem hatte ich auch mal. Das nächste mal machst du dir eine Paste aus Essig und Salz, dann mit kalten Wasser spülen. Sieht aus wie neu
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Das Problem hatte ich auch mal. Das nächste mal machst du dir eine Paste aus Essig und Salz, dann mit kalten Wasser spülen. Sieht aus wie neu

Das probiere ich aus... das Oberlicht will ich am Freitag ja noch umglasen... da sind die Ekelscheiben noch drin. Ich werd verückt wenn das funktioniert :emoji_thinking::emoji_thumbsup:
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
@Steffen-Holzwurm Wie bereits erwähnt ist das nicht empfehlenswert. Neben Rückschlag kannst du auch n Stück finger in die Welle bekommen oder einklemmen. Oder dir das Werkstück versauen.

@Putzhobel_ Dachte ich mir doch, du kannst dich dann bei @keks010982 um Aufnahme in den von ihm gegründeten Klub der Schlossspezialistenstemmer bewerben. :emoji_grin:

Wie lang hast du an dem Projekt gearbeitet, hast du da einen Überblick?
Ich habe einen Zettel in der Werkstatt wo ich jeden Tag aufgeschrieben habe wie lange ich daran gewirkt habe. Gehe am Freitag den Rest einbauen und dann werde ich zusammenrechnen. Habe an manchen Stellen auch bisschen vor und zurückgearbeitet und bin auch noch lange keine Türenbauer. Soll heißen ich fürchte ich knacke wohl die hundert Stunden mit Konstruieren, Material beschaffen, Bauen und Montieren. Wirtschaftlich wohl eher unwirtschalich :emoji_sweat_smile: Aber soll ja auch Hobby sein :emoji_grin:
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.443
Ort
Hopfgarten
Hallo, merke gerade dass mir ein paar Begriffe wie "Herzbretter" unbekannt sind, nehme an das sind Bretter aus der Mitte des Stammes.
"Höhen" hab ich auch noch nicht gehört, das werden wohl die senkrechten Teile des Türrahmens sein.

Das Design würd ich eher dem Jugendstil oder Art Deco zuordnen. Gründerzeit hatte doch Klassizismus im Programm?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
"Höhen" hab ich auch noch nicht gehört, das werden wohl die senkrechten Teile des Türrahmens sein.
Hallo
Der Bautischler oder Rahmenglaser nennt / nannte die aufrechten Rahmenhölzer "Höhe" und die querliegenden "Weite" ( Oberweite und Unterweite ).
Ich benenne diese Teile auch so.
Fensterflügel. Der Futter- oder Blindrahmen, Fig. 73, besteht aus zwei Höhenschenkeln a, einem Oberweitscheniel b, und einer Sohloder Wasserbank c. Bei mehrflügeligen Fenstern haben wir noch den Kämpfer d, und die Setzhölzer e. Die Figur zeigt den Bli
Quelle: https://repozytorium.biblos.pk.edu....CR_rezultaty/100000296950_A_v1_200dpi_q60.pdf Seite 45
Wobei das ganze Buch für den ein oder anderen lesenswert sein sollte. :emoji_wink:
LG
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Wer es nicht lesen kann, der weiß es dann eben auch nicht. :emoji_wink:

Recht haste! :emoji_innocent:

Wer sich mit historischem Handwerk beschäftigt und keine Fraktur liest, ist selber schuld!

Ein Schlüsselerlebnis meinerseits beim Anstehen an der Ausleihe der Universitätsbibliothek Basel: Ein junger Mann nimmt Bücher entgegen, schlägt sie auf, erschrickt, gibt sie gleich wieder zurück: "Das kann ich nicht lesen!"

Bei mir gehörte schon knapp vor der Grundschule das grosse Meyers-Lexikon von 1902-1908, 20 dicke Bände voller spannender Sachen, zur Lieblingslektüre!

Jenen, die vor der Fraktur zurückschrecken, sollte man mal ein handgeschriebenes Dokument in deutscher Kurrentschrift vorlegen!

Herzlich,
Felix


P.S.: Allerdings war es die Frakturschrift, bei der ich zuerst feststellen musste, dass das garstige Übel namens Altersweitsicht auch mich ereilt: Die starken Senkrechten und die feinen Querverbindungen (typografisch gewiss nicht korrekt benannt...) führen dazu, dass man die Buchstaben untereinander schlecht auseinanderhalten kann. Aber mit guter Brille kein Problem...
 
Oben Unten