Wienergeflecht (gesteckt?) in Rückenlehne

KarinV

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2023
Beiträge
1
Ort
Nonnenhorn
Guten Morgen,
vermutlich wiederhole ich hier eine schon gestellte Anfrage. Ich bin vor Kurzem zu diesem Stuhl mit geflochtener Sitz- und Rückenlehne gekommen. Wie ich nun das Material bestellen wollte, sah ich, dass von der Rückenlehnerückseite keine Fäden sichtbar sind. Wie kann hier das Geflecht ausgetauscht werden? Handelt es sich hinten um Leisten, die weggenommen werden können? Scheinbar sind diese eben auch furniert. Ich danke allen recht herzlich für eine ANewport. Ich hoffe die Bilder sind nicht zu groß. 1AD6EBA7-2C88-4E76-93BC-F1FF5669708A.jpeg 66272A77-CC7D-4A15-B258-1629E6E5C5C3.jpeg 2A337CE2-AB0A-4EBE-A57C-1540ADC39887.jpeg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Wie man ja bereits auf den Fotos sieht wurden die Löcher mit Furnier überdeckt. Eine übliche Sache. Die Löcher wurden durchgebohrt- auf der Rückseite Platz für die Fäden geschaffen- geflochten- verkittet- mit dünnen Leisten/Starkfurnier überfurniert.
Man kann nun die ganze Sache öffnen, neu flechten, und wieder wie gehabt verschließen. Oder aber, wie du in der Überschrift erwähnt hast, "gesteckt" flechten.
Zu diesem Thema habe ich bereits einige Beiträge geschrieben und möchte die ganze Litanei nicht nochmal eintippen. Einfach in der Suchfunktion die Schlagwörter "Wiener Geflecht" und evtl "gesteckt" eingeben, und alle Beiträge werden aufgezeigt. Und dann alles durchlesen. Falls noch zusätzliche Fragen auftauchen bin ich gern für Antworten bereit.
LG Gerhard
 

miwa

Gäste
Guten Abend. Ohne viel Mühe geht es hier nicht. Weder so, noch so.
Ich empfehle dir, daß alte Furnier und die Spachtelmasse, die unter dem Furnier ist, zu entfernen. Dann neu durchflechten, verspachteln und furnieren. Geht am Ende schneller als " gesteckt" flechten, ist wesentlich haltbarer und sieht am Ende auch viel besser aus. Gruß miwa
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Guten Abend. Ohne viel Mühe geht es hier nicht. Weder so, noch so.
Ich empfehle dir, daß alte Furnier und die Spachtelmasse, die unter dem Furnier ist, zu entfernen. Dann neu durchflechten, verspachteln und furnieren. Geht am Ende schneller als " gesteckt" flechten, ist wesentlich haltbarer und sieht am Ende auch viel besser aus. Gruß miwa
Sicherlich ist es möglich alles zu entfernen und durchzuflechten.
Ich mache die Stuhlflechterei hauptberuflich und kann aus meiner Erfahrung sagen, gesteckt geht jedenfalls schneller weil ich nicht den ganzen Faden immer wieder durchziehen muss. Die Haltbarkeit ist für eine Lehne bei weitem ausreichend. Bei einem Sitz würde ich niemals gesteckt einflechten, da hier eine viel größere Belastung auf das Geflecht zustande kommt. Jedenfalls habe ich den den gut 20 Jahren, in denen ich flechte noch keine gesteckte Lehne zurückbekommen.
Und wenn der Abschlussrand korrekt gemacht ist, verspreche ich dir, du kennst keinen Unterschied zu durchgeflochten. Am Foto sieht man einen Teil einer von mir geflochtenen, gesteckten Rückenlehne. Ich glaub, es ist die Rückenlehne eines Thonet 811. Bei dem ist auf der Rückseite die Nut mit einer schmalen Holzader verschlossen, die meist so gut gemacht ist, dass man sie kaum sieht. Jedes Öffnen der Nut und wieder verschließen wäre mit viel schleifen, farblicher Anpassung und Oberflächenaufbau verbunden.
LG Gerhard
 

Anhänge

  • 20240131_120438.jpg
    20240131_120438.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:

miwa

Gäste
Guten Abend. Ich flechte Stühle zwar nur als Amateur, habe aber auch schon eine ganze Anzahl hinter mir.
Der jenige, der nicht flechten kann, wird mit dem durchflechten besser zurecht kommen. Da bin ich mir sicher. Und wenn derjenige flechten kann, würde er nicht mit solchen Fragen kommen. Hier in dem Beispiel war das Furnier auch beschädigt. Spricht also auch für Erneuerung. Außerdem müssten hier alle Bohrungen freigebohrt werden. Ist ja nicht gesteckt geflochten, sondern durchgeflochten gewesen. Ein Loch zufällig, geht ganz schnell, durchgebohrt, und das war es dann sowieso. Ich hätte es jedenfalls neu durchgeflochten. Und das ist auch nur meine Meinung. Gruß miwa
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
HI miwa
Ich habe schon einigen Flechtneulingen die gesteckte Methode gezeigt und keiner hatte Probleme damit. Geht einfacher als man glaubt. Und damit man nicht durchbohrt gibt es ja Tiefenstops verschiedenster Art.
Aber wie du richtig sagst, jeder hat da seine eigene Meinung dazu.
Einen schönen Abend noch
Gerhard
 

miwa

Gäste
Dieses Mal war ich einfach nur zu faul, einen neuen Sitzrahmen herzustellen... Normalerweise bringe ich die alten, kaputten Stühle wieder so auf Vordermann, wie es sich gehört. Hier hatte ich wirklich einfach nur mal " Bock" drauf. Vom Ergebnis war ich dann selber erstmal überrascht. Schön das es auch anderen gefällt. Danke. Es war also die Mühe wert...
 

miwa

Gäste
Wenn es mal peppiger sein soll, und man nicht furnieren möchte, kann man dennoch durchflechten. Ich finde, das dass auch passt. Was sagt "derdad" dazu? Hat er das auch schon gemacht? Gruß miwa
 

Anhänge

  • 20231103_113315.jpg
    20231103_113315.jpg
    384,1 KB · Aufrufe: 42
  • 20231103_113401.jpg
    20231103_113401.jpg
    403,5 KB · Aufrufe: 43
  • 20231103_113330.jpg
    20231103_113330.jpg
    456,8 KB · Aufrufe: 41

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Der Schnursessel gefällt mir sehr gut. Mal etwas anderes.
Dass man die Fäden hinten sieht ist nicht so aussergewöhnlich, das wurde z.T. original so gemacht. Speziell im amerikanischen Raum bei "Lincoln" Schaukelstühlen der einfacheren Art. Und die "Snowflakes" in der Lehne sind ein nettes Detail.
LG Gerhard
 

miwa

Gäste
Da gibt es keine Rechte drauf.
Ich mach das aus der puren Lust heraus. Du kannst das gerne für dich benutzen. Hab ich kein Problem damit. 2.1 er Flechtrohr war es.
Ohne Knoten die Herausforderung...
Einen schönen Sonntag noch. Gruß miwa
Mein Copyright ist am Stuhl. Das reicht mir. So erkenne ich ihn immer wieder...
 

Anhänge

  • 20231103_113504.jpg
    20231103_113504.jpg
    211,5 KB · Aufrufe: 27

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Ich rede nicht von der Rückenlehne mit Flechtrohr, sondern vom Sitz mit der farbigen Schnur. Es könnte Dänische Schnur sein. Die beige sowieso. Und die rote evtl eingefärbt Dänische.
Ich arbeite übrigens immer Knotenlos. Also in der "no knot" Technik. Dabei werden die Enden nicht verknüpft, sondern beim nächsten Loch wieder nach oben gesteckt und am Schluss ganz knapp am Lochrand abgeschnitten (auf der Sichtseite). Das hält durch die doppelte Zugentlastung an den unteren Lochkanten, und die anderen Flechtfäden bombenfest. Auch bei Sitzen. Ausserdem ist das Verknüpfen bei manchen Sesseln mit unten liegender, tiefer Nut eine unangenehme Fitzelei. So weit ich es richtig sehe hast du bei der Lehne die Enden nur einfach gesteckt und verstiftelt.
LG Gerhard
 

miwa

Gäste
@derdad. Achso. Den meinst Du.
Klar, kannst du im Hinterkopf behalten...
Ist 3 mm Baumwolleschnur. Hatte ich übrig. Gibt's in allen möglichen Farben.
Der Stuhl ist auch zu kaufen. Für einen Obulus von 50 Euro. Allerdings nur Selbstabholung. Gruß miwa
 
Oben Unten