Wie wird dieses Holzstück hergestellt?

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.560
Ort
-

Ich meinte jetzt nicht bezogen auf dieses Beispiel, sondern allgemein, aber zum Beispiel bezogen auf dieses Beispiel.....:rolleyes:

Man sieht ja auf jedem Weichnachtsmarkt diverse Dekos die aus 4mm Sperrholz gelasert sind.

Ich frage mich, wann wird gelasert, wann wasserstrahlgeschnitten?
Hängt das mit der Materialstärke zusammen?
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Hi,
daran habe ich auch gedacht.
Imker gibt es doch in jedem Ort. Jeder braucht die Dinger.
Die muss man doch irgendwo in den Mengen kaufen können, oder?
Gruß aus

ja, natürlich.

Die kommen bei Kleinabnahme von 100 Stück oder weniger aus Polen in
einer ausgezeichneten Qualität und sind auch gleich noch gedrahtet. 1 €/Stück
Wir haben am Anfang auch überlegt aus den Abschnitten der Beuten-Zargen,
Rähmchen zu machen ... aber es gibt einfach mehr und interessanteres
zu tun und zu erleben.
Bausperren und Futtertaschen für die mini plus baue ich noch aus den Resten ...

Ich helfe einem Imker der im Bereich der Frührente seinen ersten Lehrberuf
als Nebenerwerbsquelle wieder aufbaut. Haupterwerb ist die Holzeinbringung mit
schwerem Gerät. Blockbandsäge und selbst aufgesetzte Weymouth-Kiefer sind da
selbstverständlich, natürlich auch der Wunsch das Material bis zum letzten Zipfel
zu nutzen.



LG Uwe
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Ich meinte jetzt nicht bezogen auf dieses Beispiel, sondern allgemein, aber zum Beispiel bezogen auf dieses Beispiel.....:rolleyes:

Man sieht ja auf jedem Weichnachtsmarkt diverse Dekos die aus 4mm Sperrholz gelasert sind.

Ich frage mich, wann wird gelasert, wann wasserstrahlgeschnitten?
Hängt das mit der Materialstärke zusammen?


Sperrholz kommt bei den Rähmchen nicht zum Einsatz, da bewegst du dich bei 8-10 mm
Massivholz.
Ich habe gerade alles einmottetet weil ich letztes Jahr auf Vorrat gebaut habe um dieses
Jahr Zeit für eigene Projekte fertig zu stellen, kann nicht nachmessen.

Buche für die Hofmanstaler Seiten und Fichte oder Weymouths-Kiefer für den ober und unter Träger.
ist bei guten Rähmchen normal.

LG Uwe


Lasern oder Wasserstrahl schneiden kann ich damit leider nicht beantworten ...
aber so einfach wie es auf den ersten Blick ist, ist es leider nicht :emoji_grin:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.494
Ort
Pécs
Wasserstrahl kann dickeres Material und vor allem fast jedes Material (kein HM) schneiden.
Der Laser ist schneller.

Wie das nun aber im Vergleich bei 8mm Holz aussieht vermag ich nicht zu sagen.

Beides sind CNC-gesteuerte Geräte, arbeiten also mit wenig Manpower (womit beide günstiger sein sollten als jede Handarbeit).

Wenn es die Dinger aber so günstig fertig gibt kommt doch Eigenfertigung praktisch überhaupt nicht in Frage.
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Für meine Rähmchen habe ich nur Holzleisten mit einer Stärke und Breite benötigt. Die Länge der Ober- und Unterleisten sowie der Seitenteile schneiden und zusammennageln. Dann auf den Oberleisten Rähmchenabstandshalter (https://www.imkereibedarf-bienenweb...ectPath=/Shops/imkereibedarf/Products/03225-A) aufschieben. Drahten, Mittelwand einlöten und fertig.

Die gezeigten Seitenteile halte ich nicht für optimal weil sie sehr lange Berührungsflächen haben, die von den Bienen verklebt werden. Rähmchen mit Abstandhalter berühren sich nur an den Abstandshaltern. Die Imker im Verein haben ebenfalls mit solchen Rähmchen gearbeitet.
 
Oben Unten