Wie Tischplatte glatt bekommen

Stefan

Gäste
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und habe auch von Holzverabeitung nicht viel Erfahrung.

Nun wollt ich mir selber einen Schreibtisch bauen und habe mir eine Unbehandelte Kieferplatte geholt.
Als ich sie auspackte merkte ich, dass ein paar fugen und Löcher vorhanden sind (so ein Mist), weshalb ich mir so ein Zuspachtelzeug geholt habe.
Als ich die Löcher zugespachtelt hatte, hab ich die Platte mit 180er Schleifpapier geschliffen und mit ner Lacklasur von Clou gestrichen, dann nochmal mit 240er geschliffen und nochmal gestrichen.

Nun zu meinen fragen:
Mir ist die Oberfläche nicht glatt genug. Was kann ich machen, dass ich eine richtig glatte und rutschige Arbeitsfläche bekommen. Mit Klarlack nochmal lackieren?

Und außerdem sieht man den Spachtel durch die Lacklasur schimmern, sieht wirklich nicht so toll aus. War der Spachtel falch oder hab ich bei der Verabeitung was falsch gemacht?

MFG
 

Unregistriert

Gäste
Wenn Du eine farbige Lacklasur auträgst, dann würde ich von Spachtelmasse abraten.
Auch auf Wachs würde ich in diesem Fall nicht zurückgreifen, da auch dieser seine Farbe beibehält.
Ich würde dann lieber eine Mixtur aus Schleifstaub und Leim verwenden. Oder wenn die Stellen größer sind auch durchaus ein neues Stück Holz einfügen.
Oder wenn es ganz einfach gehen soll, dann Löcher bohren, einen Holzdübel einsetzten und diesen dann flächenbündig absägen.
Würde ich aber nur machen, wenn es einfach und schnell gehen soll und bei der Optik abstriche erlaubt sind.
 

Ascona

Gäste
Hallo,
mit Polyestergrundierung bekommt man so ziemlich jeden Untergrund spiegelglatt.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Polyestergrundierung

@ Ascona,

es wuerde mich interessieren um welches Produkt es sich handelt und wie du es verarbeitest. Der Begriff Polyestergrundierung ist mir nicht gelaeufig.
Vielen dank fuer ein Antwort im Voraus.

mfg

Ottmar
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nun ja unter Polyesterspachtel verstehe ich die Autospachtelmasse häufig 2 K und die Nutze ich höchstens bei deckend Lackiertem MDF. Eine Polyestergrundierung würde ich in den gleichen Bereich einordnen. Also nix für Holzoberflächen da diese wahrscheinlich ähnlich wie die Spachtelmasse weiß, grau oder sogar rosa (durch Härter) ist. Mit Rissen Fehlstellen usw. muss man bei Kieferleimholzplatten in Baumarktqualität wohl rechnen. Holzkitt ist wie andernorts schon mal erwähnt nicht mein Fall da hier selten der Farbton stimmt, es meist insbesondere bei größeren fehlstellen irgendwann mal rauspröckelt und wie du schon erkannt/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0002.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0004.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0005.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0007.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0008.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0010.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0011.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.de/htdocs/photos/albums/tobi/prehochzeit/poetrecording/achim/0012.jpg
/home/tobi/www/evaundtobi.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
was genau bedeutet "sieht man den Spachtel durch die Lacklasur schimmern" ?
sind reste des spachtels auf der oberfläche überlackiert ?
was genau (marke und produktbezeichnung) benutz du für die oberfläche?

zum polyester: polyester ist ein duromeres, glasklares harz, das auch im kunstoffbau (surfboards, kayaks, paddel etc) verarbeitet wird. auf dieser basis gibt es einen polyesterlack, absolut glasklar, hart&zäh, hervorragend zu polieren und in extrem dicken schichten zu verarbeiten. aber eher etwas für den lackierprofi als für den feld-wald-wiesenschreiner, geschweige denn für nen laien.
wenn ihr mal extrem dicke hochglanzlackierungen seht, wie es sie schon mal bei neuen wurzelholzmöbeln gibt, ist es wahrscheinlich polyester.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.795
Ort
Wien/österreich
raftinthomas schrieb:
aber eher etwas für den lackierprofi als für den feld-wald-wiesenschreiner, geschweige denn für nen laien.
wenn ihr mal extrem dicke hochglanzlackierungen seht, wie es sie schon mal bei neuen wurzelholzmöbeln gibt, ist es wahrscheinlich polyester.


Stimmt. Denn die oberflächen sind dann geschwabbelt. Ausserdem wird polyester verdammt heiss wenn man es zusammenmischt. Also vorsicht!!!!!

gerhard
 

uli

ww-birke
Registriert
19. Februar 2004
Beiträge
64
Bei kleineren Vertiefungen reicht es aus ein feuchtes Tuch aufzulegen und mit einem Bügeleisen drüber zu bügeln. Durch die Feuchtigkeit und die Wärme stellen sich die Fasern wieder hoch.

Uli
 

bell123

ww-fichte
Registriert
31. Oktober 2005
Beiträge
20
Ort
hermannsburg
Hallo,
bin ein neuer ( Hobbyschreiner) habe sehr gute Erfahrungen mit einer Lackrolle erzielt, es sind zwar winzige Luftbläschen entstanden, diese habe ich mit einem
Pinsel entfernt. Nach dem ersten Anstrich, mit Stahlwolle (gibts in verschiedener Körnung , ich nutze 400 ) schmiergeln. dann wieder Lackrolle und Pinsel , so habe ich gute Ergebnisse erzielt. Obwohl sprühen das beste Ergebnis bringt.
Weiterhin viel Spass.

gruss detlef lüneburgerheide
 

Stefan

Gäste
Danke erstmal für die vielen Antworten.

@raftinthomas
Der Spachtel den ich verwendet habe ist weiß, und die Farbe ist nur eine Lasur, also seht man an den Stellen wo der Spachtel ist weiße Flecken :emoji_frowning2:

Denke mal ich müßte die Tischplatte komplett abschleifen bis kein weißer Spachtel mehr zu sehen ist. Und hat unegisterd (Post2) schon die besten Möglichkeiten genannt um es besser zu machen.
Da ich aber keine Lust mehr habe, schon wieder alles abzuschleifen, lasse ich die weißen Flecken nun so.

Um es glatt zu kriegen habe ich Acryl-Klarlack mit einem Pinsel in drei Schichten aufgetragen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ist wirklich gut und vor allem Glatt geworden. Danke mal mit Polyester wie es raftinthomas beschriebnen hat wäre es noch besser geworden, aber wenn ich es als Laie nicht verarbeiten kann bringt es mir auch nix.


Nun habe ich aber ein neues Problem und zwar habe ich runde (D=30mm) 800mm hohe Tischbeine aus Metall verwendet.

1. Ist der Tisch nicht stabil sondern schwankt von links nach rechts und von vorne nach hinten. Nun habe ich vor Verstrebungen einzusätzen, aber wie ich dass genau mache weiß ich noch nicht.

2. Der Tisch ist 4cm zu hoch. Ich will die gennaten 4cm mit ner Trennscheibe Wegnehmen, aber ein Kollege meinte, dass die dann alle eine andere Länge haben und der Tisch kippelt.
Deswegen wäre eine Eisenkreissäge vermutlich besser, aber wo in meiner Umgebung finde ich jemanden, bei dem ich mal die Eisenkreissäge benutzen könnte?

MFG
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.795
Ort
Wien/österreich
Hi Stefan!
Deine Matallfüsse haben unten wahrscheinlich irgendwelche Kunstoffpropfen als Abschluss. Es ist möglich dass Diese schon ein eingelassenes Gewinde haben, in das du Höhenverstellschrauben schrauben kannst. Damit kannst du verschiedene Höhen ausgleichen. Wenn nicht, dann passende Pfropfen besorgen oder selbst irgendwie ein Gewinde reinbasteln.
Dein Tisch wackelt, da wahrscheinlich die Anschraubplatten zu klein, oder zu weich sind. Oder die Schrauben sehr kurz.
Ich nehme an dass die Metallfüsse von der Marke "Billigsdorfer" aus dem Baumarkt vom untersten Regal sind.
Du kannst 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn du dir gute Füsse aus dem Fachhandel kaufst. Die Füsse gibts 5 auf 5cm in der Länge. Du kaufst dir welche die die oben ganannten Stopfen haben. 70cm in der Länge und dazupassende Höhenverstellschrauben.
1. Kannst du dir das Abschneiden sparen, und etwaiges wackeln vertreiben.
2. Sind die stabil genug dass du keine Verstrebung brauchst.

Es gilt einfach der alte Satz:"Wer billig kauft, kauft teuer".

gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja wenn du die Teile absägen musst warum gehst du nicht zum örtlichen Schmied oder Metaller die haben entsprechenden Maschinen, und vier Füße absägen dürfte nicht die Welt kosten.
 
Oben Unten