Wie renoviere ich meinen Eichentisch?

Pati

ww-pappel
Registriert
17. November 2007
Beiträge
3
Ort
NRW
Hallo!
Ich habe einen alten Eichentisch ,mit einer ca.10cm dicken Tischplatte.Die Farbe des Tischs war sehr dunkel.Da der Tisch nun einige Flecken und Brandlöcher hatte,habe ich die Tischplatte abgeschliffen.Nun ist die Platte hell und die Tischbeine dunkel.Was soll ich jetzt machen.Das helle gefällt mir besser,also muß ich die Beine auch noch abschleifen.Doch wie muß ich den Tisch danach behandeln?Was für Möglichkeiten gibt es?Und vor allem,was ist die einfachste Variante?
Ich danke euch für eure Antworte!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.689
Ort
Berlin
Am einfachsten ist ölen! Nutz mal die Suchfunktion mir "Thema ölen" da ist alles genau beschrieben...

gruß

Heiko
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ölen - Öle und Ölen - mit Naturlöle

Bei so einem massiven rustikalen Tisch ergibt Ölen eine passende, natürliche Oberfläche. Wichtig ist ein gleichmäßiger Schleifaufbau bis ca. 220er Körnung.

Wenn Du ein Naturöl verwendest, dann feuert dies Deine jetzt helle Oberfläche wieder an – sie wird also wieder dunkler. Wenn Du dem etwas entgegen setzen willst, dann nehme ein Öl mit Weißpigmenten – vor allem für den Erstauftrag auf das noch rohe Holz.

Wenn Du das Gestell auch noch schleifst, dann empfehle ich Dir das Möbel-Hartöl von Natural (mit oder ohne Weißpigment).

Wenn Du nur die Tischplatte ölst, dann empfehle ich dir das Parkett und Fußbodenöl. Es ist noch widerstandsfähiger – aber bei dem Gestell schwieriger zu verarbeiten, da es dickflüssiger ist (mehr Festkörperstoffanteile).

Öl dann nass in nass auftragen und wenn möglich mit einer Rotex einmassieren, bis du nach dem letzten Auftragen nach ca. 30 Minuten (nicht später ! mit einem gut saugenden Lappen den Überstand abnimmst – wie wenn du den Tisch trocken wischen wolltest. Beachte die Stirnseiten – dort wird das Holz mehr Öl ziehen.

Es kann sein, dass nach ein paar Tagen Pigmentflecken durch die Gerbsäure der Eiche sichtbar sind. Das lässt sich aber beheben.

Das Infodatenblatt vom Holzöl und Parkettöl findest Du unter

http://natural-farben.de/media/download/details_natural-info-2006.pdf


Auf den Seiten 11 und 14 findest Du das Parkett- und Fußbodenöl, bzw. das Möbel-Hartöl.

Grüße aus Frangn,

Frank von natural-farben.de
 

Pati

ww-pappel
Registriert
17. November 2007
Beiträge
3
Ort
NRW
Vielen Dank für eure Antorten.
Ich möchte den Tisch nicht ölen,da ich 5 Kinder habe,und er mir dann zu empfindlich ist.
Ich möchte nur ,daß der Tisch etwas dunkler wird und eine strapazierfähige Oberfläche bekommt,die etwas glänzt.Welchen Lack nehme ich da am Besten,und was muß ich tun,um ihn etwas dunkler zu bekommen?
Die Leute im Baumarkt haben ja doch keine Ahnung,sie lesen einem nur die Gebrauchsanweisung vor,die ich eigentlich auch selbst lesen könnte....und gute Fachgeschäfte gibt es hier leider nicht mehr!
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Pati,
google doch bitte einmal mit TRIP TRAP. Die haben Holzseifen im Programm,wenn dir dann,oder deinen vier Zwergen ein Unglück bei Tisch passiert, einfach mit Wasser etwas schruppen und die Seife schäumt auf und drückt das Unglück zum abwischen an die Oberfläche.
Moin moin simb05
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.298
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das eine geölte Oberfläche empfindlicher ist ist ein Gerüchst das sich seit Jahren hält. SIe ist pflegeintensiver ja aber nicht empfindlicher und hat den großen Vorteil das sie im Falle eines Falles wesentlich einfacher zu "reparieren" ist hier reicht dann meist ein örtliches anschleifen neuer zweimaliger Ölauftrag mit zwischenschliff und schon sind die Spuren fast unsichtbar beseitigt. Bei Lack bleibt dann nur der Gang zum Schreiner und Lackieren lassen. Das ist dann aber auch im Falle des Falles die zu empfehelnede Mgl die Oberfläche wieder tadellos zu bekommen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.689
Ort
Berlin
Hallo,

ja, sehe ich auch so! Optisch besonders verheerend sind immer die Schäden am lackierten Tisch, die entstehen, wenn Flüssigkeit an einer Lackmacke unter den umgebenden Lack zieht... Abgesehen davon habe ich - zumindest bisher - nur grauenvolle in Heimarbeit entstandene Lackoberflächen gesehen. Zur Herstellung einer ordentlichen lackierten Möbeloberfläche braucht man (das ist meine Meinung) einen Spritzraum mit Absaugung und vernünftiger Spritzanlage. Alles andere ist... na ja, sagen wir mal vorsichtig: nicht so schön!

Gruß

Heiko
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
auch ich bin was das angeht ein ölfan...z.b. ist meine Küchenarbeitsplatte geölt und die wird echt belastet.Mein Lackierter Esstisch ist genauso alt wie meine Küche,aber der sieht mittlerweile ohne die belastung durch Kinder schrecklich aus,während meine Küchenplatte immer noch aussieht wie am ersten Tag,und bei Bedarf einfach nachgeölt wird....versuche aber mal,einen Lackierten Tisch zu reparieren,wenn die Kinder das erste mal mir der Gabel Riefen in den Lack gezogen haben.....bei Öl und Wachs ist das viel einfacher....evtl ausschleifen,ansonsten überölen oder wachsen ,evtl polieren,fertig...
gruss,Toby
 

Pati

ww-pappel
Registriert
17. November 2007
Beiträge
3
Ort
NRW
Danke für eure Tips!Ich habe gehört,man könnte Holzmöbel mit "Bootslack"Lackieren,und sie wären dann resistent gegen alles was kratzt,usw.!Also sozusagen unzerstörbar!Habt ihr da auch Erfahrung gemacht?
 
Oben Unten