Wie Rampamuffe in Rundholzende?

eph60

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2006
Beiträge
2
Ort
Weyhe
Hallo,

ich will 2 Rundstäbe koppeln (Buche, d=30mm), und muß daher in die Enden möglichst zentrisch eine Rampamuffe für M6 einbauen. Hat jemand einen Tip, wie ich das als normaler Heimwerker möglichst genau hinkriege? Habe es schon mal nur mit genauem Anzeichnen probiert, aber da vertut man sich schnell um einen Millimeter, und das sieht man deutlich an der Verbindungsstelle.

Bin für jeden Tip dankbar!

Grüße

eph60
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Bohre in ein Stück Holz, mit einem Bohrer der eine Zentrierspitze besitzt, bis zur Hälfte ein Loch das dem Durchmesser des Rundholzes entspricht.

Dann mit dem Bohrer für die Muffe, das Stück, angesetzt an dem Punkt wo der vorherige Bohrer seine Zentrierspitze hatte den Rest des Holzes durchbohren.

Damit hast du ein Schablone die du auf das Rundholz stecken kannst.



Gruß Ulf
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Lieber eph60!
Die Schablone die Ulf beschrieben hat ist sicher das Beste. Ich will dich aber gleich darauf vorbereiten, dass es kaum möglich ist eine wirkliche plane Verbindung herzustellen. Hast du schon mal Rampa Muffen eingedreht? Die verdrehen/kippen sich meist in eine Richtung. Besser sind evt Spreizmuffen aus Metall die aussen leicht geriffelt sind. Mit etwas kleber eingedrückt halten auch die Bombenfest.
Richtig bündig wird es nur wenn du die Fuge anschliessend verschleifst.

gerhard
 

eph60

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2006
Beiträge
2
Ort
Weyhe
Hallo,

erstmal vielen Dank für den Tip. Werde ich morgen auch gleich in die Tat umsetzen, heute schaffe ich es leider nicht mehr. Die optische Fuge ist eigentlich nicht das Hauptproblem, sorry, da hatte ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Zur Verbesserung der Stabilität sollen die beiden etwa 95cm Stäbe jeweils auf 30 cm Länge vom Durchmesser etwas abgeschliffen werden, und in ein eng sitzendes 60cm Alurohr gesteckt werden, so das die Verbindung nicht sichtbar ist. Dazu wollte ich (ich habe leider sonst keine Möglichkeit) die Rundstäbe über Rampamuffe + eine Gewindestange in eine Bohrmaschine einspannen und ca um 1mm abschleifen, also auf die 28mm Innendurchmesser des Alurohres bringen. Die Kante des Rundholzes von 28 auf 30mm liegt also nachher gegen das Ende des Alurohres, und die Rundholzenden werden über ein kurzes Gewindestück im Inneren gegeneinander verschraubt, daher ist die Optik nicht wichtig. Trotzdem müssen die Rampamuffen möglichst zentrisch sein, damit ich die Rundhölzer noch sauber im engen Alu-Rohr gegeneinander drehen kann.

Ach, ich probiere es einfach mal aus. Aber vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe.

Grüße

eph60
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holz verbinden

Hallo eph60,

den Vorschlag von Ruehl mit der Fuehrung, wuerde ich benutzen. Ich stimme mit Gerhard ueberein dass die Rampamuffen nicht immer leicht zu kontrolieren sind.

Ich verwende in einem solchen Fall eine Gewindestange, bohre ein dem Gewinde entsprechendes Loch (Bohrer ø = Gewinde ø x 0.8) Mit einem Gewindeschneider schneide ich ein Gewinde ins Holz und schraube dann die Gewindestange (mit 2 gekonterten Muttern am Ende) in eine Seite ein, entferne die Muttern und schraube nun das Gegenstueck auf, durch die Laenge des Gewindes kann ich die Haltekraft(Auszugskraft) bestimmen. Bei kleineren Gewinden verwende ich keinen Vorschnitt sondern schneide das Gewinde mit der Gewindestange ein.

Somit ist es leichter zu Zentrieren, da die Ungenauigkeiten. welche bei Einschrauben der Rampamuffen unweigerlich entstehen, vermieden werden.


Viel Glueck.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten