Wie oft reinigt ihr *im* Gehäuse der TKS?

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Es gibt ja Bauformen wie Baukreissägen, da fallen die Späne eh durch, manche wiederum sind richtige "Aufbewahrungstruhen".

Wie macht Ihr Hobbywerker/Profis das? Täglich/bei Bedarf?

Und warum gibt es nicht auch automatische Absaugungen im Inneren der TKS an anderen neuralgischen Punkten außer dem Sägeaggregat, oder gibt es das sogar bei Profigeräten?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Da mache ich mir wenig Gedanken. Ich habe eine kleine FKS, die streut Späne nach unten.

Wenn mir beim Sägeblattwechsel sehr viel Späne auffallen und ich etwas Zeit habe, dann halte ich da mal den Schlauch vom Staubsauger rein. Einfach nur weil ich es sauber und aufgeräumt mag.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß Dich Daniboy,

ich vermute mal, wenn Du übermäßig viel Späne in der Maschine hast, dann ist Deine Absaugung vermutlich etwas zu schwach :emoji_thinking:
 

Mitglied 67188

Gäste
ich muss regelmäßig absaugen da meine Robland-Kombi sonst im wahrsten Sinne des Wortes ersticken würde.
Ganz übel ist mir das aufgefallen wegen meiner defekten Motorbremse vom Fräsaggregat (liegt separat oben auf der Motorwelle)
die wurde glühend heiß und versetzte den Spänehaufen der auf ihr lag bereits in einen rauchenden Brandherd.
:emoji_fearful:
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Schön für mich so etwas lesen, sicher nicht schön für den Eigner einer solchen Maschine, die ihre Späne überall hin entsorgt, nur nicht dorthin, wohin man es gerne hätte.

Ich hab' mir seinerzeit als Selbstbauer so viele Gedanken gemacht und das immer mit der "Gewissheit" im Blick, die professionellen Hersteller machen das alles immer besser und sooo guut. Bei meiner Säge wäre es auch wirklich gut, wenn ich auf das Schwenken des Sägeblattes verzichtet hätte - habe ich aber nicht. Da haut's nämlich die Späne raus, sammelt sich aber übersichtlich an einem Ort, der leicht zugänglich von außen bedient werden kann. Es ist nur ein schmaler Spalt, der sich wahrscheinlich auch abdecken ließe, wenn nur die Abwicklung des Blechstreifens nicht so kompliziert wäre, deswegen habe ich es bisher gelassen.

Wenn ich so lese, wie es mit den Spänen bei den professionellen Maschinen ausschaut, dann wird die noch fehlende Abdeckung sicher nie Realität.

Batucada
 

Mitglied 67188

Gäste
ja genau sowas in der Art.
Da müßte es auch industrielle Lösungen geben wie bei den CNC Fräsrobotern z.B.
Förderbandtechnik...
Was auch eine Idee sein könnte sind dies Vorhänge aus transparenten Plastiklamellen
wie sie auch in Industriehallen eingesetzt werden.

Meine Absaugung ist kräftig genug, daran liegt es nicht.
1995 wurde in Belgien scheinbar kein Wert auf Absaugung gelegt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gereinigt habe ich meist täglich mehrfach ( eben bei jedem Sägeblattwechsel). Das Thema Absaugung habe ich das Gefühl wurde von allen Maschinenherstellern sehr nachlässig behandelt. Vielfach konnte ich noch nicht mal annährungsweise ein Konzept erkennen. Erst in den letzten 5- max 10 Jahren hat sich da etwas getan. Bei den Montagesägen war Mafell mit der Erika 85 die ersten bei denen ich eine deutliche Verbesserung bemerkt habe. Bei den Kappsägen ( eigentlich allesamt Dreckschleudern) hat ein Kollege gemeint die Kappex würde ganz ordentlich absaugen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Ich muß nochmal auf die Absaugung hin weisen.
Bei den Altendorf (vermutlich auch bei einigen anderen) wird am Sägblatt mit 120mm und an der Schutzhaube mit 80mm abgesaugt, was dann in ein 160mm Rohr übergeht.
So habe ich einige Jahre mit einer selber gebauten Absaugung gearbeitet. Es wurde auch der Großteil eingesaugt, aber man stand immer noch in einer riesigen Staubwolke.
Nun habe ich endlich meine Werkstatt verrohrt und auch die Kreissäge an die "große" Absaugung angeschlossen. Zusätzlich habe ich die Schutzhaube, deren Späneführung ich vor Jahren schon optimiert habe, auch mit Rohren angeschlossen, wo bis jetzt ein ca. vier Meter lange, flexibler Schlauch montiert war.
Beim auftrennen einer ganzen Ladung Altholzbalken konnte ich geradezu zuschauen, wie die Späne in der Schutzhaube verschwanden und nur eine Handvoll im Maschinengehäuse liegen geblieben sind.

Ich bin auf jeden Fall begeistert, vom "vorher" - "nachher" - Effekt.
 

Mitglied 67188

Gäste
Martin, ob da ein Lederbalg über die offene Stelle helfen könnte?
Leder wäre auch eine Option stimmt!
Erhoffe mir aber auch eine Verbesserung wenn die Schutzhabe mal optimiert wird.
Die Originalhaube ist quatsch, zumindest was die Absaugung angeht.

(habe deine Beitrag jetzt erst gesehen)
 
Oben Unten