Wie oft benutzt ihr 1/2 Zoll, / 12,7mm Fräser?

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

ich starte gerade erst mit der Holzbearbeitung als Hobby, daher ist noch so gut wie kein Werkzeug vorhanden. Mein Plan ist es irgendwann im Laufe des Jahres eine DeWalt DW 622 oder Festool OF1400 zu kaufen. Derzeit ist dafür leider kein Budget über.

Jetzt gibt es aber heute die Parkside POF1200 Link für 23€. Das ich hier nichts großartiges erwarten kann ist klar, allerdings haben die Tests die ich mir angeguckt habe gemeint, dass das Teil (abgesehen vom Zubehör) tatsächlich ganz brauchbar ist.

Meine Idee wäre es, diese Fräse einfach mal zu kaufen und mit hochwertigen Fräsern je nach Bedarf zu ergänzen. Allerdings nimmt das Teil nur 6mm und 8mm Fräser auf, keine 12,7mm. Mir fehlt die Erfahrung, wie oft mit “richtigem” Werkzeug die kleinen Fräser überhaupt benutzt werden. Ich möchte vermeiden, dass ich für viel Geld vernünftige Fräser kaufe um dann später festzustellen, dass man eh fast immer die “großen” nimmt. Ich dachte hier an so etwas wie flush-trim oder Template Bits (wie heißen die Teile eigentlich auf deutsch? Kenne die nur aus dem englischen YouTube und konnte keine Übersetzung finden)
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.636
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
im englischsprachigen Raum findet man Fräser mit 1/4" und 1/2" Schaft. Bei uns sind sie eher unüblich. Hier gibt es 6 , 8 und 12mm Schaft. Am gebräuchlichsten sind Fräser mit 8mm Schaft, es sei denn es handelt sich um große Fräser, da sind 12mm Schaftfräser sinnvoll. Ich habe Oberfräsen mit Möglichkeiten für alle Schaftdurchmesser, aber ich nutze zu 99% 8mm Schaft. Meiner Meinung mach sollte man wenigstens um die 5 Oberfräsen haben und da dürfen auch gerne billige Fräsen dabei sein.

Es grüßt Johannes
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Im handgeführten Betrieb hat mir bisher immer die 8mm Spannzange gereicht. Am Frästisch hält es sich ca. 50/50 die Waage zwischen 8 und 12mm.

6mm oder kleiner habe ich noch nie gebraucht, von der CNC mal abgesehen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.792
Ort
Sauerland
Hi,
wie bereits geschrieben, 12,7 ist Zoll, Imperial.
In Europa würde man 12mm benutzen. Aber das doch erst bei (guten) Fräsen ab 1400 Watt.
Die Parkside braucht keine 12er Fräser...
Gruß Reimund
 

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo,
im englischsprachigen Raum findet man Fräser mit 1/4" und 1/2" Schaft. Bei uns sind sie eher unüblich. Hier gibt es 6 , 8 und 12mm Schaft. Am gebräuchlichsten sind Fräser mit 8mm Schaft, es sei denn es handelt sich um große Fräser, da sind 12mm Schaftfräser sinnvoll. Ich habe Oberfräsen mit Möglichkeiten für alle Schaftdurchmesser, aber ich nutze zu 99% 8mm Schaft. Meiner Meinung mach sollte man wenigstens um die 5 Oberfräsen haben und da dürfen auch gerne billige Fräsen dabei sein.

Es grüßt Johannes
Danke, diese Unterscheidung zwischen USA und hier war mir gar nicht bewusst. Ich gucke viel amerikanische Woodworker und kannte daher nur 1/4 Zoll und 1/2 Zoll.
Hi,
wie bereits geschrieben, 12,7 ist Zoll, Imperial.
In Europa würde man 12mm benutzen. Aber das doch erst bei (guten) Fräsen ab 1400 Watt.
Die Parkside braucht keine 12er Fräser...
Gruß Reimund
Klar, meine Angst war jetzt nur, dass ich gute 8mm Fräser zu kaufen um dann später festzustellen, dass man eigentlich eh immer 12mm nimmt.

Ich habe jetzt die Fräse bestellt, viel falsch machen kann man ja bei dem Preis nicht und wenn es mir nur hilft danach zu wissen was mir bei der ersten richtigen Fräse wichtig ist.

Wie immer danke für die Hilfe hier!
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.354
Alter
52
Ort
Saarlouis
... viel falsch machen kann man ja bei dem Preis nicht ...
Auch wenn die Diskussion jetzt eine andere Richtung bekommt finde ich schon, dass man bei dem Kauf von solchem Wegwerfplunder einiges falsch macht - so sehe ich es jedenfalls.

Solche Käufe haben mit Nachhaltigkeit wenig zu tun, Frust ist vorprogrammiert und es ist zu erwarten, dass das Ding alsbald auf den Wertstoffhof landet.

Schade um die Ressourcen, den Energieeinsatz und die fragwürdigen Herstellungsmethoden, ohne die ein solcher Preis kaum möglich wäre.

Sorry für den moralischen Zeigefinger, aber die Floskel "da kann man nicht viel falsch machen" triggert mich immermal wieder.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
638
Ort
irgendwo
@Time_to_wonder - grundsätzlich unterstütze ich deinen Beitrag. Allerdings ist es meiner Erfahrung nach heute leider häufig so, dass auch bekannte Marken und hohe Preise nicht unbedingt vor schlechten Produkten schützen und günstige wiederum kein Garant für schlechte Qualität sind... Mein Fein Multimaster und der Festo Rotex haben schon die Werkstätten von innen gesehen, die Aldi-Geräte, die irgendwo in der Nachbarschaft herumlagen, noch nicht. Der einzige Schraubenschlüssel, den ich jemals verbogen hatte, war ein Stahlwille...
Insofern kann man günstige Produkte durchaus ausprobieren - ich würde allerdings da erstmal den Gebrauchtmarkt durchstöbern.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.347
Ort
Calgary
Hi!

Ungefähr die Haelfte aller anfallenden Fraesarbeiten erleidige ich mit 1/2" Werkzeugen.
Das liegt aber daran, dass es in Canada eh nur 1/4" und 1/2" gibt... :emoji_wink:

In Deutschland ging es mir wie @Johannes :"zu 99% 8mm Schaft". Da gab es ja auch eine Tischfraese in der Werkstatt.
Vieles was einen 1/2" Schaft erfordert ist schon auf der heftigeren Seite in Sachen Fraeswerkzeug. Und manche dieser Fraeser wuerde ich einem Anfaenger nicht in die Hand druecken.

Die 8mm Spannzange der Parkside ist fuer dich sicher erstmal ausreichend, @Finnsky .
Auch wenn ich mir das Geraet aus oben angesprochenen Gruenden nicht kaufen wuerde. Und ich meine Zweifel habe, ob ein eventuelles Beipack Set Fraeser irgendwas taugt. Die Fraeswerkzeuge gehen ins Geld! Besonders wenn man, und das empfehle ich, sich fuer die wichtigsten Arbeitsgaenge Wendeplatten-Fraeser zulegt. 6mm finde ich eher "exotisch"...

Noch ein, zwei Worte der Warnung an den Anfaenger mit Vorliebe fuer "US Woodworking, the youtube style":
  1. 1/4" und 1/2" Fraeser sind mit 6mm und 12mm Spannzangen nicht kompatibel. Und umgekehrt ist es noch schlechter!
    Auch wenn manchmal Preise fuer Imperial Tools verlockend sein moegen, vergiss es! Wenn Du nicht die passende Spannzange hast,
    versuche es bitte gar nicht erst da was zurecht zu wuergen.
  2. Die Sensibilitaet in Sachen Arbeitsicherheit in Nordamerika hat sich deutlich verbessert in den letzten Jahren. Aber das ist bisher weder zu den langjährigen Altgesellen noch zur Influenza-Generation durch gedrungen. Man sieht viel Haarstraeubendes, im echten Leben und im Internet.
Bevor Du irgend etwas nachmachst pruefe und vergleiche es mit der BG-Anleitung.
Und auch "das Oberfraesenbuch" scheint eine echte Starhilfe zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.022
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Scheint mir leicht widersprüchlich: Ich hab das Geld für das Werkzeug, das ich eigentlich haben will gerade nicht, deshalb gebe ich Geld - das ich ja zu wenig ab - für ein Werkzeug aus, das ich eigentlich gar nicht will und gegen das ich Zweifel hege. Ich würde das nicht machen!

Mein Rat:

Such dir jemanden im Forum der eine Dewalt / ELU Oberfräse dieser Art (muss nicht das genau gleiche Modell sein) hat und begrabsche das Teil, auch bei der Späneproduktion. Dann gehst du auf kleinanzeigen und suchst dir entsprechende Angebote raus, fährst hin und testest die Maschine. Achte auch auf die Planheit der Grundplatte, gerne werden die Dinger fallengelassen (woher ich das weiß, bleibt mein Geheimnis).
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.347
Ort
Calgary
gerne werden die Dinger fallengelassen (woher ich das weiß, bleibt mein Geheimnis).
Wieder einer, dem ich meine Fraese nicht leihen wuerde! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
(Ich habe nur drei... und eine davon war krumm als ich sie geschenkt bekommen habe. Die Reparatur war knapp an der Grenze zu unwirtschaftlich.)

Aber Nicolas Rat mal eine Dewalt (oder Festo, oder Bosch, oder Porter-Cable, oder...) bei einem Forumskollegen zu erleben ist sehr gut.
Und ich wuerde ergaenzen: Bei Gebrauchkauf jemand mitnehmen, der weis auf was man achten muss. Wie z.B. die Grundplatte...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.022
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Und ich wuerde ergaenzen: Bei Gebrauchkauf jemand mitnehmen, der weis auf was man achten muss. Wie z.B. die Grundplatte...

ach komm, um ne Oberfräse zu kaufen...!? Da wird das obligatorische Essen gehen danach ja fast teurer als die Fräse selbst :emoji_grin: Aber gut, wenn man eh mal wieder ausgehen wollte, warum nicht. Mach ich ja auch gerne so, wenn auch am Ende nicht klar ist, für wen die Maschine dann bestimmt ist, gell @mallau ?
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.473
Ort
Hopfgarten
Danke, diese Unterscheidung zwischen USA und hier war mir gar nicht bewusst. Ich gucke viel amerikanische Woodworker und kannte daher nur 1/4 Zoll und 1/2 Zoll.

Klar, meine Angst war jetzt nur, dass ich gute 8mm Fräser zu kaufen um dann später festzustellen, dass man eigentlich eh immer 12mm nimmt.

Ich habe jetzt die Fräse bestellt, viel falsch machen kann man ja bei dem Preis nicht und wenn es mir nur hilft danach zu wissen was mir bei der ersten richtigen Fräse wichtig ist.

Wie immer danke für die Hilfe hier!
Würde dir vorschlagen europäische Standards zu verwenden, weil es dir alles etwas einfacher macht. Hier geht es nicht darum ob gut oder schlecht, sondern um Kompatibilität. Oder würdest du zB Schweizer Steckdosen in der Werkstatt verwenden?
Nichts gegen Youtuber, aber Fachleute würden diese Kanäle zu 80% als nicht tauglich sofort in den Müll werfen.
Es gibt natürlich auch Kanäle die was Taugen.
 
Oben Unten