Wie messe ich beim Bau eines Rahmens

fpaulus

ww-kirsche
Registriert
18. März 2009
Beiträge
154
Ort
Niederkassel
Hallo Zusammen,

ich habe jetzt (zumindest für die Profis) eine wahrscheinlich saudumme Frage.

Dass ich, wenn ich einen Rahmen herstellen möchte, die einzelnen Bretter/Leisten/Latten auf Gehrung sägen muss ist ja sonnenklar. Was ich nicht verstehe ist, wie und wo ich messe. :confused: Angenommen ich habe eine Leiste die 200 cm lang ist und ich möchte einen Rahmen herstellen der 50 cm hoch und 30 cm breit ist, wie gehe ich dann am gescheitesten vor?

Ich gehe davon aus, dass ich zunächst einmal eine Seite der Leiste im 45°Winkel absäge……und dann verließen sie ihn. Wo setze ich den nächsten Schnitt an, bzw. wo messe ich. Sägen möchte ich auf der Kreissäge, was ja wahrscheinlich auch noch eine Rolle spielt.

Ich habe zwar schon im Internet gesucht, finde dort aber nur Erklärungen wie man den Rahmen am Ende zusammenbaut oder wie man eine Gehrung sägt.

Von daher würde ich mich freuen, wenn ich eine Anleitung für Dummys bekommen könnte.

Danke

Franz
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Du misst an der Spitze der Gehrung die jeweilige Länge des Rahmenteiles. Du kannst es auch so machen, dass du zuerst die Teile mit einem geraden Schnitt ablängst, und dann die Gehrung anschneidest, wobei du dann genau die Ecke treffen musst. Das geht am besten mit einer Kappsäge.
An der Kreissäge arbeitest du am besten mit einem Längenanschlag, dann werden die Teile automatisch gleich lang.
Vor der Aktion sägst du ein Probestück einmal mit 45 Grad durch und legst es so zusammen, dass ein Winkel entsteht. Diesen kontrollierst du mit einem Schreinerwinkel, ob die 45 Grad stimmen. Falls nicht, musst du die Stellung des Sägeblattes bzw. des Anschlages korrigieren.
 

Quercius

ww-nussbaum
Registriert
19. September 2015
Beiträge
95
Ort
Im Woid
Hallo,
Es ist auch noch wichtig dass alle Leisten die gleiche Dicke und Breite haben sonst ist die Gehrung hin. Ich habe mal im Baumarkt Leisten gekauft und dachte dass da alles stimmt, dem war aber nicht so, eine 3 meter Leiste war in der mitte 3 mm schmäler als am Rand. Da Hab ich wieder was gelernt :emoji_grin:
Gruß Quercius
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Es geht auch ganz brauchbar, sich den zweiten Schnitt mit einem dünnen Stift anzureißen und mit einem scharfen Blick aufs Sägeblatt das Stück passend hinzuschieben.

Dann einen Anschlagreiter setzen, um alle nachfolgenden Schnitte gleich lang zu machen.
Oft ist es ja nicht so wichtig, ob der Rahmen 1 oder 2 mm größer ist. Hauptsache ist, dass alle Stücke gleich lang werden. Und das geht am besten mit einem Anschlag.
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
882
Ort
im Süden der Republik
Rahmenbau

zu Überlegen wäre da noch die Verbindung des Rahmens.
Wenn alles nur auf Gehrung gesägt wird, dann ist die Verbindung nicht sonderlich stabil und taugt allenfalls für einen Bilderrahmen.

Gruß

dermike
 

manni_b

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
86
Ort
66386
....

Dann einen Anschlagreiter setzen, um alle nachfolgenden Schnitte gleich lang zu machen.
...

Hallo Franz,

als Ergänzung zu vorstehender Empfehlung:

Je nach Anschlagreiter kann es passieren, dass die Spitze der angelegten Gehrung etwas unter den Anschlagreiter rutscht. Deshalb ist es vielleicht ratsam, ein "Anschlagklötzchen" aufzuspannen.

VG, Manni.
 

fpaulus

ww-kirsche
Registriert
18. März 2009
Beiträge
154
Ort
Niederkassel
Hallo Zusammen,

erst mal danke für die Nachhilfe. Werde am Wochenende mal versuchen, das Gelesene umzusetzen.

Liebe Grüße

Franz
 

PLJ

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
11
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,
...Dass ich, wenn ich einen Rahmen herstellen möchte, die einzelnen Bretter/Leisten/Latten auf Gehrung sägen muss ist ja sonnenklar...

Äh nein, ist es nicht, bzw. mußt du nicht! Nur wenn du die Leisten (bzw. den Rahmen) mit einem Profil versehen willst, mußt du den Rahmen auf Gehrung machen, weil das Profil ja durchgehen soll. Sonst nicht.

Ein nichtprofilierter Rahmen sieht auf Gehrung m.E. auch scheiße aus, aber das ist ja streng subjektiv.

Schönen Gruß,
Philipp
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ein nichtprofilierter Rahmen sieht auf Gehrung m.E. auch scheiße aus, aber das ist ja streng subjektiv.
Finde ich nicht. Aber dass die Gehrung weitaus schwerer herzustellen ist, wird unser Threadersteller ja merken.
Am besten erst mal mit kleinen Teilen ausprobieren, z.B. einen Fotorahmen 9x13 cm.
 

PLJ

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
11
Ort
Berlin
Äh nein, ist es nicht, bzw. mußt du nicht! Nur wenn du die Leisten (bzw. den Rahmen) mit einem Profil versehen willst, mußt du den Rahmen auf Gehrung machen, weil das Profil ja durchgehen soll. Sonst nicht...

Ich hatte wohl die Rahmenhölzer vorm Kopp. Wenn du, Franz, einen Bilderrahmen herstellen willst, und was soll dein Projekt sonst werden, dann hast du natürlich recht. Oh mann...:rolleyes:
Du bist wahrscheinlich eh schon fertig damit.

Schönen Gruß,
Philipp
 

fpaulus

ww-kirsche
Registriert
18. März 2009
Beiträge
154
Ort
Niederkassel
Ich hatte wohl die Rahmenhölzer vorm Kopp. Wenn du, Franz, einen Bilderrahmen herstellen willst, und was soll dein Projekt sonst werden, dann hast du natürlich recht. Oh mann...:rolleyes:
Du bist wahrscheinlich eh schon fertig damit.

Schönen Gruß,
Philipp

Hallo Philipp,

nun ich hatte nur ein paar :confused:, als ich deinen Beitrag gelesen habe.
Aber nun bin ich ja beruhigt und kann das Projekt weiter im Auge behalten.
Leide haben mir nur wieder diverse Zeitdiebe einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich hatte noch keine Zeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Schönen Gruß

Franz
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo, Franz!

"Kreissäge" ist ein mehrdeutiger Begriff - falls Du eine TKS mit Schlitten hast geht's an sich sehr einfach Gehrungen zu schneiden:

-) Sägeblatt auf exact 45° einstellen. Test: Anschlag am Schlitten, vier x-beliebige gleich große Leisten stehend mit einem Schnitt versehen. Ideale Länge so um die 15 cm pro Leiste, zum Handhaben. Die vier Leisten zu einem Quadrat zusammen legen - jetzt siehst Du ob die 45° passen oder nachgestellt werden müßen. Falls Nachstellen: Anschlag um ein paar mm Richtung Blatt versetzen, eine Seite schneiden. Leisten drehen, Anschlag wieder um ein paar mm versetzen, zweite Seite schneiden. Erneut zum Quadrat zusammen legen und prüfen. Wenn's dann passt geht's an die richtigen Leisten.

-) Erst mal an jeder Leiste ein Ende auf Gehrung setzen.

-) Falls der Rahmen aussen Dein gewünschtes Maß haben soll, eben an der Aussenkante das Maß anzeichnen, den Anschlag soweit zurück stellen, dass Du mit Sicherheit ausserhalb der Markierung bist und eine Leiste schneiden. Jetzt die Differenz zwischen Riss und Schnitt messen, den Anschlag entsprechend versetzen und die Leiste auf's nun passende Maß ablängen. Detto zweite Leiste mit der gleichen Einstellung, für das zweite Leistenpaar das ganze Prozedere noch mal.

Bingo - vier Leisten, alle exact im Winkel, und jedes Paar exact gleich lang.

Machen wir an unserer alten TKS fast tagtäglich wie beschrieben, bis die 45° passen gehen schon auch mal drei Versuche drauf, für's Ablängen ist nach dem ersten Schnitt alles klar.

Die vier gleich langen Probehölzer legst Du auf Lager, wenn Du wieder Gehrungen zu schneiden hast kannst Du sie gleich zum Grobeinstellen des Blattes nehmen und mit Probeschnitten die Einstellung testen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Oben Unten