Wie mann profisionell bastelt - Heimwerken bei KabelEins

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
Also, hab es mal ab und zumal hier und da im werbung gesehen als ”recommended for you” bei Youtube.

Dachte, naja gucke mal ne episode. Finde ich es nur manchmal echt cringe und übels lustig? Also was die mal ziegen hier so sicherheitsmässig :emoji_joy:

https://youtu.be/Dekqec1t9h0
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Die Sendung selber habe ich noch nicht gesehen. Aber die "Profi-Tips" von dem Herrn Kühler sind inzwischen auf Facebook ein running Gag (werden regelmässig auf der Kabel 1 Seite veröffentlicht).
Manche Videos wurden mittlerweile sogar schon wieder entfernt, so gut sind die Tips :emoji_laughing:
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.079
Ort
Leipzig
Kann man denn überhaupt professionell basten, wollte jetzt keinen Verweis auf einen User machen :emoji_wink:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Kann man denn überhaupt professionell basten, wollte jetzt keinen Verweis auf einen User machen :emoji_wink:
Definition bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Professionalisierung
Also JA, das geht.
Jean Pütz und Helmut Scheuer haben das schon Jahrzehnte vor YouTube gemacht. (allerdings professioneller als die meisten YouTuber :emoji_slight_smile: )
Für die jüngeren Leser:
Hobbythek:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hobbythek
Zugeschaut und mitgebaut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zugeschaut_und_mitgebaut
Gruß
Heiko
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Nein, es geht laut Definition von Professionalität nicht. Und Pütz & Co waren von der Professionalität im Handwerk noch weit entfernt. Im ihrem eigenen Beruf sah es da besser aus.
wenn man Professionalität so definiert, dass man damit sein Geld verdient passt das schon. Wer seinen Lebensunterhalt mit Basteln verdient wäre also ein professioneller Bastler, auch wenn das dem Handwerker nicht gefallen mag.
Gruß
Heiko
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
wenn man Professionalität so definiert, dass man damit sein Geld verdient passt das schon.
Nein, denn Beruf ungleich Basteln. Das hat mit Gefallen nix zu tun.

schwaches Verb
  1. 1a.
    sich [in der Freizeit] aus Liebhaberei mit der handwerklichen Anfertigung verschiedener kleiner Dinge beschäftigen
    "ich bast[e]le gern"

  2. 1b.
    durch kleinere Handwerksarbeiten [als Hobby] herstellen, [nach eigenen Ideen] anfertigen
    "sie bastelt an einem neuen Lampenschirm"
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Uli,
wir schreiben aneinander vorbei, ich beziehe mich auf den Begriff "Professionalität" du auf den Begriff "basteln".
Gruß
Heiko
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist natürlich möglich :emoji_slight_smile:
Ich dachte eher an den zusammengesetzten Begriff
‚Professionelles Basteln‘. Natürlich kann aus Basteln Professionalität entstehen. Dann ist es aber kein Basteln mehr.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Natürlich kann aus Basteln Professionalität entstehen. Dann ist es aber kein Basteln mehr.
ich denke, das kann man so nicht genau definieren. Ein "Lets Bastel" ist auf seinem Gebiet sicherlich Profi. Er verdient sein Geld, damit dass Leute ihm beim Basteln zuschauen. Würde er aufhören zu basteln und handwerklich anspruchsvolle Möbel bauen, weniger Fehler machen und zeigen wie man es fachlich besser macht, würde sein Geschäftsmodell zusammenbrechen. Im Bereich „Vermarktung“ ist er also ein Profi, im handwerklichen Bereich ein Bastler.
Betreibt man das "Basteln" im stillen Kämmerlein, sieht es wieder anders aus. Man kann daher meiner Meinung nach das Basteln schon professionalisieren, wenn man es öffentlich tut, um damit Geld zu verdienen.
Gruß
Heiko
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Man konnte in vergangener Zeit "Basteln" sogar studieren. nannte sich dann allerdings nur im Volksmund so. Staatlich vergebene Berufsbezeichnung war Diplom-lehrer für Polytechnik.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.339
Alter
51
Ort
Saarlouis
Man konnte in vergangener Zeit "Basteln" sogar studieren. nannte sich dann allerdings nur im Volksmund so. Staatlich vergebene Berufsbezeichnung war Diplom-lehrer für Polytechnik.

... sagt jemand, der eine "polytechnische Oberschule" absolviert hat?

Meine war nach Hans Beimler (wer kennt ihn nicht...) benannt.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
Ich kann dem Konzept, dass man in möglichst kurzer Zeit viel umsetzt, wenig abgewinnen. Verleitet einem mehr Risiko einzugehen und ein paar Minuten mehr hier und da würde die Qualität vermutlich schon gut tun.
Es herunter zu bashen, mag ich jedoch auch nicht.
Hat bestimmt so seine angedachte Zielgruppe - Lehrvideos sollen es vermutlich ja auch keine sein.
Ich wünsche den Teilnehmern*innen, bzw. Nachahmern*innen nur, dass sie sich nie dadurch ernsthafte, bleibenden Verletzungen zuziehen.
Gruß Matze
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.339
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich kann dem Konzept, dass man in möglichst kurzer Zeit viel umsetzt, wenig abgewinnen. Verleitet einem mehr Risiko einzugehen und ein paar Minuten mehr hier und da würde die Qualität vermutlich schon gut tun.
Es herunter zu bashen, mag ich jedoch auch nicht.
Hat bestimmt so seine angedachte Zielgruppe - Lehrvideos sollen es vermutlich ja auch keine sein.
Ich wünsche den Teilnehmern*innen, bzw. Nachahmern*innen nur, dass sie sich nie dadurch ernsthafte, bleibenden Verletzungen zuziehen.
Gruß Matze

Bei bestimmten Formaten geht es wohl eher nicht um Wissensvermittlung, sondern um Quote. Vergessen wir mal nicht, das beim Privatfernsehen nicht der Zuschauer der Kunde ist, sondern der Werbekunde. Einem zum potentiellen Konsumenten degradierten Zuschauer wir dann aller möglicher Schwachsinn hingeschmissen, möge er bitte gucken und kaufen. Insofern rate ich, den Content aus einer gebührlichen Distanz heraus zu zu beobachten und etwaige Bemühungen um ein gewisses Niveau nicht überzubewerten.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.537
Ort
Berlin
Schlimm! Das einzige was da zu lernen ist, ist wie man sehr sehr billig Fernseh-Content produziert.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Der absolute Klassiker aus dem Heimwerken-Schrott bei Kabel 1:

Mark Kühler Rundung anpassen

Wie man auf die Idee kommt, sowas im TV zu zeigen, keine Ahnung… :emoji_fearful:

Das ist eins der Videos die ich meinte.

Das aktuelle, wo er zeigt wie man Lasur aufträgt und sie anschliessend mit einen Lappen wieder runterwischt ist auch super :emoji_grin:

Finde es nur schlimm für die ahnungslosen Heimwerker die diesen Mist nachmachen.
 

Mitglied 59145

Gäste
ICh habe jetzt auch draufgeklickt, war mir komplett unbekannt und werde ich, ausser ihr verlinkt das hier wieder, wahrscheinlich auch nie wieder sehen.

Erster Kommentar ist aber sehr passend: "schwach angefangen und dann stark nachgelassen"

Wieso "malt" man Vierecke wenn man Kreise will? Tschuldigung, habe nicht auf die Auflösung gewartet.......
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Ben,
Wieso "malt" man Vierecke wenn man Kreise will? Tschuldigung, habe nicht auf die Auflösung gewartet.......
  • Das runde muss in das Eckige?
  • Er versucht das mit der Quadratur des Kreises?
  • Die Stichsäge kann eh nicht gerade Sägen?
  • Gerade kann jeder?
Da gibt es viele Gründe, wir verstehen sie nur nicht.

Gruß
Heiko
 
Oben Unten