Wie haben die das gemacht?

fcmaifeld

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2023
Beiträge
5
Ort
Südlich von Berlin
Hallo, mein erster Thread in diesem Forum :emoji_wave: Ich habe diese Küche hier gesehen und frage mich, wie sie die Platte unten an die Wandschränke montiert haben. Angeblich ist alles aus OSB, auch der Korpus. Also einfach nur per Möbel-Verbinder an den Seitenwänden der Schränke befestigen, halte ich für ziemlich instabil. Eine andere Möglichkeit wäre, das sie die Platte einfach nur an die Unterseite der Schränke geschraubt haben. Aber fällt euch noch eine Möglichkeit ein?

Zu meinem Hintergrund: Ich möchte eine Küche aufbauen, und zwar möglichst preisgünstig. Deswegen fast nur OSB (ich weiß, das ist hier suuuper beliebt :emoji_grin:), außer die Schranktüren. Die sollen weiße Möbelplatte bekommen. Ein kleines bisschen schick soll das Ganze halt auch sein. Deswegen würde ich so eine Platte unten als sichtbaren Abschluss auch gerne haben.

Ach so, ich habe es mit einer Altbauwand zu tun, also millimetergenaues Bohren fällt flach :emoji_cry: Danke schonmal für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.687
Ort
Ebstorf
Hallo,

kann sein, dass unten unter den Hängeschränken nur eine schmale Blende angeschraubt ist.
Oft verbirgt sich dahinter eine Lichtleiste.
War bei meiner Küche auch so, allerdings in weiß und mit Profil.

Gruß Ingo
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Kann geleimt sein. Mit oder ohne Dominos oder Runddübel.

Oder einfach geschraubt. 4-5mm vorbohren, gut ansenken und pro Seitenwand 3-4Stück 6x60 rein. Mache ich immer, wenn die Schrauben nicht stören und ist super haltbar.

Stabilität bekommen Schränke erst richtig durch eine gut verschraubte Rückwand.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
und zwar möglichst preisgünstig. Deswegen fast nur OSB
Naja, das mag deine Ansicht sein. Aber wenn du ohnehin weiße Platten dann verwenden willst, würd ich doch eher mal auf dem Küchenmarkt schauen. Da hast du alles zusammen, Korpen, Beschläge, Scharniere, vorgearbeitet und passend, incl. Oberfläche. Nur Aufbauen ist noch deines. Und natürlich kannst du dir alles individudel zusammenstellen.
Fazit: das Fertigen und Oberflächenbehandeln (auch jede Kante!) wird dich an den Rand deiner Möglichkeiten, auch zeitlich, bringen (In OSB halten handelsübliche Beschläge und Verbinder eher schlecht.) (Und der Zorn der Küchenfeewäre mir sonst auch gewiss gewesen, daneben mir für einmaligen Aufbau auch zu teuer). Nur mal so als Gedankenstütze, aus Erfahrung.
 

fcmaifeld

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2023
Beiträge
5
Ort
Südlich von Berlin
Vielen Dank schonmal für eure hilfreichen Antworten!
Oder einfach geschraubt. 4-5mm vorbohren, gut ansenken und pro Seitenwand 3-4Stück 6x60 rein. Mache ich immer, wenn die Schrauben nicht stören und ist super haltbar.
Verstehe. Die Schrauben sollten auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbar sein, aber das kann man ja irgendwie überdecken. Was denkst du, wie dick die Seitenwände sein sollten? Reichen 18 mm?

Aber wenn du ohnehin weiße Platten dann verwenden willst, würd ich doch eher mal auf dem Küchenmarkt schauen.
Die Türen sollen innen hängen, sodass die Schrankrahmen noch sichtbar sind. Ergibt einen schönen Kontrast, denke ich. Eine Küche von der Stange würde ich ungern nehmen. Habe auch mal grob gerechnet, dass mich der OSB-Schrank ohne Scharniere knapp 30€ kosten würde, und das dürfte schwierig zu unterbieten sein. Zeit kostet es, das ist klar.

Nur mal so als Gedankenstütze, aus Erfahrung.
Hast du sowas schonmal probiert? Was wolltest du bauen?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Wie die Küche gemacht wurde? Ich nehme an wie alle anderen Küchen auch. Korpus aus weiss beschichteter Spanplatte und die OSB-Platten oben und unten dazugeschraubt. Oder es sind sowieso nur unten eine Lichtblende und oben ein Gesimse.
LG Gerhard
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

Die Blenden sind doch aus 2 Streifen angefertigt um diese Dicke zu erreichen .
Also 2 Streifen aufeinandergeleimt oder geschraubt und diese Streifen dann von oben/unten an den Korpus geschraubt .

Oder von innen durch den Korpus verschraubt .

Ansonsten mal den ganzen Text lesen :emoji_thinking:

Bei Geschwurrbel wie " OSB Platten : Die ideale Wahl für Küchegestaltung und Möbelbau " kann man sich nur noch fragen , ob die Jungs zu viel OSB geraucht haben , sorry für die harten Worte .

Aber wir Schreiner sind wahrscheinlich nur zu hohl um das zu checken , schließlich kommen die Küchen von preisgekrönten Designern / Innenausbauern :emoji_grin:

Gruß
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Da es auch OSB in verschiedenen Dicken gibt, nehme ich an es ist eine 25er oder 28er. Zusammengelegt sieht da nichts aus.
LG Gerhard
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Meinungsbildung vom Globus Baumarkt, geht ja nur mit seinen Platten :emoji_joy:

Mal geschaut, wie sich OSB in Punkto Vergilben/nachdunkeln verhält?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Ich erwarte halt, dass das in einer echten Küche, die auch benutzt wird, nur am ersten Tag so aussieht.

Halte mal zum Testen ein Stück OSB beim Kochen über den Herd: Fettdunst, Wasserdampf, Bolognese-Spritzer. Und dann versuche, das wieder sauber zu kriegen.

Die einzige Möglichkeit wäre, das OSB komplett mit Lack zu versiegeln. Der Preis für den Lack und die Arbeit wird aber den Preisvorteil auffressen.

Wenn in der Küche nur Tee gekocht wird, kann das natürlich gehen…
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Interessant sind auch die minimalen Fugen: Selbst wenn man nur Tee kocht - sobald das Holz im Wasserdampf quillt, klemmt irgendwas.

Ich denke, das ist ein reines Ausstellungsstück und nicht zur praktischen Nutzung gedacht.
 

Mitglied 67188

Gäste
ob die Jungs zu viel OSB geraucht haben , sorry für die harten Worte .
das habe ich mir auch gedacht.
Jedem das seine..
_______________

von unten Schrauben, in dem unruhigen Material fällt ein Schraubenkopf sowieso nicht auf.
Nimm die gelb verzinkten...

Die Kanten kannst du bei OSB nicht offen lassen,
nicht nur wegen Dreck, sondern weil die absplittert.
Da wirst du zwangsläufig mit dem Pullover oder sonstwie hängen bleiben.

um ein Gefühl dafür zu bekommen, der Vorschlag, baue dir erstmal einen Unter- oder Oberschrank mit Tür dran.
Danach kennst du die meisten Vor- oder vielmehr Nachteile von OSB und den Arbeitsaufwand.
Notfalls wandert der in den Keller...

Keilleisten zum befestigen, ja klar, hast halt einen Abstand aber bist flexibler mit dem Dübel setzten, falls da doch mal nur mit Sand gebaut wurde...
von innen noch ne Schraube durch, die unter die Keilleiste hinausragt, damit der Schrank nicht nach oben
raus springt, beim Tür einhängen, putzen, mit der Schulter dran kommen.
Nur nötig wenn es ein kleiner Oberschrank ist der solo hängt.

Für mich sind die größten Nachteile das absplittern, auch auf der Fläche nicht nur an der Kante und
der teilweise sehr schlechte Halt von Schrauben.
Wenn du präzise sitzende Schrauben brauchst, z.B. für Auszüge dann empfehle ich auf jeden Fall
einen Beschlagsbohrer, in OSB verläuft sich sehr gerne der Bohrer oder eine Schraube.
Wo es geht, jede Schraubverbindung zusätzlich verleimen...

Auch die Qualitätsstreuung ist enorm.
Die Optik ist Geschmacksache, in meiner Werkstatt habe ich einiges damit verkleidet,
würde ich am liebsten alles wieder rausreißen, ist mir zu unruhig auf Dauer.
Da hängt aber soviel Geraffel dran, dass ich es kaum mehr sehe....

Bilder würden mich dennoch interessieren falls wir es nicht schaffen sollten dich vom OSB abzubringen...:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

fcmaifeld

ww-pappel
Registriert
13. Oktober 2023
Beiträge
5
Ort
Südlich von Berlin
um ein Gefühl dafür zu bekommen, der Vorschlag, baue dir erstmal einen Unter- oder Oberschrank mit Tür dran.
Danach kennst du die meisten Vor- oder vielmehr Nachteile von OSB und den Arbeitsaufwand.
Notfalls wandert der in den Keller...
Hast recht mit dem Vorschlag. Bin einer, der eher schnell vorprescht…und es dann bereut
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

OSB wäre das letzte Holzwerkstoffplattenmaterial aus dem ich Küchenfronten machen würde. Sauber machen bzw sauber halten so gut wie unmöglich.
Wenn es um den Preis geht IKEA und CO. Ein bisschen konstruktiv gepimpt und man hat eine taugliche Küche.
Oder Kleinanzeigen, da kann man selbst hochpreisige Küchen für relativ kleines Geld bekommen.

Wenn es um die Optik geht https://www.resopal.de/osb-panel-natural-os2a-em
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Letzten Endes kann ich alle Komemntare nur bestätigen. Wirklich ärgern tue ich mich über diesen ganzen Marketing-Unsinn, wo diese Küche präsentiert wird. "ideales Material für den Küchenbau" - von Globus bin ich was was anderes gewöhnt.

Aber, wenn du trotzdem möchtest, dann mach. Wenn es dir hinterher gefällt ist es gut. Wenn nicht, auch. Auch ich muss immer wieder von bestimmten Dingen selbst überzeugen. Mal geht es so aus, mal so.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Weiß nicht, was ihr da in Korsika macht, aber hier halt ich es für Quatsch. Meine Küche ist auch von denen, paßt, steht gut, preislich hervorragend, die Hausfrau ist begeistert, und wir haben bei Planung und Aufbau alles selbst gemacht, mit minimalem Werkzeugeinsatz. Es war übrigens dann der dritte I.. Küchenaufbau in drei Jahren, so konnte ich aus dem Erfahrungsschatz der Vor-Bauten schöpfen. Den zehnfachen Preis hätt ich nicht für diesen Raum ausgeben wollen (und auch nicht können).
 
Oben Unten