Wie Höhe für Arbeitsflächen festlegen?

ghost82

ww-ulme
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
196
Hallo zusammen.
Ich kann mir vorstellen das der ein oder andere etwas genervt auf diesen Beitrag schaut wenn er nur die Überschrift liest und diese am liebsten mit „das ist von jedem selbst und seiner Körpergröße etc. Abhängig“ antworten möchte doch mir geht’s um folgendes:

Ich möchte in meiner Werkstatt alle Flächen die zum Ablegen oder Bearbeiten von Dingen dienen sollen auf eine Höhe bringen und entsprechend Maschinen auch fahrbar machen. Die Werkbank werde ich wohl selber bauen, dazu eine Tischkreissäge mit Untergestellt. Ich bin aber u.a. noch am überlegen, mir später eine Tischfräse zu kaufen. Von irgend einer Höhe muss ich ja jetzt mal ausgehen, weiß aber zum Beispiel nicht wie hoch später mal die Tischfräse oder eine ähnliche Maschine wird die noch dazu kommt. Habt Ihr in der Richtung Erfahrungswerte oder wie habt Ihr das gestaltet als Ihr eure Werkstatt aufgebaut habt?

Fängt man mit der Werkbank als „Höhengeber“ an und ermittelt die Höhe dort Ähnlich wie bei einer Küchenarbeitsplatte durch individuelles ausprobieren durch Testsägen und ähnliche Arbeiten auf verschiedenen Höhen, bis man für sich gefühlt das Richtige gefunden hat und hofft dann einfach, später das die noch anzuschaffenden Maschinen die ein Untergestellt haben nicht höher sind oder habt Ihr einen anderen Vorschlag?

Ich bin gespannt wie Ihr das gemacht habt.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.272
Ort
Südniedersachsen
Hallo Ghost,

In meiner recht kleinen Heizungskeller-Werkstatt hatte ich als Arbeitstisch zuerst nur einen Schubladenblock. Im aufgeschraubten Schraubstock wird bei Bedarf eine kleine oder eine größere Platte mit einem Kantholz drunter eingespannt. Die Plattenoberfläche ist die Basis für später dazugekommene anderen Oberflächen geworden.

Rainer
 

Mitglied 30872

Gäste
Bei mir wurde die Höhe durch den Ausleger der Kreissäge vorgegeben. Wenn ich ein langes Werkstück zuschneide, dann schwebt das Ende über der Hobelbank. Hängt somit mit den Platzverhältnissen zusammen. Je nachdem, wie die übrigen Maschinen zueinander stehen, haben die Maschinentisch alle die gleiche Höhe, um lange Teile sicher ablegen bzw. bearbeiten zu können.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.413
Ort
Ostheide
Ich kann Dir nur zwei Referenzgrößen nennen:
Für allgemeine Werkbänke eignet sich die normale Höhe von Küchenarbeitsplatten als Ausgangsgröße. In der Höhe ungefähr sind soweit ich weiß auch kommerzielle Werkbänke.
Hobelbänke werden für den Nutzer individuell auf Klötze gestellt, so dass die Bankoberfläche in der Höhe der Handwurzel ist.

Lico
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.745
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,

hier sind einige interessante Info's darüber: https://baubeaver.de/optimale-werkbankhoehe-normen/

Mit der Höhe bin ich auch noch etwas am Testen.
Bedingt durch das "mobil-machen" der stationären Hobelmaschine (HM) habe ich 92, 8 mm (zumindest rechnerisch :emoji_wink:, da mit Niveau-Ausgleich).
Die Tischkreissäge (TKS) habe ich provisorisch auch mal auf die Höhe gesetzt.

Mit der aktuellen Höhe bin ich bei der TKS bisher gut klar gekommen.
Bei der HM war es bei Restaurierung von Treppenstufen teilweise zu hoch (Vorder- und Hinterkante). Hier denke ich, das ich für diese seltenen Fälle mich zukünftig mit einer untergelegten Palette behelfe.

Dahinterstehende Werkbank ist niedriger, ist sonst zu hoch - für Sägetisch-Verlängerung verwende ich Ausgleichs-Kanthölzer.
Hat auch den Vorteil, dass dann nicht jedes Handwerkzeug von der Werkbank wieder abgeräumt werden muss.

Für Platten im "Kleinformat" habe ich Holzböcke mit 48,0 + 2,0 cm. Diese hatte ich heuer viel im Einsatz und bin Höhen-technisch damit zufrieden.

PS: Meine Körpergröße ist etwas unter 175 cm.

Gruß Matze
 

ghost82

ww-ulme
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
196
Schon einmal Danke für eure ersten Antworten.

Das Problem was sich mir stellt ist halt irgendwie der Blick in die Zukunft, da ich nicht weiß was sich im Laufe der nächsten Jahre an Maschinen alles ansammeln wird, die dann gegebenfalls eine andere Höhe haben. Ich plane ja zur Zeit kein wirkliches Arbeit mit Massivholz oder die Herstellung von Möbeln für den Wohnraum. Auf der anderen Seite sollte man soetwas natürlich nicht gänzlich ausschließen.

Geht man jetzt mal davon aus, das ich die Werkbank als Ausgangshöhe nehme, bei welchen gängigen Maschinen macht es denn Sinn sie auf die gleiche Höhe zu bringen? Tischkreissäge- Ja. Frästisch? Hobelmaschine? Kappsäge? ...? Oder sagt ihr für die Hobelmaschine zum Beispiel ist es eigentlich uninteressant?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.272
Ort
Südniedersachsen
Hallo nochmal,

ich denke, da wird Dir niemand einen wasserdichten Tipp geben können. Da ich als Amateur zb nur recht kleine Maschinen habe, spielt die Überlegung keine Rolle, da die alle ein Untergestell benötigen, dass man entsprechend anfertigen oder erhöhen bzw. absenken kann. Große Maschinen stehen dann schon "von selbst" auf dem Boden, da wäre es dann von Vorteil, wenn eine schon vorhandene Werkbank etwas zu tief liegt, da kann man schnell etwas darauf konstruieren.

Dann kommt es noch auf die Größe der Werkstatt an. Deine Überlegung ist besonders für eine kleine Werkstatt wichtig, in einer größeren kann man sich bei Bedarf, also bei großen/langen Werkstücken dann leicht mit Rollenböcken oder ähnlichem helfen.

Also klare Antwort: es kommt darauf an ... :emoji_wink:

Ich kann eigentlich nur den Schluss Deines Eingangsbeitrags zitieren: "Fängt man mit der Werkbank als „Höhengeber“ an und ermittelt die Höhe dort Ähnlich wie bei einer Küchenarbeitsplatte durch individuelles ausprobieren durch Testsägen und ähnliche Arbeiten auf verschiedenen Höhen, bis man für sich gefühlt das Richtige gefunden hat und hofft dann einfach, später das die noch anzuschaffenden Maschinen die ein Untergestellt haben nicht höher sind ..."

Rainer
 

bastler02

ww-nussbaum
Registriert
27. Januar 2011
Beiträge
96
Ort
St. Gallen CH
Bitte nicht persönlich nehmen, also wenn das die Anfangsfrage für eine woodworking Karriere ist, würde ich gar nicht damit beginnen.
Einfach mal anfangen und den gesunden Menschenverstand walten lassen, der Rest ergibt sich von selbst.
Gruss Hannes
 

ghost82

ww-ulme
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
196
Danke. Meine Werkstatt hat im Hauptraum 24,5 qm und im direkt angrenzenden Nebenraum mit Verbindungstür nochmal 20 qm. In meiner jetzigen Werkstatt die erhalten bleibt aber in einem anderen Gebäude etwa 50 Meter weit weg in einer anderen Straße liegt habe ich nur knapp 12qm Platz, da stellte sich die Frage des einrichtens
nicht wirklich

Bitte nicht persönlich nehmen, also wenn das die Anfangsfrage für eine woodworking Karriere ist, würde ich gar nicht damit beginnen.
Einfach mal anfangen und den gesunden Menschenverstand walten lassen, der Rest ergibt sich von selbst.
Gruss Hannes

Keine Sorge, so schnell nehme ich in einem Forum nichts persönlich, hat man es doch meistens mit fremden Menschen zu tun, die nur aus ein paar geschriebenen Worten Rückschlüsse auf die andere Person und sein Vorhaben bzw Denken ziehen kann.
Trotz allem halte ich deinen Kommentar für überflüssig. Verrate mir doch lieber, aus deiner Erfahrung heraus, ob es Sinn macht eine größere Auflagefläche zu haben wenn man mit einer Bandsäge oder einer Hobelmaschine arbeitet oder ob das nicht nötig ist, weil aus den und den Gründen ... Damit hättest du hier deutlich mehr geholfen.
Wie ich es ja bereits zu Anfang geschrieben habe, Interessiere ich mich dafür wie andere das mit der Höhe gelöst haben und will nicht von irgend jemanden irgendwelche Zentimeterangaben haben, und für solche Fragen sollte ja dieses Forum und die Rubrik „Anfänger fragt Profi“ da sein.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.299
Ort
bei München
Hallo ghost82,

das kommt doch ganz aufs persönliche Empfinden und auch etwas auf die eigene Körpergröße an (bist Du 1,59 oder 2,02 m groß?). So wird Dir niemand das für Dich richtige Maß nennen können (mußt Du eh selbst herausfinden). Als gute Orientierung gilt die Küche. Probiere Dich dort aus und lege in Schichten etwas drauf, bis es für Dich angenehm ist.

Wenn Du Maschinen planst, schau Dir deren werkseitige Höhe an. Wenn Dir das paßt, sollten Deine Werkbänke dann nicht höher sein, sonst kannst Du kein Brett von der Kreissäge über die Werkbank hinaus schieben und limitierst Dich im Platz. Besser ist es: das für Dich richtige Maß zu finden, Werkbank auf die Höhe und alle Maschinen mit entsprechendem Unterbau auf die Höhe bringen.

Damit mal eine Zahl im Raum steht: ich bin 1,86 m groß und habe meine Maschinen mit entsprechendem Unterbau auf 96,5 cm Höhe gebracht. Den Frästisch habe ich gleich auf die Höhe gebaut. Das ist für mich die richtige Höhe (weil ich es als angenehm empfinde). Die Werkbank hat teilweise auch die Höhe. Ein anderer Teil der Werkbank ist niedriger: wenn man ein Schränkchen, Korpus.... (was auch immer) baut, ist dieser niedrige Teil hilfreich. Auch für den Schraubstock......

Viel Erfolg bei der richtigen Wahl.

LG Tom
 

ghost82

ww-ulme
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
196
Danke. Ich bin 1,72 groß. Die Höhe meiner Arbeitsfläche in der Küche ist 92 cm und damit komme ich gut zurecht, das würde sich ja mit den Werten von Matze fast decken. Das Arbeiten in der Küche ist zwar ein „wenig“ anders wie in der Werkstatt aber als Ausgangspunkt schon recht gut.
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Fängt man mit der Werkbank als „Höhengeber“ an und ermittelt die Höhe dort Ähnlich wie bei einer Küchenarbeitsplatte durch individuelles ausprobieren durch Testsägen und ähnliche Arbeiten auf verschiedenen Höhen, bis man für sich gefühlt das Richtige gefunden hat und hofft dann einfach, später das die noch anzuschaffenden Maschinen die ein Untergestellt haben nicht höher sind
Genau so bin ich vorgegangen, die Hobelbank hat bei mir die Höhe für alle anderen Höhen vorgegeben. Ich hatte das Glück, in einem Tischlerkurs verschiedene Arbeitshöhen auch länger ausprobieren zu können, und habe so die für mich richtige Höhe ermittelt. Wobei es _die_ optimale Höhe meiner Meinung nach nicht gibt - für's Hobeln könnte die Hobelbank gerne niedriger sein, für andere Sache gerne höher.

Deine Werkstatt ist ja relativ groß (zumindest im Vergleich zu meiner :emoji_slight_smile: ) - da würde ich mir keine Gedanken machen, dass später vielleicht irgendwann eine Fräse mit fixer Höher dazukommt, die nicht so ganz zur restlichen Einrichtung passt.

Viele Grüße

Wolf
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.357
Alter
50
Ort
Saarlouis
Bügelbrett!

Ja doch, da kann man die Höhe stufenlos verstellen und herumprobieren. Vielleicht sollte man am Bügelbrett nicht unbedingt hobeln, aber bügeln wäre eine bestimmungsgemäße Verwendung. Dabei merkt man schnell, welche Höhe einem für diverse Tätigkeiten liegt.

(Schreibe ich als Selbstbügler - aber nur Hemden)!
 

ghost82

ww-ulme
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
196
Vielen Dank, das sind weitere gute Hinweise, besonders mit dem Bügelbrett macht es ja relativ leicht zu testen.
Ich freu mich schon drauf im Februar mit dem Bau zu beginnen und bis dahin weiter zu planen.

Was haltet ihr davon die Werkbank mit Heberollen/ Werkbankrollen auszustatten um sie bei Bedarf zu verschieben? Der eigentlichen Standsicherheit schadet es ja im normalen Betrieb nicht.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Man kann schon eine Wissenschaft aus allem möglichen machen. Meine Arbeitsflächen sind einfach so hoch wie sie sind. Die Säge und Hobelmaschine haben einfach ihre Tischhöhe vom Hersteller, meine Hobelbank auch und die alte Werkbank, die ich von meinem Vater übernommen hab ebenfalls. Ich hab mir da nie groß Gedanken gemacht und hatte da auch nie ein Problem damit. Wenn ich selber was bauen würde, würde ich einfach die Höhe meiner Säge übernehmen und fertig.
Was soll man da große Experimente machen?
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Man kann schon eine Wissenschaft aus allem möglichen machen. Meine Arbeitsflächen sind einfach so hoch wie sie sind. Die Säge und Hobelmaschine haben einfach ihre Tischhöhe vom Hersteller, meine Hobelbank auch und die alte Werkbank, die ich von meinem Vater übernommen hab ebenfalls. Ich hab mir da nie groß Gedanken gemacht und hatte da auch nie ein Problem damit. Wenn ich selber was bauen würde, würde ich einfach die Höhe meiner Säge übernehmen und fertig.
Was soll man da große Experimente machen?

So einfach ist das nicht, das ist von der Körpergröße abhängig. In unserer Familie sind wir alle max. 160, da können wir mit der klassischen Höhe von Küchenarbeitsflächen von 90cm und höher nichts anfangen, ist unangenehm zu arbeiten.
Deshalb haben wir da 85cm bei der Spüle und 80cm auf dem Küchenblock, da lässt es sich dann wunderbar schneiden.

In der Werkstatt habe ich mich deshalb auch damit beschäftigt und habe die Bosch GTS 10 XC vom mitgelieferten Tisch runtergeholt, bei dem war die Fläche auf 93cm, und einen Unterschrank für 85cm gebaut.

Bin dabei auch auf verschiedene Websites gestoßen, die das Thema beantworten, da gibt’s Grundregeln dafür.
Feinarbeiten näher zum Auge, Kraftarbeiten etwas niedriger. Wäre bei mir dann Feinarbeit 95cm, Kraftarbeit (Hobeln) 75cm.

Ich schau mal, ob ich das noch finde.

https://baubeaver.de/optimale-werkbankhoehe-normen/

https://www.klappbare-werkbank.com/praxis-tipps/optimale-werkbankhoehe/

https://urban-woodworking.de/die-passende-arbeitshoehe-bei-hobelbaenken

https://www.bm-online.de/allgemein/der-mensch-ist-das-mass-aller-dinge/

Vor allem den letzten Artikel fand ich interessant, da er die realen Präferenzen von Schreinermeister-Absolventen nach Körpergröße ermittelt hat.
Von da kam ich auch auf meine 80-85cm für TKS und Anstelltische dafür. Die 85cm habe ich dann gewählt, dass es für meinen Cousin, der auch in der Werkstatt arbeitet, nicht so brutal ist - er ist größer.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ja, man kann das schon machen, dass man alles anpasst. In der Werkstatt ist das bestimmt auch sinnvoll, wenn man da nur selber arbeitet. Ob man da aber deswegen so eine Wissenschaft draus machen muss, naja, kann man ja selber entscheiden.

Beispiel ist unsere Küche. Ich bin 1,86 meine Frau 1,56. Wir müssen beide mit der Küche zurecht kommen. Was macht man also? Wir könnten jetzt auch so einen Aufwand machen, vielleicht verschiedene Höhen bei der Arbeitsfläche usw. Meine Frau kommt aber recht gut mit der Standard-Höhe zurecht, also haben wir es einfach ganz normal gebaut und alles klappt.
Wir kochen auch nicht nur in unserer Privaten, sondern auch in unserer Gewerbeküche, dort arbeiten ganz viele verschiedene Menschen und die Arbeiten viel mehr dort. Was macht ich jetzt da? Verschiedene Höhen für 8 verschiedene Leute anbieten? Wie soll das gehen? Macht das Sinn?

Ich finde es halt nur immer witzig, dass privatleute, die das als Hobby machen so viel Aufwand und überlegung in sowas stecken, Gewerbetreibende aber gar nicht drüber nachdenken und das ganze Leben Täglich viele Stunden an den Sachen arbeiten.
Aber ich will euch da nicht davon abhalten, ihr könnt da gerne drüber Diskutieren. Manche sagen ja immer, dass man beim Hobby ja viel Zeit für sowas hat. Bei der Zeit hapert es bei mir immer, aber vielleicht mach ich ja nur was falsch.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Ich weiß jetzt nicht wieviel Wissenschaft das ist, wenn ich davor bin mir eine Werkbank oder in meinem Fall den TKS Unterschrank zu bauen, mach mir dazu kurz Gedanken im Rahmen der Bauplanung und entscheide mich dann für 5-7cm niedriger oder höher als Durchschnitt. Das ist im Zeitaufwand im Vergleich zum Zeichnen des Plans im CAD - wenn man es denn so macht - ein Bruchteil der Zeit.
Und laut der weiter oben verlinkten Seiten sollte es in der Werkstatt ja sowieso verschieden Höhen für verschiedene Tätigkeiten geben, womit sich auch verschieden große Personen die richtig Arbeitshöhe finden.

Und eigentlich ist es gerade beim Gewerbe bescheuert so viele Stunden auf unergonomischer Höhe zu arbeiten.
Da denken m.E. die Betriebsinhaber zuwenig nachhaltig, für die Gesundheit und optimale Produktivität ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Finde das keine gute Idee die Mitarbeiter für 100erte Stunden im Jahr auf der falschen Höhe hobeln zu lassen bis sie einen Tennisarm oder einen Bandscheibenvorfall haben....
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.217
Ort
Halle/Saale
Nunja, für 20(?) Mitarbeiter verschiedene Höhen vorzuhalten oder nur bestimmte Mitarbeiter bestimmte Arbeiten an festgelegten Arbeitshöhen arbeiten lassen? Einer schleift nur, der andere hobelt nur, der dritte bohrt nur? Keine Lösung... Geht in Werkstätten mit festgelegtem Arbeitsplatz, da wird am Anfang geschaut, ob das ergonomisch ist, zB Schraubstockhöhe in der Ausbildungswerkstatt, oder Bandarbeitsplatz mit Podest...
Ansonsten verstellbar mit Stocklift oder Hubtisch oder Teleskopsitz
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Eigentlich braucht es nur 3 Höhen in 5cm Abständen, der Rest ist dann kein Thema mehr.
Wahrscheinlich reicht sogar 2 Höhen mit 10cm Differenz um eine akzeptable Ergonomie zu erreichen.
Ich als eher kleiner Erdbewohner empfinde zB 90-95cm als sehr unangenehm für kräftigere Arbeiten, 80-85cm sind da eine andere Welt.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich weiß jetzt nicht wieviel Wissenschaft das ist, wenn ich davor bin mir eine Werkbank oder in meinem Fall den TKS Unterschrank zu bauen, mach mir dazu kurz Gedanken im Rahmen der Bauplanung und entscheide mich dann für 5-7cm niedriger oder höher als Durchschnitt. Das ist im Zeitaufwand im Vergleich zum Zeichnen des Plans im CAD - wenn man es denn so macht - ein Bruchteil der Zeit.
Ich sag ja nix dagegen, dass du dir für dich Gedanken machst. Aber dieser Thread geht jetzt schon seit zwei Wochen. Also ich finde schon, dass das mehr is als es dauert einen Plan zu zeichnen. Aber wie gesagt, ich bin nicht der Maßstab, wenn andere das so sehen, ist das ja Okay.

Und eigentlich ist es gerade beim Gewerbe bescheuert so viele Stunden auf unergonomischer Höhe zu arbeiten.
Da denken m.E. die Betriebsinhaber zuwenig nachhaltig, für die Gesundheit und optimale Produktivität ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Finde das keine gute Idee die Mitarbeiter für 100erte Stunden im Jahr auf der falschen Höhe hobeln zu lassen bis sie einen Tennisarm oder einen Bandscheibenvorfall haben....
Natürlich ist es bescheuer, aber wie soll es anders gehen? Frag doch mal bei Martin ob die nicht mal eben die Hobelmaschine 10cm tiefer bauen könnten. Und wie geht das dann? Dann braucht man zwei Abrichten und zwei Formatkreissägen, oder wie?
Wie gesagt, wenn du alleine in der Werkstatt arbeitest, kannst ja alles so bauen wie du willst. Aber für die Allgemeinheit geht das halt nicht. Eine Schreinerei hat halt keine GTS 10, die man dann auf einen Hubtisch stellen könnte.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich denke die Ergonomie beim Arbeiten hängt stark davon ab welche Arbeit man ausführt. Das kann man so gar nicht sagen. Deswegen ist ein Arbeitsplatz mit fester höhe immer ein Kompromiss. Da wird man nie die richtige Höhe fürs Arbeiten finden. Deswegen sind Hubtische ja auch so beliebt. Weil wenn ich einen Schrankkorpus baue, dann brauch ich es niedriger als wenn ich eine Tischplatte bearbeite. Deswegen finde ich die Diskussion nicht wirklich zielführend. Ich würde Standard-höhen verwenden, damit sich die Geräte nicht gegenseitig in die Quere kommen, weil man die Maschinen eh nicht modifizieren kann und würde dann einen Hubtisch für das eigentliche darauf arbeiten anschaffen.
 
Oben Unten