Wie Erdkabel stilllegen

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Moin,

Wie kann ich ein Erdkabel sicher stilllegen?

Draußen haben wir ein paar Leuchten die immer wieder mal vom Fußball getroffen werden. Der FI fliegt jetzt bei feuchtem nebeligen Wetter. Das Innenleben sieht mies aus.

Wie kann ich so was sinnvoll stilllegen? Ausbuddeln wollte ich gerne vermeiden.
 

Anhänge

  • IMG_5770.jpeg
    IMG_5770.jpeg
    460,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_5771.jpeg
    IMG_5771.jpeg
    199,5 KB · Aufrufe: 84

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
176
Ort
Krefeld
Falls du die nicht in der Verteilung abklemmen möchtest, weil noch anderes weiterleuchten soll: am stromführenden Kabel die Drähte der Phase und Null einzeln mit Schrumpfschlauch isolieren. Ich mache das immer so, das ich abschneide, einen möglichst engen Schrumpfschlauch drüberziehe, den ich etwas länger überstehen lasse, das Ende nach dem Schrumpfen auf den Draht zurück umlege und dann nochmal einen Schrumpfschlauch drüberziehe, der beide Lagen umschließt. Also quasi wie so ein Fingerkuppenpflaster, nur in dicht. Dadurch, das der Schrumpfschlauch sich um den Draht dicht anlegt, kann auch keine Feuchtigkeit mehr reinkrabbeln. Naja und wenn im Beet dann in eine kleine Verteilerdose legen und gut ist.
Ansonsten gibt es dieses Ausgießzeugs für sowas. Du verbindest die Kabel wie üblich in einer Dose, die du mit dem Zeugs dann ausgießt. Das umschließt alles sehr verbindlich, da dringt kein Wasser ein. Nennt sich Gießharz oder Gießharzmuffe.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Danke euch, das hilft mir weiter

Die Leuchten hängen unter anderem an einem Bewegungsmelder. Die Leuchten an der Wand dürfen bleiben. Also kann ich das nicht komplett abklemmen.

Schrumpfschlauch und eingießen klingt gut. Das werde ich übernehmen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Kleine Planänderung. Da wo die Leuchte jetzt steht kommt bald die Außeneinheit einer WP hin.

Also wollte ich den Sockel abtragen und schauen wohin das Kabel läuft.

Nächstes Dilemma. Der Vorbesitzer hat es gut gemeint und da reichlich Material für eine leichte Leuchte verbaut. Und das sieht aus wie Gussasphalt, schwer und hart. Und Sondermüll, grrr

IMG_5774.jpeg IMG_5772.jpeg
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
OT:
Ein Freund hat so einen Stein einfach einen Meter tiefer gesetzt indem er neben dem Stein noch tiefer gegraben hat. Dazu sollte man den Stein natürlich abstützen…..
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.294
Ort
Coswig
...im Osten war Zement ja meist knapp. Für "Spaßbauten" wie Bungalows sowieso. Aber Granit gibt's in der Oberlausitz en masse. Als Grobschlag spottbillig. Ich möchte nicht wissen, wie viele Tonnen in den Streifenfundamenten im früheren Gartengrundstück meiner Eltern stecken.

Nach der Wende wollte die in Kanada lebende über achtzigjährige Vorkriegseignerin das rückübertragene Grundstück unbedingt wieder und hat alle Kaufangebote ausgeschlagen. Hätte sie in ihrer Demenz nicht den Stichtag vertrottelt, wäre auch mein Vater in der Pflicht gewesen, die Hütte abzureißen. Da danke ich der Demenz der alten Dame. :emoji_wink:
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Ein Freund hat so einen Stein einfach einen Meter tiefer gesetzt indem er neben dem Stein noch tiefer gegraben hat. Dazu sollte man den Stein natürlich abstützen…..
Macht man bei grob abgeschätzten zwei Tonnen kompaktes Gewicht in einer engen Baugrube auch nicht so gern. Ende vom Lied: Der Stein ist in der Tat Teil des Fundaments geworden und die Drainage darum herum gelegt. Deren Körnung ist dann auch fachgerecht :emoji_slight_smile:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.946
Ort
417xx
am stromführenden Kabel die Drähte der Phase und Null einzeln mit Schrumpfschlauch isolieren. Ich mache das immer so, das ich abschneide, einen möglichst engen Schrumpfschlauch drüberziehe, den ich etwas länger überstehen lasse, das Ende nach dem Schrumpfen auf den Draht zurück umlege und dann nochmal einen Schrumpfschlauch drüberziehe, der beide Lagen umschließt.
Schrumpfschlauch an der Stelle klingt aber auch eher pfuschig.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
hinterm Bewegungsmelder sollte doch irgendeine Art Verteiler sein. Die Leuchten sind doch nicht in Reihe geschaltet?

Gruß
Thomas
 
Oben Unten