Wie baut man eigentlich...wenn man nicht..?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
ich überlege mir gerade, wenn ich zum Beispiel eine Werkbank, nicht mit Schlitz und Zapfen zusammen baue, wie würde man das auf einfach Art und Weise machen? Quasi in Schnellbauweise?

Einfach Spax durch? Oder mit Winkel? genagelt? geschossen?

Wie würde es halbwegs vernünftig werden? Was wäre die Beste und schnellste Alternative?

Ich habe es ja alles mit Schlitz und Zapfen bei mir gemacht, und muss sagen, "wat n aufwand"..vor allen Dingen für mich, ohne Maschienen und Vorkentnisse.
Wenn ich nun mal wieder was baue. Einen Schrank oder noch einen Unterstelltisch, wie würde man es halbwegs vernünftig machen, ohne S & Z?
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... versteh ich nicht: Für Schlitz und Zapfen braucht man keine Maschinen. Meterstab, eine vernünftige Handsäge, einen Stechbeitel und was zum draufhauen ... und Zeit natürlich. Für alles, was was taugen soll, braucht man Zeit.

Was den klassischen Möbelbau angeht - da gibt es drei Grundarten: Brettbau, Rahmenbau, Stollenbau. Aber das kann man nicht in einer Antwort hier hinreichend erklären: kauf dir ein Fachbuch, ich empfehle eine ältere "Fachkunde für Schreiner", die von 1980 finde ich ganz brauchbar (oder auch früher). Damit wurden Gesellen ausgebildet, als Massivholz noch eine grössre Rolle gespielt hat. Gibt es billig im Antiquariat, zB ZVAB

Andreas
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Drexelfrosch,

man kann einen Tisch oder eine Werkbank so bauen wie man will und kann. Ich hab schon einige Tische ohne Schlitz und Zapfen gebaut. Einfach je nach vorhandenem Material und vorgesehenem Verwendungszweck wurden die Einzelteile mittels Spax, Maschinenschrauben, Einschlagmuttern, Stuhlwinkeln und Gewindestangen und co. verschraubt, mit oder ohne passenden Holzdübeln verleimt... oder auch genagelt oder zusammengeschossen.

Für eine einfache und vielseitige Werkbank gibt es reichlich Möglichkeiten. Aus gehobelt gekauften Kanthölzern...[ame="http://www.youtube.com/watch?v=fPhRjs_2qfY"]Work Bench $80.00 - 24" x 96". 36" tall. J. Black - YouTube[/ame] oder Plattenware ( [ame=http://www.youtube.com/watch?v=sJoGTf6KL8s]PAULK WORK BENCH (The ultimate portable work bench) - YouTube[/ame] ) je nach Wusch und Möglichkeiten.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Gibt es eine Möglichkeit eine Werkbank unterkonstruktion bzw. quasi ein Tischgestell, so zu kontruieren, das ich es mit einen Drucklufttacker zusammenschießen kann?
Habe mir neulich einen gekauft, Metabo, dieser verschießt Stauchkopfnägel bis 50mm.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Natürlich gibt es die ...... die Längsträger in 20/80 erst an die Innenseite der Tischbeine "schiessen", dann die Querträger in 20/80 an die Aussenseite, dann Querträger an der Innenseite durch die Längsträger festschiessen und zum Schluss nochmal Längsträger auf die Aussenseite der Tischbeine schiessen.
Das gibt einen doppelten Rahmen rund die Tischbeine, dann noch ein passend ausgesägte Einlegeplatte einlegen und auf die Träger tackern ......
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Ist auch nur geschraubt, trotzdem gut gemacht.


[ame=http://www.youtube.com/watch?v=jNEKnhM6114]Bau einer Werkbank - YouTube[/ame]
 
Oben Unten