Wie alten Machinenlack reinigen

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.845
Ort
417xx
Mal ne Frage an die Maschinenreiniger und "grünen" Maschinenbesitzer.
Wie reinigt ihr Lack, der seit 40, 50, 60, 70 Jahre verstaubt und verdreckt und verschmoddert ist. Eigentlich wäre es schön, wenn man den Originallack wieder hervorrestaurieren könnte. Ein paar Fehlstellen wo der Lack beschädigt ist, wäre nicht schlimm. Aber diese Flecken stören mich.
Bremsenreiniger oder Scheuermilch haben bei mir zwar merklich gereinigt, aber nicht mit vollem Erfolg. Es bleiben immer noch so "versiffte" Stellen.
Auf den Bildern sieht man es nicht so gut, aber das ist eben kein Rost oder Stellen ohne Lack sondern einfach Dreck auf dem Lack. Wirkt teils fast "speckig".
 

Anhänge

  • 20230127_192511.jpg
    20230127_192511.jpg
    166 KB · Aufrufe: 89
  • 20230127_192540.jpg
    20230127_192540.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 88

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.845
Ort
417xx

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.434
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Mal ne Frage an die Maschinenreiniger und "grünen" Maschinenbesitzer.
Wie reinigt ihr Lack, der seit 40, 50, 60, 70 Jahre verstaubt und verdreckt und verschmoddert ist. Eigentlich wäre es schön, wenn man den Originallack wieder hervorrestaurieren könnte. Ein paar Fehlstellen wo der Lack beschädigt ist, wäre nicht schlimm. Aber diese Flecken stören mich.
Bremsenreiniger oder Scheuermilch haben bei mir zwar merklich gereinigt, aber nicht mit vollem Erfolg. Es bleiben immer noch so "versiffte" Stellen.
Auf den Bildern sieht man es nicht so gut, aber das ist eben kein Rost oder Stellen ohne Lack sondern einfach Dreck auf dem Lack. Wirkt teils fast "speckig".
An bzw. Runterschleifen und neuen resedagrünen metallack drauf :emoji_wink: Und mit schaumstoffrolle auftragen
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.447
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich finde, man muss unterscheiden zwischen Reinigung und Politur.
Für ne Reinigung reicht mir meist Glasreiniger, Armorall, Nitroverdünner oder Aceton, in dieser Reihenfolge.

Ansonsten hab ich gute Erfahrungen mit Lackreiniger oder Politurmilch für Autos und für matte Lacke gemacht, da sind Schleifmittel drin, die vewrwitterte Lackschichten Abnehmen können.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.845
Ort
417xx
An bzw. Runterschleifen und neuen resedagrünen metallack drauf :emoji_wink: Und mit schaumstoffrolle auftragen
Ich bin so gar kein Freund von neu lackieren. Das wird in meinen Augen nur mit sehr hohem Aufwand wirklich ordentlich und besser macht es die Maschine auch nicht (oder ich mach es nicht oft genug/kann es nicht gut genug).

@Mathis
Wie gesagt, selbst der Bremsenreiniger mehrmals nacheinander schafft es nicht den dicken Schmodder abzulösen und das ist ja nach meinem Wissen hauptsächlich Aceton.
Hatte mich auch gewundert...
Das Politurzeug mit den Schleifpartikeln wird ähnlich wie die Haushalts-Scheuermilch wirken und die kommt leider bei solchen Lacken schlecht in die "Täler" im Hammerschlaglack. Bei Ebenen Flächen ist das sehr gut, da bin ich bei dir.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.184
Ort
Deutschland
alte Zahnbürsten und autopolitur geht bei Hammerschlaglack ganz gut
oder einen rundpinsel mit Isolierband oder Schrumpfschlauch so umwickeln das die Borsten nur zwei drei Millimeter lang sind
damit kann man zum Beispiel mit Zitronensäure Rostnarben bei hammerschlaglack gut beseitigen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.105
Ort
Dortmund
Erstmal an einer ganz kleinen Stelle mit Wattestäbchen und diversen Reinigern testen, was überhaupt was bringt. Bref kenne ich auch als sehr gut fettlösend, auch so eingebranntes Zeug im Backofen. Backofenspray ist natürlich auch ein Kandidat. Scheuermilch hattest du ja schon getestet, würde ich nochmal mit Wattestäbchen prüfen, ob da wirklich nichts geht. Und auch die Lackreiniger aus dem Autobedarf wären ein Favorit. Und natürlich diverse Lösemittel, die schon genannt wurden. Zusätzlich noch Orangenöl, ist teils auch in Etikettenlöser drin.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.510
Ort
Greifenstein
Wie gesagt, selbst der Bremsenreiniger mehrmals nacheinander schafft es nicht den dicken Schmodder abzulösen und das ist ja nach meinem Wissen hauptsächlich Aceton.
nimm Mellerud Schimmel Aktivchlor das Zeugs löst so ziemlich alles, aber nur mit Handschuhen verwenden, gibt es bei Obi usw oder in der eBucht zu kaufen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.195
Ort
HinternDiwan
Ist kein Backofenreiniger.... hab ich für sowas auch nie probiert.
Die Backofenreiniger, die ich hier hab bringst schlecht runter, und sind je nachdem wo die drannbringst auch wirklich abtötend....

Das Brefs trägst auf und lässts je nach Verschmutzungsgrad verschieden lan einwirken. Ich massiers hin und wieder mit dem Pinsel etwas ein, dann siehst auch gut 'wie weit' das Zeug ist.

Bremsenreiniger geht deswegen nicht so gut, weil der sehr flüchtig ist. Silikonentferner 'langsam' wär da besser, ist aber bei alten Schmutz einfach der Lehrling gegen das Brefs....

Eigentlich hab ichs Brefs für was anderes, aber das sprengt den Rahmen hier :emoji_ghost:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.510
Ort
Greifenstein
Habe davon auch noch was da, ist aber richtig gefährlich weil es einen PH wert hat der die Haut bis auf die Knochen aufweicht, müssen also unbedingt mit Laugenfeste Handschuhen und Schutzbrille eingesetzt werden. Davon halte ich nicht so wirklich was zum abwaschen von Maschinen.
Habe neulich eine CNC die eine automatische Zentralschmierung hat, vom Fett befreien müssen, weil egal wo man hinfaste pampe war. Dafür habe ich das Zeug eingesetzt https://www.chem-tools.com/produkt/hygenco-safetec/ in hoher konzentration, da konnte das viele Fett nicht wiederstehen, so ein Kilo oder noch mehr Fett waren da verteilt, Maschine lief in Kunststoff.
 

treeworx

ww-nussbaum
Registriert
17. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
72108 Rottenburg
Ich habe meine resedagrünen Maschinen alle wieder mit kilav extra auf Vordermann gebracht. Das ist eigentlich ein Fahrzeugreiniger, der wirkt aber wahre Wunder.

Grüße Thomas
 

Andi74

ww-buche
Registriert
5. August 2013
Beiträge
291
Ort
Karlsruhe
[…] Zusätzlich noch Orangenöl, ist teils auch in Etikettenlöser drin.
Meine Frau hat immer Almawin Orangenölreiniger im Haus. Mit dem habe ich schon unkonzentriert mit der Zahnbürste „verharzten Öldreck“ vom Maschinen geschrubbt. Ich hatte den Eindruck, dass es noch besser ging, wenn ich die Stellen vorher mit irgendeinem Öl wie Ballistol/WD40/Caramba/… einreibe und etwas warte. Dann ging der Rotz mit dem Orangenölreiniger ganz gut runter.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.845
Ort
417xx
Danke hier nochmal für die ganzen interessanterweise so unterschiedlichen Tipps.
Habe heute mal probiert was kurzfristig an Mittelchen aufzutreiben war.
- Bref s.o. (je nach Ecke recht flüssig und nicht optimal dosierbar bei kl. Ecken)
- Harzlöser/reiniger
- Backofenreiniger (schäumt extrem)
- Irgendein Schimmelentferner
- Chlor

Ging alles. Wobei der Harzlöser fast am besten ging. Der Backofenreiniger schäumt extrem auf, je nach Stelle ist das unpraktisch.
Alles natürlich mit Handschuhen.
Trotzdem ist man hinterher irgendwie etwas high. (Gas)Maske wäre wahrscheinlich da auch nicht verkehrt.
Abrichttische und Messerwelle sehen jetzt wieder richtig gut aus.
Beim Rest überlege ich es auf den Sommer zu verschieben, weil es bei den Temperaturen in der kalten Werkstatt kaum abtrocknet. Ich weiss ja jetzt "wies geht".
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Backofenspray hat wohl die gleichen Wirkstoffe wie Harzlöser, hab ich mal gelesen. Nutze ersteres nie.

Ekelhaftes Zeug ist das alles, daher Nitrilhandschuhe o. ä. tragen.

Ging alles. Wobei der Harzlöser fast am besten ging.

Jetzt gehe ich heute mit Krönchen ins Bett, weil mein Kandidat gewonnen hat. :emoji_blush::emoji_grin::emoji_sunglasses:
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.845
Ort
417xx
Eben nochmal ein paar abgeschraubte Teile im Waschbecken mit Bref gereinigt.
Der bekommt dicken Punktabzug, weil der den Lack angreift. An Stellen wo er dünn ist, sieht man dass der Lack weg ist, habe ein bisschen mit ner Spülbürste gebürstet, die "Striche" sieht man auch.
Sollte man mindestens nicht zu lange einwirken lassen.
 

Bubble

ww-kastanie
Registriert
24. November 2021
Beiträge
41
Ort
Linz
Bin auch gerade dabei meine alte Säge aufzuarbeiten, und stehe gerade vor einem ähnlichen "Problem".

Die rostschutzbraunen Gussteile im Säge inneren habe ich ebenfalls abwechselnd mit Bremsenreiniger, Waschbenzin, WD-40 und Backofenreiniger gereinigt.

WD-40 hat bei vielen Verschmutzungen überraschend gut funktioniert. Backofenreiniger hat sehr grobe Schmutzanhaftungen auch gut gelöst, habe die Teile danach gründlich mit Wasser gereinigt und gut getrocknet.

Allerdings hat sich bei mir durch das putzen auch einiges an Lack verabschiedet. Darum werde ich die Teile jetzt noch etwas anschleifen und gleich mit 2K Epoxygrundierung und Lack streichen.

Beim "grünen" Gehäuse werde ich wohl nur etwas vorsichtiger mit WD-40 reinigen und mit ein paar Verschmutzungsresten leben. Oder auch gleich neu lackieren :emoji_wink:
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.195
Ort
HinternDiwan
Eben nochmal ein paar abgeschraubte Teile im Waschbecken mit Bref gereinigt.
Der bekommt dicken Punktabzug, weil der den Lack angreift. An Stellen wo er dünn ist, sieht man dass der Lack weg ist, habe ein bisschen mit ner Spülbürste gebürstet, die "Striche" sieht man auch.
Sollte man mindestens nicht zu lange einwirken lassen.

Das mit der Einwirkzeit hab ich extra geschrieben... vll putzt du auch zu langsam :emoji_grin:
 
Oben Unten