Westfalia MB 5015 Erfahrung

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Hallo. Kennt jemand diese Abrichte?
Suche was kleines transportables und die Schinko ist ja leider nicht lieferbar.
Die Westfalia soll 400 Euro kosten.
Könnte sie mir vor Ort anschauen und testen.
Oder lieber auf eine Schinko warten?
Gruß dsdommi
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Mit genau der Abrichte kann ich nicht helfen.
Aber mein Vater hatte mal so einen kleinen ADH von Westfalia, einfach gruselig.
Da ging der Vorschub nicht mehr richtig, also habe ich den mal aufgeschraubt. Lauter Kunststoffzahnräder, da hatte sich eins verabschiedet, da zuviel Spahnabnahme auf einmal, also ca. 1,5 mm. Es gab diese sogar als Ersatzteil, aber das arbeiten damit macht echt keinen Spaß.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
@Frank73
Weißt du zufällig aus welchem Jahr die ungefähr war?
Mir hatte jemand mal gesagt dass westfalia früher ganz stabile Sachen gebaut hat. Hier würde mir halt die 250mm Hobelbreite ganz gut gefallen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Kennst du denn das Teil?
Nicht genau von Westfalia, wird aber baugleich oder ähnlich auch von anderen vertrieben, u.a. von Silverline.
Deinen Ausführungen entnehme ich dass du nicht viel davon hältst :emoji_slight_smile:
Nee, die Tische sind nur mit kleinen Schräubchen in Langlöchern seitlich befestigt, mal ein etwas schwereres Teil unsanft aufgelegt und man darf das Ding neu justieren.
Hast Du keinen Platz für eine größere / bessere Maschine ?
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@Frank73
Weißt du zufällig aus welchem Jahr die ungefähr war?
Mir hatte jemand mal gesagt dass westfalia früher ganz stabile Sachen gebaut hat. Hier würde mir halt die 250mm Hobelbreite ganz gut gefallen.
Das müsste so 10 Jahre her sein.
Westfalia ist ungefähr den gleichen Weg gegangen wie Scheppach. Das waren vor ca. 30 Jahren mal ganz brauchbare Geräte und Maschinen. Dann wurde es immer billiger und die Qualität dann halt gruselig. Ich kaufe da schon lange nichts mehr.
Ich glaube Du hast ja nicht viel Platz, da muss man halt überlegen ob so ein Teil Sinn macht.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
@Holzrad09
Wenn das so ein Plastikteil wie die Silverline ist dann ist das wirklich nichts. Dachte das Westfalia 2008 noch stabile sachen gebaut hat.
Für was richtiges ist wirklich kein Platz mehr. Die Maschine muss in einem Nebenraum gelagert werden. Die Nutzung ist nicht sehr häufig. Zumindest zur Zeit.
Angenommen ich schaue sie mir mal an, hast du Tipps worauf ich besonders achten müsste?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hier würde mir halt die 250mm Hobelbreite ganz gut gefallen.
Ich hatte in letzter Zeit ähnliche Überlegungen nachdem mir ein Bernardo Dickenhobel zugelaufen war.
Sauter vertreibt die Triton Abrichte mit 150 mm Breite. Aber sowohl Shinko als auch Triton gefielen mir nicht so recht. Da ich dieses Angebot einer Bernardo Abrichte für 760 € sah, wollte ich sie. https://www.bernardo-maschinen.com/sp-150-p-400-v-bernardo-abrichthobelmaschine.html

Als ich dann letzte Woche bei meinem Händler in Polch war, teilte er mir mit, die gäbe es nicht mehr, sondern ein neues Modell https://www.bernardo.at/de/holz/hol...en/abrichthobelmaschinen/sp-150-pn-400-v.html
Hurra, und gleich 200 teurer.
Nun standen bei Baur in Polch einige ADM 260 für knapp 1200 € herum, Hobelbreite 260 mm. Nur das dann zum dreifachen Preis, den Du in Deiner Frage aufgerufen hast.
So das war dann meine Entscheidung. - Für 5 Minuten - dann habe ich eine 310er ADH mit Spiralmesserwelle gekauft.

:emoji_grin: Und sorry, da war ich wieder einmal nicht Foren kompatibel, denn ich habe gekauft, ohne ein zehn Seiten Thema hier zu eröffnen:emoji_grin: @dsdommi der Satz ist jetzt nicht gegen Dich oder Deine Frage. Aber aktuell laufen hier eben wieder solche Themen.
OT: Meine Wunschmaschine stand sofort zur Verfügung, zwei Tage später waren beim Händler sämtliche Hobelmaschinen ausverkauft und die nächste Lieferung auch schon. Ich habe den Eindruck, wer heute viel überlegt und abwägt, erhält seine Wunschmaschine dann frühestens in 2023.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Die Westfalia soll 400 Euro kosten.

M.M.: Finger weg.
Das ist der Neupreis einer vergleichbaren Güde/Zipper etc.
Du kannst das Geld auch sinnvoller in einer Spende deiner Wahl verwenden.
Dein nächster Beitrag könnte lauten:
"Tische Westfalia nicht planparallel, wie einstellen?"

Mir ist vor vielen Jahren in einem Paket mal für < 200,- € eine Einhell ADH 260 mm zugelaufen,
mit Samthandschuhen bedient, hätte man Holz für Puppenstuben bearbeiten können,
wenn der Absaugtrichter nicht pausenlos verstopft wäre und eine Dachlatte
Motor und Vorschub an die Grenze gebracht hätte.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Sauter vertreibt die Triton Abrichte mit 150 mm Breite. Aber sowohl Shinko als auch Triton gefielen mir nicht so recht.
Aber wenn es schon so ein kleines Teil sein muss, dann doch eher die Triton oder eben die Shinko, weil so ganz großen Müll wie Westfalia verkauft der Sautershop nun auch nicht. Hat halt nur 150 mm Hobelbreite.
Angenommen ich schaue sie mir mal an, hast du Tipps worauf ich besonders achten müsste?
Ich habe doch oben schon geschrieben, dass die Tische mit kleinen Schräubchen seitlich in Langlöchern befestigt sind, da kommst Du mit einstellen nicht mehr hinterher.
Und so richtig festbrummen geht ja da auch nicht - dünne Schräubchen und Plastikgehäuse.
LG
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.194
Ort
Deutschland
Ich kenne Westfalia seit jeher als Ramsch Importeur.
Morgen
Das stimmt vielleicht so für die letzten 30 40 Jahre
Schaut man in älteren Katalogen dann finden sich überwiegend für Qualität bekannte Hersteller.
Zum Beispiel wurde in den dreißiger und vierziger Jahren Maschinen von flott, Metabo , Greif , stahlwille, röhm, usw verkauft.
Auch Hobel hatten die, zwar mit ihrem Logo , gebaut wurden die aber von Ulmia.
Beispiele gibt’s noch viele.
Billig hatten die aber auch schon damals.
Richtig entwickelt haben die sich aber auch erst durch die geilen Geizigen
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Schaut man in älteren Katalogen dann finden sich überwiegend für Qualität bekannte Hersteller.
Das hat man heute auch noch, Ich habe eben mal in deren Katalog geschaut und Bohrhammer eingegeben, da tauchen sogar Geräte von Makita, Metabo und Festool auf. https://www.westfalia.de/suche/?q=bohrhammer
Nur bezahlt man für die Geräte nahezu den doppelten Preis wie im Netz üblich. Für diesen Solobohrhammer https://www.westfalia.de/shops/werk...lus-18v-ohne-akku-ohne-ladegeraet-dhr171z.htm habe Ich vor etwa zwei Jahren m.W. 102 Eu bezahlt, jetzt kostet er ab 107 Eu. https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5771010_-dhr171-makita.html
LG
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Hallo Tomkaes,
Ich suche ja eine Abrichte. Einen Dickenhobel habe ich ja schon.
OK. Über ein Kombigerät kann man ja mal nachdenken. Danke für den Tipp. Wobei ich mal vermute dass die Maschine recht schwer ist. Konnte kein Gewicht finden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Einen Tod musst du wohl sterben.... bei der Inca isses der Preis. Was besseres kenn ich in der Größe nicht. An die Welle muss man mal mit der Zahnbürste ran, aber sonst. Top Teil.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Danke.
50kg ginge gerade noch so. Ich schau mich mal um. Kann man da die Tische hochklappen zum dicke hobeln?
 
Oben Unten