Wert vom Mafell ADH 280

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

der ADH 280 von Mafell vom Bj. 85, was ist so ein Gerät noch ca Wert? Gebraucht natürlich.
Zustand ist okay, funktioniert alles bis auf 2 Spannhebel kaputt. Die beiden Abrichtplatten haben Kratzer, aber auch nichts schlimmes.

Lohnt es sich dieses Gerät gebraucht zu kaufen, oder sind da die modernen tragbaren ADH von heute schon besser?

Danke und Gruß
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Das Gerät ist nun nicht überragend, aber es deckt einen Bereich ab, den man nicht oft findet.

Heute gibt es solche leichten, noch allein tragbaren Kombi-Maschinen (also Dickenhobel und Abrichte in einem) kaum noch.

der sind da die modernen tragbaren ADH von heute schon besser?
Hast du ein Beispiel? Das, was man von GÜDE und vielen anderen Herstellern weit unter 1000 Euro in vielen Farben kaufen kann, ist Kernschrott und rausgeworfenes Geld.

Tragbar, erschwinglich und brauchbar sind die kleinen Dickelhobel vom Typ eines Makita 2012NB. Denen fehlt aber die Abrichtfunktion, was die Bearbeitung von Massivholz doch sehr einschränkt/erschwert.




Ob es sinnvoll ist, das Gerät zu kaufen? Bedenke, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Ersatzteile mehr gibt. Einen Riemen bekommst du immer und die Lager sind vermutlich Normteile. Aber da sind Antriebsräder aus Kunststoff drin. Da brauchst du dann schon einen 3D-Drucker.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

was meinst du mit überragend? Es ist 35 Jahre alt, das muss man bedenken. Dafür ist es made in germany, und alle Teile sitzen perfekt und haben massive qualität. Die Kunststoffzahnräder habe ich auch gesehen, die sind noch voll in ordnung.

Für +- 1000 Euro gibt es ADH von Metabo, Dewalt oder ähnliches. Die haben aber alle nur 260 mm, im gegenteil zum Mafell mit 280 mm Hobelbreite.

Die heutigen Geräte in dieser Preisklasse stammen aber wohl kaum noch aus Deutschland.

Das Hobelergebnis beim Mafell ist ja schon gut wie ich das so sehe, aber mir fehlt auch der Vergleich.

100 bis 200 Euro wäre wohl noch ein angemessener Preis, oder?


Ein Dickenhobel alleine nützt mir ja relativ Wenig, wenn ich massivholz habe, was noch keine plane Seite besitzt.

Dann bräuchte es eine extra abrichte und so einen makita Hobel. Aber dann wieder so viele Geräte und noch mehr Platz weg...
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Für den Preis würde ich ihn mitnehmen, wenn er Deinen Anforderungen entspricht. Für 300 auch noch. Wenn das Ding nur für das Hobby gebraucht wird, kann es ohne Ersatzteile ewig halten - meist werden irgendwelche Riemen spröde, da findet sich Ersatz.

Wenn Du wirklich einen Hobel brauchst, den man tragen kann, gibt es sehr wenige: Die Metabo/EB 260 ist schon schwerer. Die alten Flottjet sind noch vergleichbar. Flottjet und Mafell haben ja professionelle Anwender adressiert, die aber eigentlich so Mini-Hobel nicht brauchen - daher war der Geschäftserfolg bescheiden, deshalb sind die rar. Was heute für Heimwerker unter diversen Baumarkt-Marken angeboten wird ist eine viel schlechtere Qualität und rausgeworfenes Geld.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Der ist nur für mich privat und auch nicht ständig im einsatz. Ab und zu halt. Es ist aber schon praktisch so ein Gerät zuhause zu haben.

300 Euro also doch noch... eigentlich kaum zu glauben, weil schon so alt.

Hobel zum Tragen wäre sehr wichtig, weil ich im sommer im Garten die Sachen mache, also was möglich ist und da kann ich so viel dreck machen wie ich will und den staub usw einfach auf den Rasen fliegen lassen.

Nur wie gesagt, ein hobel alleine bringt ja nur bei abgerichteten Hölzern was... und das ist dann eher nicht so interessant.

Daher wird der mafell schon ideal sein. Was mich bisher nur irritiert, ist dass die Hobelmesser die ich hier momentan habe, schnell stumpf werden. Wenn da neue mit besserer qualität länger halten, wäre das eine gute sache.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
300 Euro also doch noch... eigentlich kaum zu glauben, weil schon so alt.
Ich würde mal die Haube abschrauben und die Kunststoffräder sowie Riemen auf Verschleiß/Brüchigkeit prüfen. Wenn alles einwandfrei ist (und vielleicht sogar noch ein Paar Ersatzmesser), würde ich mir ggf. bis zu 400 Euro eingehen lassen.

Mangels Ersatzteilversorgung bleibt dennoch ein Risiko.
Bei 200 Euro würde ich sie auf jeden Fall mitnehmen.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Die Kunststoffräder sind alle ok. Riemen auch.
Die Kette sieht auch ok aus. Der Dickenhobelbereich ist quasi neu, ohne kratzer, voll im lack. Nur die abrichte oben hat die normalen Gebrauchsspuren.

Der Anschlag lässt sich nicht so gut einstellen. Teilweise nicht im rechten winkel. Muss ich nach dem lösen und festziehen kontrollieren und präzise justieren. 2 Spannhebel sind kaputt, aber die gibt es ja nachzukaufen.

Ansonsten kein rost vorhanden, gummiwalze usw alles im quasi unbenutzten zustand.

400? Hm, mal sehen was ich machen kann wenns soweit ist. Momentan habe ich den nur geliehen, aber der steht da wo er herkommt, seit jahren nur herum.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.929
Ort
417xx
Hatte mal einen. Ist im Prinzip ja ein sehr ähnliches Konzept wie die EB HC260. Wertigkeit ist, obwohl Mafell drauf steht, leider bei der EB besser.
Preislich vermutlich ähnlich bis etwas höher, weil eben Mafell drauf steht, also so ca. 700Euro.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Für +- 1000 Euro gibt es ADH von Metabo, Dewalt oder ähnliches. Die haben aber alle nur 260 mm, im gegenteil zum Mafell mit 280 mm Hobelbreite.

Auf die 2cm kommt es, in diesem Fall, nicht an.
Mich schreckt es eher ab, weil Sondergröße.

Dafür ist es made in germany, und alle Teile sitzen perfekt und haben massive qualität. Die Kunststoffzahnräder habe ich auch gesehen, die sind noch voll in ordnung.

So ein typisches Verkäufer"argument".
"Made in Germany". Alles massiv, im nächsten Satz gibt es Kunststoffräder.
Wenn man sich geschichtlich mit dem Begriff auseinandersetzt, merkt man zwei Dinge.
Es war kein Qualitätssiegel.
Jetzt schon, oder eher noch.
Das neue dritte Reich kann durchaus fertigen. Frage ist nur, was der deutsche Geldgeber zahlen will. Neupreis einer EB HC260 war damals glaube ich fast 2000DM.

Wenn das Ding nur für das Hobby gebraucht wird, kann es ohne Ersatzteile ewig halten - meist werden irgendwelche Riemen spröde, da findet sich Ersatz.

Verschleißteile sind:
Riemen
Räder
Walzen
Spannhebel
Lager

Einiges verschleißt altersunabhängig. Für Nicht-Normteile Ersatz zu bekommen, kann schwierig bis teuer sein.

Locker - die zahlst du doch schon für weitaus wenig renommierte Marken - Flottjet und Elektra Beckum.

Der Preis wird nicht (nur) durch das Produkt bestimmt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
Hallo

Neupreis einer EB HC260 war damals glaube ich fast 2000DM.

Die EB HC 260 hat bei Erscheinen 1298 D-Mark gekostet .

600 - 800 € für die Mafell sind eindeutig zu viel .
Ist sie einfach nicht wert .

Und das gilt für die derzeitigen Preise vieler anderer Heimwerkermaschinen auch .
Die Einkäufer der gewerblichen Maschinenhändler zahlen auch nicht mehr Geld als vor der Corona-Krise .
Sie verlangen aber deutlich mehr beim Wiederverkauf :emoji_wink:

Der Markt wird sich wieder beruhigen , wenn die Corona-Krise mal vorbei ist .

Gruß
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Er macht das gewerblich und ich finde seine realistische und nüchterne Preiseinschätzung richtig, bemerkenswert und nacheiferwert.

Er würde wahrscheinlich sagen:

Wert ist das Teil 250-300, ich verkaufe es für 1000-1500.

Das finde ich durchaus realistisch.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Ich komme etwas durcheinander. Bleiben wir doch mal beim mafell adh 280 von 1985.

Wieviel ist das Gerät nun noch Wert? Und damit meine ich, was darf man dafür verlangen oder sollte man geben?
Ich möchte das einfach nur mal für mich wissen. Heist ja nicht dass ich gerne mehr bezahle!

Klar ist made in germany nicht immer das beste, aber alleine die präzise fertigung und die robusten Teile, und wenn auch aus kunststoff, das findet man heute bei den china Geräten doch kaum noch. Da wird doch oft an allem gespart, die schrauben sind aus Kunststoff, die Wandstärken werden halbiert, es wird geklebt, getackert, genietet... wo man nicht sieht wird nicht lackiert. usw

Und das allernervigste sind die übertriebenen sicherheitsvorrichtungen, die oft mit hohem elektronischen aufwand kombiniert sind und dementsprechend defektanfällig sind.

Und für mich ist es wichtig, dass ich 280mm Hobelbreite habe, da meine Bandsäge auch 280mm schafft. Das würde gut zusammenpassen.

Es ist ja nicht so dass ich nicht schon nach neuen Geräten geguckt habe, aber ich finde keinen brauchbaren ADH mit 280mm und dann auch noch tragbar.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
Moin

Er macht das gewerblich.....................................................
[/QUOTE

Ne , mach ich nicht :emoji_wink:
Ich kuck für einen Maschinenhändler in KA , seh ich was , kriegt der Bescheid .
Da geht es aber um Profigeräte , wie sie bei Schreinern Vewendung finden .

Und da springt auch immer wieder für unsere Schreinerei ein echtes Schnäppchen raus , so wie vor 2 Jahren eine SCM FS 410 in 1a Zustand für 2300 € .

Und dann hab ich noch recht viele Bekannte , die aus Spaß schreinern .
Seh ich da eine halbwegs ordentlichen HC 260 für 400 € in unserer Gegend , wird der sofort angemailt .
Vor 4 Wochen war´s eine EB BAS 450 in LU , die wurde für 300 € verkauft .

Steht jetzt bei einem Bekannten , der seine BAS 315 auf kleinanzeigen.de für 380 € verkauft hat .

Wert ist das Teil 250-300, ich verkaufe es für 1000-1500.

Das klappt so aber nicht :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Das Teil muss 1000 € wert sein , gekauft hat man es aber für 500 € .
Was aber selten passiert .

Bei den Profimaschinen findet man das öfters , vielen meiner Schreinerkollegen ist es egal , ob ihre FKS bei Verkauf 1800 oder 2600 € bringt .
Das Teil soll schnell aus der Werkstatt raus und man will keinerlei Arbeit mit haben :emoji_thumbsup:

Die haben keinen Bock drauf , dass am WE einer vorbei kommt und sich eine Maschine ankuckt .
Und der macht dann noch ewig wegen dem Preis rum .
Und muss dann das WE drauf nochmal kommen , weil er erst einen Hänger besorgen muss .

Alles viel zu viel Gezuchtel :emoji_sob:

Gruß
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Ich komme etwas durcheinander. Bleiben wir doch mal beim mafell adh 280 von 1985.

Wieviel ist das Gerät nun noch Wert? Und damit meine ich, was darf man dafür verlangen oder sollte man geben?
Ich möchte das einfach nur mal für mich wissen. Heist ja nicht dass ich gerne mehr bezahle!

Ganz einfach: Das Teil ist weniger wert als eine HC260 (EB oder Metabo). Weil es weniger solide ist, und Ersatzteile kaum zu kriegen.

In normalen Zeiten kosten gebrauchte HC260 um die 500 in gutem Zustand, dann würde ich die Mafell mit max 300 ansetzen.

Aktuell werden alle möglichen Mondpreise bezahlt - wenn eine HC260 900 Euro kostet, ist dann die Mafell 700 wert? Würde ich nicht zahlen für ein Gerät, das bei einem Ausfall wahrscheinlich ein Totalschaden ist, mangels Ersatzteile. Es mag aber Menschen geben, die das zahlen.

Andersrum gedacht: Wenn es tragbar sein soll, hast Du ja kaum Auswahl. Meine HC260 wiegt sicher 80 Kilo, die trage ich nicht. Wenn man keine Wahl hat, muss man halt zahlen, was verlangt wird, oder sehr lange suchen.

Über die 20mm Hobelbreite würde ich keine Sekunde nachdenken - ich hatte es noch nie, dass ein Brett gerade nicht in die HC260 reinpasste. Wenn man Leimholz macht, kriegt man sowieso keine so breiten Lamellen hin, und die verleimte Tischplatte passt sowieso in keinen Hobel. Das einzige, was ich in voller Breite hobel sind Schneidebretter, und ob die jetzt 260 oder 280 breit sind, interessiert die Gurke nicht.

Man muss die Breite auch im Verhältnis zur Leistung sehen: Bei 250mm Breite in Eiche fängt meine HC260 mit 4,2KW Drehstrom schon zu keuchen an - was hat denn die Mafell? Wenn man mangels Leistung keine Spanabnahme mehr hinkriegt, hilft die Breite auch nichts.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.873
Ort
Kiel
"Made in Germany". Alles massiv, im nächsten Satz gibt es Kunststoffräder.
Wenn man sich geschichtlich mit dem Begriff auseinandersetzt, merkt man zwei Dinge.
Es war kein Qualitätssiegel.
Jetzt schon, oder eher noch.
Das neue dritte Reich kann durchaus fertigen. Frage ist nur, was der deutsche Geldgeber zahlen will. Neupreis einer EB HC260 war damals glaube ich fast 2000DM.

Ich kann das so nicht stehen lassen: Was soll denn das "neue dritte Reich" sein? China?

Kritik an China kann uns sollte man intensiv üben. Aber nicht über eine Relativierung der Deutschen Geschichte.
Man ist das sehr schnell bei einer Verharmlosung des Nationalsozialismus und des Holocausts.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich kann das so nicht stehen lassen: Was soll denn das "neue dritte Reich" sein? China?
Ja.
Kritik an China kann uns sollte man intensiv üben. Aber nicht über eine Relativierung der Deutschen Geschichte.
Man ist das sehr schnell bei einer Verharmlosung des Nationalsozialismus und des Holocausts
Ich verharmlose die deutsche Geschichte nicht.
Ich finde China geht genau diesen Weg. Und ist Dank moderner Technologie in einigen Bereichen ein paar Schritte weiter.
Das ist extrem OT, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Ich begrüße absolut Widerspruch.
Aber ich verbiete mir dieses kategorische in die rechte Ecke schieben. Ich verharmlose nicht das dritte Reich, und damit auch nicht seine Taten. Es mündet juristisch darin, dass eine Verleumdung oder Abmilderung des Holocausts ein Straftatbestand ist. Und das was du schreibst ist einen Schritt davon entfernt eine Straftat zu unterstellen.
Für den Fall, dass das nicht so gemeint war, möchte ich dennoch diese Grenze setzen und klar aussprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Das Teil ist weniger wert als eine HC260 (EB oder Metabo). Weil es weniger solide ist, und Ersatzteile kaum zu kriegen.

Ich habe da eine andere Meinung.
Ich zäume das Pferd mal von hinten auf und fange bei dem Motor an.
Es gibt bei der Mafell wohl auch mehrere Ausführungen. Eine mit 2,2KW. Wenn das ein ordentlicher Motor ist, hat er mehr Leistung als die der EB K. Vielleicht gibt es auch noch stärkere Motoren.
Ich sehe nicht, wieso die Mafell weniger solide sein sollte.
Der Aufbau, das Material, Größe und Gewicht sind gleich. Einige Anmerkungen, die dafür sprechen, dass die Mafell besser ist.
Der Anschlag ist länger und zentral befestigt. Dadurch hat kippt er nicht so einfach wie bei der EB.
Der Anschlag lässt sich weiter nach vorne schieben.
So wie es aussieht, wird der Abnahmetisch eingeschoben und mit einem Schraubgewinde fixiert, und nicht mit Spannhebeln und einem Langlochwinkel.
Die Dickentischkurbel kann man benutzen auch wenn der Anschlag montiert ist.

Eigentlich wäre das ganze einfacher, würde der Themenersteller Bilder und technische Daten bereitstellen.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Metabo HC 260 hat 2.8 KW, wo sind die 4,2 kw?

Hat irgendeine der neuen ADH eine schräg eingebaut Welle wie die Mafell?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Die HC 260 gab es in verschiedenen Versionen mit 2,2KW, 2,8KW, 3,1KW und 4,2KW (alles Leistungsaufnahme). 2,8 KW und 4,2KW waren Drehstrom.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
achso. Die Elektra Beckum heist ja auch HC 260. Hat auch 4.2 kw

komisch dass die mafell nur 2.2 kw hat... aber hobelt ja trotzdem alles.

Das mit der schrägen Messerwelle, ist aber glaube ich einzigartig, oder?

Gibt es für diese maschinen spezielle hobelmesser, oder sind das immer die selben qualitäten die da bei ebay usw angeboten werden...? hss usw...
 
Oben Unten