Werkzeugtransport Rücksitz

ManSch

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
95
Hallo allerseits.

Da ich momentan kein passenderes Forum kenne hoffe ich mir bei euch Hinweise in die Richtige Richtung zu finden.

Gesucht wird:
Ein Werkzeugschrank für die Rückbank.

Er soll möglichst universell auf verschiedenen Fahrzeugen anwendbar sein und daher möglichst mit dem Dreipunktgurt gesichert werden.
Werkzeug mit maximal 50kg, geplant 30kg, fassen
Schubladen haben die durch die geöffnete Fondtür seitlich genutzt werden können.

Bekannt ist mir in dieser nur die L-Boxx Sitzbank Halterung. Mit den Schubladenmoduöen wäre das eine Alternative, wenn durch den notwendigen Zurrgurt nicht das Optimale...

Kofferraum ist übrigens keine Möglichkeit: der ist schon voll :emoji_frowning2:
Habe da im Umfeld , n Problem gesehen dass bei Ausfall des eigentlichen Servicefahrzeuges (das hat einen Schrank an der Rückbank eingebaut) einiges an Kram auf der Rückbank transportiert wird und dachte mir: das Problem wird doch nicht neu sein?

Hat jemand von euch eine Idee wach man suchen kann? Oder kennt eine konkrete Lösung?

Grüße, Manuel
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Keine Option. Es gibt zugelassene Systeme, welche für den Transport in Fahrzeugen zugelassen sind, zum Beispiel Würth oder BTI, meine ich zu wissen.
Alles andere ist gefährlich und nicht nachahmenswert.
Die Rückbank ist für den Personentransport entwickelt, und nur dafür ist sie da.

Vielleicht währe ja ein Van die Alternative.
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
882
Ort
im Süden der Republik
Im Prinzip ist das relativ einfach.
Der Fahrer ist laut StVO für die Ladung verantwortlich.
Wenn man sich einfach mal hinterfragt, kommt man schnell darauf ob das was man tut
passt, oder ob es doch gefährlich werden kann. Ich meine bei einem Unfall, oder einer Vollbremsung.
In so einem Fall sollte das Inventar am Platz bleiben und nicht den Insassen um die Ohren fliegen.
Ob die Konstruktion auch praktisch ist, spielt in diesem Falle keine Rolle.


Grüße

dermike
 

ManSch

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
95
Das Argument "Auf gar keinen Fall!!!!!!1" war grundsätzlich zu erwarten.

Üblicherweise fahre ich ein solches Fahrzeug auch bei dem eine Hälfte der Rücksitzbank fehlt und stattdessen dort ein entsprechender Schrank montiert ist.
Sehr häufig sieht man aber anderes.
Entweder bei Leuten denen das eh egal ist oder bei Service Fahrzeugen die mit einem Ersatz unterwegs sind. Da wird bei dem Ersatzkombi der Kofferraum voll gestapelt und was übrig bleibt irgendwie auf der Rücksitzbank untergebracht.

Da denke ich mir: Ich bin doch sicherlich nicht der erste der sich dafür eine andere, ordentliche Lösung wünscht.

Im Netz habe ich von BTI oder Würth nichts in der Art gefunden. Ein Tipp für einen passenden Suchbegriff wäre für mich sehr hilfreich.

Das die Rücksitzbank nicht für Ladung taugt mag ohne eine Produkt schon stimmen.
Aber ob da jetzt mit dreipunktgurt und Sitz 20kg Kind fest sind oder an einem :"Ladungssitz" 20kg Werkzeug dürfte der Rückbank egal sein.
Nur so einen Ladungssitz müsste es halt auch geben...
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich würde die Halterung nicht auf dem Sitz
befestigen. Die meisten Sitzflächen lassen sich
entfernen. Unterhalb des Sitzes sind möglichkei-
ten eine Trägerplatte für einen Werkzeigkasten
Kraftschlüssig, mit zusätzlicher Sicherung durch
den Dreipunktgurt, mit der Karosserie zu ver-
binden. Die meisten Sitzflächen sind nur geclipst.
Darunter ist die Karosse.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Auf jeden Fall sollte man das Isofix Befestigungssystem mit in die Überlegungen einbeziehen.
Ich könnte mir einen Rahmen (Schrank) vorstellen, der in die Isofix-Halterungen einrastet und zusätzlich mit dem Gurt gesichert wird. Das Werkzeug könnte man dann in durch seitlich zu öffnende Schubladen lagern.

...
Aber ob da jetzt mit dreipunktgurt und Sitz 20kg Kind fest sind oder an einem :"Ladungssitz" 20kg Werkzeug dürfte der Rückbank egal sein.
Nur so einen Ladungssitz müsste es halt auch geben...

Hi,
Ganz so einfach ist es nicht. Die Sicherungssysteme sind primär auf den menschlichen (verformbaren) Körper ausgelegt. Allerdings dann auch für mehr als 20Kg, die Du anvisierst.

Gruß Reimund
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Ich weiß, das Thema ist 7 Jahre alt, ich bin aber derzeit auch nach der Suche nach einer Lösung, am liebsten für Systainer. Gefunden habe ich bislang dieses System von Würth für deren Orsy-Kisten.
https://www.wuerth.de/web/de/orsy/l...innenraum/befestigungsloesungen_innenraum.php

Ansonsten findet man Kühlboxen
https://kuehlbox.wordpress.com/2011/06/29/waeco-tc21-isofix-kuhlbox/

Waffenkoffer
https://lockboxx.de/shopintern/waffenkoffer-hunter-xl.html

Und Selbstbauten aus Kindersitzbasisstationen
https://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=14742

Aber nix von der Stange für Systainer. Falls ihr was kennt, postet doch gerne einen Link.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Zur Inspiration hier eine Lösung die für die Montage für Messtechnik auf einem Aluminiumprofil gedacht ist:
https://mesura-automobil.de/products/isofix-messtechnikgestell

Mit diesen Armen von Holmbergs könnte man sich was selber bauen, aber die verkaufen das wahrscheinlich nicht einzeln:
https://www.holmbergs.se/product/isofix-latch/

Die Alternative sind diese Teile via Alibaba, aber preislich einzeln nicht wirklich attraktiv:
https://german.alibaba.com/product-...tml?spm=a2700.pccps_detail.0.0.245413a0sTpxzo

Hier noch ein fertiges Gestell als Basis:
https://doggysafe.de/produkt/isofixhalterung/
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Hi,

die Iso-Fix Arme bekommst du aus alten Kindersitzen vermutlich am günstigsten.
Aber, wenn du die Box nicht mit dem Fahrzeuggurt richtig sicherst, dann brauchts den Stützfuß, bzw die Rückenplatte. Sonst hebelt es dir die Konstruktion nach unten oder oben aus. Also nur die Arme alleine reichen nicht.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
die Iso-Fix Arme bekommst du aus alten Kindersitzen vermutlich am günstigsten.
Aber, wenn du die Box nicht mit dem Fahrzeuggurt richtig sicherst, dann brauchts den Stützfuß, bzw die Rückenplatte. Sonst hebelt es dir die Konstruktion nach unten oder oben aus. Also nur die Arme alleine reichen nicht.
Ja das ist eine günstige Lösung, die ich auch schon in Betracht gezogen habe, siehe auch den ersten Selbstbaulink. Eine Sicherung mittels Spanngurt würde ich ja vorziehen, damit auch die Systainer ein Paket werden, da würde ich mich nicht auf den T-Loc verlassen wollen. Insgesamt ist Gewicht hier ein Thema, bei ISOFIX darf Sitz mit Kind 33kg nicht überschreiten, wenn man nicht das Rückhaltesystems des Autos nutzt.
Da ist aber das Würth-System auch schnell am Ende und ganz schön teuer.
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Insgesamt ist Gewicht hier ein Thema, bei ISOFIX darf Sitz mit Kind 33kg nicht überschreiten, wenn man nicht das Rückhaltesystems des Autos nutzt.
Aber auch unter 33kg musst du das "Drehen" des ganzen Konstrukts verbindern, dass sie nicht zu viel Schwung aufbaut. Wenn die Box in die Sitzbank "eintaucht" hebelts das Iso-fix aus. Gleiches beim Rückschlag.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Aber auch unter 33kg musst du das "Drehen" des ganzen Konstrukts verbindern, dass sie nicht zu viel Schwung aufbaut. Wenn die Box in die Sitzbank "eintaucht" hebelts das Iso-fix aus. Gleiches beim Rückschlag.
Ich verstehe jetzt glaube ich deinen Lastfall nicht so ganz. Ich hole mir aber heute Abend eine alte Maxi-Cosi-Isofix-Station ab und schaue mir das Grundgerüst an.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Isofix bis 33 KG PLUS Gurt..da kannst du einen Kühlschrank festmachen. Du kannst auch mit einem Spanngurt eine Box/Kiste am Rahmen des Sitzes festzurren und die wird nie durch die Gegend fliegen. Kritischer sehe ich da eher die Stabilität der Box selber, sollte sich das Auto überschlagen, einen Hang runterrollen o.Ä.
Und wie praktisch das Ganze dann ist, sei dahingestellt. Es soll ja keine Dauerlösung sein, sondern notfallmässig kurzfristig und zeitlich limitiert eingesetzt werden. Jedes Mal basteln dürfte nerven.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.719
Ort
Rheinland (Bonn)
musst du das "Drehen" des ganzen Konstrukts verbindern, dass sie nicht zu viel Schwung aufbaut. Wenn die Box in die Sitzbank "eintaucht" hebelts das Iso-fix aus
Bin zwar kein Maschinenbauer, aber dem widerspreche ich vorsichtig. Die Isofix-Aufnahmen sind drehbar (um die Achse längs zur Rückbank). Das kann man im entsprechenden Patent auch gut erkennen (Fig. 3) und lesen "for engagement with anchorage means (12) in the vehicle seat (13), thereby providing a pivot connection between the base (2) and the anchorage means (12)"

Gruß
 
Oben Unten