Werkzeuglagerung- schwerpunkt Holzhobel

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
Morgen,


da ich zurzeit anfange mich langsam mit Holzhandhobel zu beschäftigen kommt bei mir die Frage auf ob ich die Hobel überhaupt in meiner Werkstatt lagern kann ohne das die Eisen rosten und der Hobelkörper sich verzieht.


Ab welcher Luftfeuchte wird die ganze Sache kriminell?


mfg
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Werkstatt

Du solltest vielleicht noch verraten, wo Deine Werkstatt sich befindet: Im feuchten Keller, trockener Raum, Gartenhäuschen, Sauna....
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.889
Ort
Kiel
Morgen,


da ich zurzeit anfange mich langsam mit Holzhandhobel zu beschäftigen kommt bei mir die Frage auf ob ich die Hobel überhaupt in meiner Werkstatt lagern kann ohne das die Eisen rosten und der Hobelkörper sich verzieht.


Ab welcher Luftfeuchte wird die ganze Sache kriminell?


mfg

Problematisch sind Temperaturwechsel. Wenn es jjetzt drauße n Wärmer wird und Du lüftest, kondensiert die Feuchtigkeit der Warmen Luft sofrot an allen Flächen.

Liebe Grüße
Pedder
 

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
Du solltest vielleicht noch verraten, wo Deine Werkstatt sich befindet: Im feuchten Keller, trockener Raum, Gartenhäuschen, Sauna....


Sauna..der ist gut. Nein, ich habe meine kleine Werkstatt im Keller der Raum kann baulich nicht belüftet werden, also er hat keine Fenster zum öffnen. Es ist kein Trockner Raum habe da aber eine Pumpe für die Bewässerung meines Garten drin.

Zurzeit ist da eine Temp. von 16 grad und eine Luftfeuchte von ca 57%.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Ich bin kein Fachmann aber das habe ich im Netz gefunden.

Bei einer relativen Luftfeuchte von 57% und einer angenommener Raumtemperatur von 16°C ergibt sich ein Taupunkt von 7,5°C. Soll heißen, dass an allen Teilen mit dieser Temperatur und darunter, Feuchtigkeit ausfällt.

Hier ist der Feuchtigkeitsrechner
Berechnung von Taupunkt und relativer Feuchte

Luftentfeuchter Granulat im Werkzeugschrank würde die Feuchtigkeit aufnehmen.
 

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
Ich bin kein Fachmann aber das habe ich im Netz gefunden.

Bei einer relativen Luftfeuchte von 57% und einer angenommener Raumtemperatur von 16°C ergibt sich ein Taupunkt von 7,5°C. Soll heißen, dass an allen Teilen mit dieser Temperatur und darunter, Feuchtigkeit ausfällt.

Hier ist der Feuchtigkeitsrechner
Berechnung von Taupunkt und relativer Feuchte

Luftentfeuchter Granulat im Werkzeugschrank würde die Feuchtigkeit aufnehmen.


Hm, was soll mir das Praktisch sagen... ich muss jetzt mein Werkzeug über 7,5 Grad lagern damit das nicht Rostet oder Verzieht?!
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Hm, was soll mir das Praktisch sagen... ich muss jetzt mein Werkzeug über +7,5 Grad lagern damit das nicht Rostet oder Verzieht?!

Wenn das Werkzeug 7,5 grad erreicht schlägt sich die Feuchtigkeit auf dem Werkzeug nieder. Dh. wenn im Winter in deinem Keller +7,5 Grad erreicht werden würde sich Wasser auf Deinen Hobelmessern niederschlagen oder Du warst mit deinem Werkzeug draußen bei 7,5 Grad oder darunter und kommst in deinen Keller zurrück würde sich die Luftfeuchtigkeit auf deinem
Werkzeug sammeln so wie auf einer Bierflasche aus dem Kühlschrank.

Du musst aber wahrscheinlich nicht von der Raumtemperatur von 16 Grad ausgehen sondern von der einströmenden Lufttemperatur, das würde bedeuten das bei 30 grad warmer einströmender Luft der Taupunkt bei 20,5 Grad liegt.
Wenn die Raumtemperatur nur 16 Grad ist schlägt sich die Feuchtigkeit auch auf deinem 16 Grad kalten Werkzeug nieder. Zusätzlich kommt hinzu das im Sommer die Luftfeuchtigkeit meistens höher ist und in deinem Fall wären es dann mehr als 57%.

Fazit:
Im Winter ist es wahrscheinlich überhaupt kein Problem im Sommer ist es ein Problem.
 

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
Hm, dass heist eigentlich für mich das ich auf nummer sicher gehen sollte und Holzhobel wie auch Stecheisen und Messwerkzeuge in einen Geschlossenen Behälter zb. Systainer lagern muss/sollte?!

Bin da nicht in der Materie drinne mit der Luftfeuchte und das lagern von Werkzeugen und Holz allgemein.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Hm, dass heist eigentlich für mich das ich auf nummer sicher gehen sollte und Holzhobel wie auch Stecheisen und Messwerkzeuge in einen Geschlossenen Behälter zb. Systainer lagern muss/sollte?!

Bin da nicht in der Materie drinne mit der Luftfeuchte und das lagern von Werkzeugen und Holz allgemein.

Ich würde zusätzlich Luftentfeuchter Granulat in den Systainer legen, das Granulat zieht nimmt die Feuchtikeit auf und hält sie von den Hobeln fern.
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Hallo,

bei einem geschlossenen Raum ohne Fenster würde sich vielleicht ein (elektrischer) Luftentfeuchter lohnen. Allerdings sind dafür die 16°C schon fast etwas wenig, der ideale Arbeitsbereich eines solchen Geräts liegt bei 20 Grad und mehr. Habe selber so einen kleinen in einem Lagerraum stehen.

Gruß
Andreas
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Na tebbo, mach dir man nicht so einen dicken Kopf bezüglich Taupunkt und so... Ein Luftentfeuchter - elektrisch, nicht dieser Granulat-Mist- schafft dir Sicherheit.
:emoji_slight_smile: Franz
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.423
Ort
Oldenburg
Um den Rostschutz zu unterstützen helfen auch ein paar Tropfen Öl auf den Werkzeugen. Ballistol oder Kamillenöl finde ich sehr nützlich.

Grüße
Christoph
 

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
Die Eisen habe ich alle mit Kamillienöl behandelt soweit so gut sollte alles safe sein denke ich aber was ist mit dem Hobelkörper?

Ich arbeite bei weiten nicht regelmäßig mit den Werkzeug und hab natürlich wenig lust die jedesmal abzurichten und zu ölen.

Wie lagert ihr die denn?
 

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
ja, wenn ich zb. mal 3 Monate die Hobel nicht benutze und offen liegen gelassen habe und die durch die Luftfeuchte sich verzogen haben muss ich die ja erst wieder abrichten um die benutzen zu können.

Ich hab mir ja die Wochen ein zwei gebrauchte Hobel gekauft und die waren ja auch krumm gewesen. Das muss ja von irgendwas kommen oder nicht....?
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
ja, wenn ich zb. mal 3 Monate die Hobel nicht benutze und offen liegen gelassen habe und die durch die Luftfeuchte sich verzogen haben muss ich die ja erst wieder abrichten um die benutzen zu können.

Ich hab mir ja die Wochen ein zwei gebrauchte Hobel gekauft und die waren ja auch krumm gewesen. Das muss ja von irgendwas kommen oder nicht....?



http://www.parkett.de/

Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der auch in verarbeitetem Zustand "lebt" und daher auf Veränderungen des Raumklimas reagiert. Ist die Raumluft über einen längeren Zeitraum sehr feucht, nimmt das Holz die Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus. Bei zu trockener Luft - vor allem im Winter während der Heizperiode - wird dagegen dem Holz Feuchtigkeit entzogen.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Granulat

Kieselgel, Kieselsäuregel oder Silikagel


https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgel

Deine Werkzeugkästen müssen allerdings ziemlich luftdicht sein sonst muss das Granulat den ganzen Keller entfeuchten.

Elektrischer Luftentfeuchter wird auch funktionieren, aber die brauchen eine Menge Strom (300W).
 
Oben Unten