Werkstattsauger

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich überlege meinen 18 Jahre alten Festo CT22 zu ersetzen. Da ich mich jetzt lange nicht mehr mit Staubsaugern beschäftigt habe, bin ich ein wenig ratlos.

Festool nennt als Nachfolger den CTL 26, andererseits gibt es den Midi.

Auch haben andere Mütter schöne Töchter. Was gibt da der Markt her?
Die Preiskategorie ist hier durch die Festools ja schon vorgegeben.

M-Klasse benötige ich nicht.

Ich habe kein Interesse an Billigsaugern.
Nach unten ist meine Werkstatt durch einfache Nilfisks ausgestattet, da benötige ich wirklich keinen Ersatz.

Gruß
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Oh endlich wieder mal ein Staubsaugerthread. :emoji_grin:

Da ich Deine Werkstatt und Deinen Maschinenpark halbwegs kenne kann ich Dir nur zwei Modelle empfehlen.

- Festool CTL26 oder 36
(feines Teil, hab mir die Woche einen 36er E-AC gekauft nur weil er besser in die Werkstatt passt wie mein Starmix i-pulse :emoji_open_mouth: ). Läuft auch nicht so lange nach wie der Starmix. Sollte allerdings schon mit Beutel betrieben werden.

- Starmix i-pulse
(der Kerl fürs Grobe. Frisst alles was durch den Rüssel passt, und das ohne Murren. Hat bei mir schon Schotter und Erde gesaugt, ist mit Teichschlamm gefüllt den Hang runtergekullert, alles egal.
Einer für alles. Leider bei Holzstaub schnell an seinen Grenzen und dann nur noch am Rütteln. Dafür kann man ihn halt auch problemlos ohne Beutel betreiben).

Falls Du bei Deinen Recherchen den neuen Starmix uClean findest lass ihn liegen.
Ein ansich recht guter und durchdachter Sauger aber in Details doch noch etwas unausgegoren.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Naja Michael, was soll ich machen? Irgendwann braucht man mal etwas Neues.

Das ewige Nachlaufen kenne ich von meinem Flex S 47, es ist schon etwas nervig. Der Flex ist auch so ein Rüsselschwein. Leider bereitet er mir aber jetzt Probleme.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich nehme mal an das Du großteils Holzabfall saugen wirst, dann auf alle Fälle den Festool.

Wenn Du mehrheitlich echten Dreck saugst wäre der Starmix universeller.
 

malikhh

ww-kastanie
Registriert
10. Januar 2016
Beiträge
41
Ort
hamburg
Ich habe nen alten hilti vcu40. Das ist letztlich n nilfisk. Attix-reihe. Das ist auch so einer, der vor nichts angst hat. Mit beutel nicht zu stoppen aber selbst ohne frisst der gips und putz und staub aller art in beeindruckendem maß. Vor allem ist der filter auswaschbar. Topp.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ja, die alten Nilsfisk waren noch richtig brutale Geräte.
Glaub ich Dir sofort das Du mit dem zufrieden bist.

Bello sucht aber was Neues und einen neuen Nilsfisk würde ich mir heute nicht mehr antun.
Ist irgendwie vergleichbar mit Kärcher. Die bauen auch richtig gute Geräte, leider aber erst in Preisregionen wo ich bei anderen namhaften Herstellern schon zwei sehr gute Geräte bekomme.
Drunter, also im Consumerbereich, kriegt man heute nur noch Chinamist.
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo Bello

Ich nutze privat den CTL 26 und bin damit sehr zufrieden.
Beruflich haben wir die Midi im Einsatz. Ganz ehrlich, der häufigere Sackwechsel ist da schon etwas nervig.
Der Midi ist gut wenn man oft auf Montage ist, da es deutlich angenehmer ist ihn zu tragen.
Der CTL 26 ist besser als Werkstattsauger weil er einfach ein größeres Fassungsvermögen hat und nicht so schnell geleert werden muß wie der Midi.

MfG Torsten
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Danke für Eure Beiträge.

Um motos Frage zu ergänzen, neben Holzabfällen sauge ich häufig Schleifstäube beim Lackieren.
Den Flex habe ich darüber hinaus für die Giraffe und den Sanierungsschleifer genutzt, aber der ist jetzt leider ein Problemfall.
 

malikhh

ww-kastanie
Registriert
10. Januar 2016
Beiträge
41
Ort
hamburg
Flex gehen einfach dauernd zum teufel. Aber gerade die nilfisk um 30-40l gibt es bei manchen kleinanzeigen recht leistbar. Ich kann mit den 40l echt entspannt lange saugen. Auch unter dem Mirka und makita label findest du die
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Was ist von diesem Fein-Staubsauger zu halten? Ich stehe auch vor dem Problem einen Uralten Werkstattstaubsauger WAP zu ersetzen und wollte diesen Fein kaufen. Der ist natürlich nicht von Fein direkt, so wie früher auch die Festo/Festool Staubsauger ja von WAP waren.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Flex gehen einfach dauernd zum teufel.

Das kann ich jetzt so nicht bestätigen, meiner stammt aus 2008 und macht zum ersten Mal Probleme.
Das lange Nachlaufen war beim Einsatz der Sanierungsfräse schon gut, in der Werkstatt an meinem CMS-Modul eher lästig.
Ein Nachteil zum Festool ist aber hier auffällig, mit eingestöpseltem Modul lässt sich mal nicht gerade etwas absaugen, jedes mal muss der Stecker gezogen werden. Es fehlt ein Zweistufenschalter.

Stammen die Flex nicht von Starmix als Hersteller?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Starmix auf keinen Fall.
Ich meine es wären Kärcher Professionell Geräte.

Was bei den CTL auch ne gut Sache ist, es lässt sich ne weitere Steckdose installieren.
Ich habe meinen mit einer immer spannungsführenden Steckdose erweitert, man kann aber auch noch eine mit der Automatik gekoppelte einbauen.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.578
Ort
im Norden
Die Festoolsauger haben meiner Meinung nach schon alleine den Vorteil relativ leise zu sein. Der Midi ist deutlich handlicher, insbesondere wenn man ihn die Treppen hochträgt. Der CTL 26 mit 2ter Steckdose (Dauerspannung) finde ich in der Werkstatt angenehmer aufgrund des größeren Volumens, man sollte jedoch den Schlauch gerne eine Nummer größer wählen, beim 27er merkt man schon den Widerstand.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
... Leider bei Holzstaub schnell an seinen Grenzen und dann nur noch am Rütteln. Dafür kann man ihn halt auch problemlos ohne Beutel betreiben)....

Ich nehme mal an das Du großteils Holzabfall saugen wirst, dann auf alle Fälle den Festool.

Wenn Du mehrheitlich echten Dreck saugst wäre der Starmix universeller.

Das hätte ich mal vor einer Woche wissen sollen...
Warum muss ich auch eine Staubsaugerthema lesen, wenn ich gerade einen gekauft habe :rolleyes:

Naja, bis jetzt hat der Sauger (iPulse 1635, der Regelbare) nur gerüttelt, wenn ich den gerade in Automatik gestellt habe. Es hängt aber auch ein Zyklon davor.

[quote = zehlaus]...man sollte jedoch den Schlauch gerne eine Nummer größer wählen, beim 27er merkt man schon den Widerstand. [/quote]

Mein Sauger fing sofot an zu blinken. Es geht ein 50er Schlauch zum Zyklon und von dort der 3,5 m lange 27er.
Habe daraufhin den 27er auf 1 m gekürzt und 2,5 m vom 35er des Starmix eingefügt. So saugt der natürlich auch viel besser :emoji_slight_smile:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
man sollte jedoch den Schlauch gerne eine Nummer größer wählen, beim 27er merkt man schon den Widerstand.

Möchte ich so pauschal nicht sagen. Sicher hat der 36er einen höheren Durchsatz wie die dünneren. Allerdings werden die auch mit dem Durchmesser immer unhandlicher und störrischer. Mit einem 36er wollte ich nicht unbedingt mit der Oberfräse oder nem Schleifer arbeiten.+

Als Kompromiss gibt es auch noch (jedenfalls bei Festool) konische Schläuche.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
@ matcheseder

der i-pulse den Du Dir gekauft hast ist ein Spitzensauger, keine Sorge. :emoji_wink:
Zudem hat der i-pulse im Vergleich zum Vorgänger ISP den ich auch habe den gravierenden Vorteil das er wirklich nur dann rüttelt wenn die Filter voll sind und nicht wenn der Unterdruck nur fehlt (Stichwort dünner Schlauch).

Wenn Du einen Zyklon davor hast kannst Du ja aufs Rütteln komplett verzichten.
Mit einem 27er Schlauch kriegt der i-pulse allerdings wirklich dicke Backen, ich verwende den auch nur wenns gar nicht anders geht am i-pulse.
Das ist und bleibt ein Kraftlackel der den Volumenstrom ganz einfach benötigt.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.435
Ort
Oldenburg
Hallo Bello,

bei mir gibt es einen Starmix 1635 mit automatischer Filterreinigung.
Der Säuger läuft häufig an der Oberfräse oder Tauchsäge, hier sogar ohne Beutel.

Bei Umbauarbeiten habe ich, mit Beutel, auch Gipsstaub damit ohne Probleme aufgesaugt.

Der Sauger hat genügend Leistung und ist robust gebaut.

Was mir nicht so gut gefällt ist Lösung für die Schlauchaufbewahrung, es gibt schlicht keine. Das ist bei den Festool Saugern eindeutig besser gelöst. Da ich den Sauger aber in der Werkstatt unter einem Schrank geparkt habe stört das nicht weiter.

In Summe bin ich zufrieden und würde mir wieder einen Starmix kaufen.


Grüße
Christoph
 

malikhh

ww-kastanie
Registriert
10. Januar 2016
Beiträge
41
Ort
hamburg
stimme zu. wen ich einen neuen bräuchte, wäre starix definitiv in der engeren auswahl.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Michaerl (Hild), was ist das für ein konischer Schlauch, von dem Du sprichst?
Festool ist leider eher Sparsam mit den Informationen im Katalog oder auf der Homepage.

Michael (moto4631), der max. Volumenstrom sowie der max. Unterdruck sind bei den CTL und beim iPulse nominell nahe beieinander. Wie immer die Frage, wie und wo gemessen wurde. Starmix gibt ja schon zwei Werte an.
Wahrscheinlich ist die Warnung bei dem regelbaren iPulse auf den 35er Schlauch eingestellt. Beim 27er (immerhin fast um die Hälfte geringerer Querschnitt) spricht es an.
Oh, ich kann euch sagen, wie froh ich bin, dass der dann nicht gleich rüttelt :emoji_grin:
Dabei war die Funktion eigentlich der Hauptgrund einen ordentlichen Sauger anzuschaffen. Der feine Staub, der den Filter zusetzt wird ja vom Zyklon doch nicht abgeschieden.
Das Abreinigen ist im Automatikbetrieb alerdings immer aktiv, da er das offenbar nur macht, wenn es tatsächlich Notwendig ist (und direkt beim Einschalten auf Automatik), ist das auch völlig i. O.

Bei den "besseren" Kärchern (denen dei Flex-Sauger zum Verwechseln ähnlich sehen) habe ich das so verstanden, dass die einfach periodisch die Luft rückwärts in die Filter blasen.

Das etwas längere Nachlaufen des iPulse hat mich zuerst gewundert, finde es aber ganz gut.

Grüße

Martin
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Der i-pulse hat eine Volumenstromüberwachung die die Filter misst und nicht nur die Luft.
Der ISP hat bei angeschlossenem 27er Schlauch auch mit nagelneuen Filtern beinahe ununterbrochen abgerüttelt, das macht der i-pulse nicht mehr.

Rein gefühlsmässig nehmen sich Starmix und Festool bei den beiden Saugern in Sachen Leistung nix, zumindest bilde ich mir das so ein.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.578
Ort
im Norden
Die Schläuche kannte ich auch noch nicht. Mein direkter Vergleich sind ein 27er As und ein 36er "Normal", da dieser beim Zubehörset enthalten war. Der AS-Schlauch ist durch seinen Aufbau ja von Haus aus etwas Steifer, das wird gefühlt nach einiger Benutzung aber besser.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Von welchem ISP redest Du moto? Gab es vor dem iPulse schon ne ISP-Serie?

Danke Micha. Die Angaben (z. B. "D 36/32") konnte ich immer nicht richtig interpretieren. Jetzt sehe ich es, es steht sogar konisch dabei. Danke Dir.

Mir kommt der 35er Starmix (Antistatik) fast flexibler vor, als der 27er Festool AS.
Der Starmix hat im übrigen etwa 38 mm bis 39 mm Innendurchmesser (etwa 1,5").
Den Festool habe ich noch nicht gemessen.

Grüße

Martin
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Der i-pulse ist sozusagen das Facelift vom ISP.
Links ISP, Rechts i-pulse.
Getan hat sich nur technisch was, optisch nicht der geringste Unterschied.
 

Anhänge

  • Sauger.jpg
    Sauger.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 75
Oben Unten