Werkstattplanung und Vorstellung

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
993
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich weiß nicht, wie die Grundstückssituation ist - aber ich würde (wenn möglich) in den Raum mehr Öffnungen / eine großzügige Tür einplanen. Wann immer es die Witterung zulässt baue ich im Freien Böcke und Arbeitsplatte auf, und genieße es, an der Luft zu werkeln.
Vielleicht ist nicht jeder Nachbar so tolerant wie meine, aber es gibt ja auch viele Sachen, die man mit Hand (und damit weitgehend ohne Lärmemissionen) arbeiten kann. Und mich nervt es jedes Mal, wenn ich meinem Krempel „außen rum“ tragen muss, und nicht einfach die Tür der Werkstatt öffnen und raustreten kann.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Ich weiß nicht, wie die Grundstückssituation ist - aber ich würde (wenn möglich) in den Raum mehr Öffnungen / eine großzügige Tür einplanen. Wann immer es die Witterung zulässt baue ich im Freien Böcke und Arbeitsplatte auf, und genieße es, an der Luft zu werkeln.
Vielleicht ist nicht jeder Nachbar so tolerant wie meine, aber es gibt ja auch viele Sachen, die man mit Hand (und damit weitgehend ohne Lärmemissionen) arbeiten kann. Und mich nervt es jedes Mal, wenn ich meinem Krempel „außen rum“ tragen muss, und nicht einfach die Tür der Werkstatt öffnen und raustreten kann.
Also "außen rum" tragen brauche ich da eigentlich nicht. Wie bereits oben geschrieben, habe ich den Vorteil eines 1,40m breiten Garagentores im Nebenraum. Dadurch gelange ich direkt unter unser großes Doppelcarport, wo ich bei Bedarf alle größeren Arbeiten durchführen kann oder wenn ich einfach Sehnsucht nach Frischluft bekommen sollte :emoji_sunglasses:
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Moin Leute,

so, nach einiger Zeit hole ich diesen Faden mal wieder aus der Versenkung, um euch auf den aktuellen Stand zu bringen.

Wie einige von euch vielleicht schon zwischen den Zeilen aus dem ein oder anderen Beitrag von mir mitbekommen haben, hat sich hier bei mir so einiges getan. So richtig los ging es mit den Arbeiten jedoch erst in der letzten Woche des Novembers.

Leider musste ich den Grundriss meiner Werkstattplanung aus div. Gründen ein wenig anpassen. Dafür gibt es nun aber auch eine zusätzliche Tür Richtung Garten sowie einen Zugang zu einem gesonderten Lagerraum für Farben, Lacke, Kleingeräte, Resthölzer usw.
Hier mal der angepasste Grundriss dazu. Die Positionierung der dargestellten Maschinen bitte ignorieren. Diese wird zwar ähnlich sein, aber festlegen werde ich das so nach und nach mit dem Einzug der jeweiligen Maschine.

Screenshot 2024-11-16 201030.png

Hier nun ein paar Eindrücke vom alten Blechschuppen und der Demontage bzw. Abriss.

IMG20240407120958.jpg

IMG20240323145806.jpg

Schon krass wie sich Marder und Co in Glaswolle austoben. Wobei hier der "Wandaufbau" des Vorbesitzers ja auch dazu eingeladen hat! Der ein oder andere mag sich vorstellen, das hier das Arbeiten nur mit entsprechendem Atemschutz angebracht war. :emoji_fearful:

Nachdem alles abgerissen war, wurde die Pflasterung aufgenommen und Fundamente sowie die Sohlplatte erstellt. Die insgesamt 9,5 cbm Beton haben wir dann mit 3 Mann per Karre bewältigt!

IMG20241116103222.jpg

IMG20241119085514.jpg

Natürlich durfte auch die Stromversorgung für die Unterverteilung nicht vergessen werden (5 x 16 mm²) sowie ein paar Leerrohre für evtl. später notwendige Versorgungsleitungen.

IMG20241130113954.jpg

Anschließend habe ich den Sockel mit Schalungssteinen gemauert und ebenfalls ausbetoniert. Hierauf wurde dann der Holzrahmen gesetzt. Die Aussenwand wurde in 60mm Sandwichplatten ausgeführt, von innen mit 120mm Steinwolle gedämmt und dann mit OSB verkleidet.

IMG20241213091804.jpg

IMG20241213150558.jpg

IMG20241220141001.jpg

IMG20241223193447.jpg

Nachdem dann der Holzfußboden inkl. Dämmung eingebaut war, wurden die Wände geweißt und mit dem Verlegen der Stromleitungen (auf Putz) begonnen. Insgesamt wurden 5 CEE Steckdosen mit jeweils 1x 230 V sowie diverse Doppelsteckdosen an Wände und Deckenbalken gesetzt. Wenn man einen Elektrikermeister im engeren Familienkreis hat, kann es übrigens dazu führen, das sämtliche Leitungen "eine Nummer dicker" sind, als man es sonst so kennt... :emoji_joy: Naja, er muss die Leitungen ja anklemmen, aber das Verlegen der Kabel habe ich übernommen und ich war teilweise schon ganz schön am Fluchen wenn die um's Eck mussten. Die Kabel wurden übrigens alle in Kupa-Rohr verlegt und oben über die Sparren zur späteren Verteilung gezogen. Der Bereich an dem die Kabel entlang der Wand liegen, wird dann von mir später verkleidet.

IMG20250105153608.jpg
Links zukünftige Tür zum Lager - Mitte zukünftige Tür zum 3D Druckraum und Carport - Rechts die Tür zum Garten (ca. 0,85m x 2,25m)


Die vorhandene Dieselheizung wurde provisorisch aufgebaut (5 KW und innerhalb 1h von 4 Grad auf 14 Grad!) und die Bandsäge durfte auch schon mal einziehen.

IMG20250105153619.jpg

Ja, die Kopfhöhe rechts im Bild scheint sehr niedrig. Aber ich kann mit meinem ca. 1,85m direkt an der Wand stehend noch ohne anzustoßen unter den Dachbalken hindurch. Sicher nicht ideal, aber bautechnisch nicht anders machbar, da die Seite zu den Nachbarn angrenzt.
Auch das der Sockel an einigen Stellen noch durchfeuchtet ist mir bewusst. Allerdings konnte ich Witterungsbedingt noch nicht die Abdichtung auf der Außenseite aufbringen. Dazu müssen 2 Dinge erst einmal eintreffen: 1. Ich muss vor Ort sein und 2. muss es dann für mind. 6 Std. zu mindestens nicht regnen - beides ist in den letzten Wochen nicht eingetreten. Aber die 2k Reaktivabdichtung steht hier schon - keine Sorge! :emoji_wink:

Die ersichtliche Absaugung in der Ecke wird noch zum tausch gegen Bargeld angeboten. Es ist eine Record Power CX2500 mit Patrone und man. Abrüttlung. Für meine zukünftigen Zwecke ist das nix. Für die Bandsäge und einem DH330 jedoch ausreichend bisher. In Zukunft soll dort eine Felder AF16 stehen.

Ende des Monats bzw. Anfang Februar wird dann hoffentlich mein (spätes) Weihnachtsgeschenk geliefert. Ich habe mich letztendlich für eine Hammer B3 mit 2m Schiebeschlitten entschieden. Auch wenn gerade einige Deals bei Felder zu dem Zeitpunkt liefen, war das Angebot vom AD-Mitarbeiter auf eine Neumaschine einfach preislich attraktiver gegenüber den teilw. Vorführmaschinen und anderen Angeboten. Einziger Nachteil war halt, das ich bis Ende Januar/Anfang Februar warten muss. Aber ich hatte bzw. habe ja immer noch einiges zu tun. Also kein Problem für mich :emoji_wink:

Soweit erst einmal die aktuelle Lage hier. Ich hoffe den ein oder anderen interessiert die kleine Bilderstrecke. Vielleicht hat ja auch noch jemand den ein oder anderen Tipp auf Lager.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
993
Ort
Einen a.d. Waffel
ist vielleicht etwas spät, weil das schon steht, aber:
die Wand ist mit den Sandwichplatten diffussionsdicht, wenn du da innen noch eine Konstruktion aus Dämmwolle vorstellst, kann es zu Feuchtigkeitsproblemen kommen..
ich hoffe, du hast zwischen den Schalungssteinen und der Holzkonstruktion gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesperrt?

ansonsten ein schöner Raum, viel Erfolg beim Fertigstellen!
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
ist vielleicht etwas spät, weil das schon steht, aber:
die Wand ist mit den Sandwichplatten diffussionsdicht, wenn du da innen noch eine Konstruktion aus Dämmwolle vorstellst, kann es zu Feuchtigkeitsproblemen kommen..
ich hoffe, du hast zwischen den Schalungssteinen und der Holzkonstruktion gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesperrt?

ansonsten ein schöner Raum, viel Erfolg beim Fertigstellen!
Vielen dank! Ja, natürlich ist zwischen Sockel und Holz eine Sperre eingebaut worden!
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.442
Ort
HH
ganz klar: Luft-Luft Wärmepumpe. Kostet wenig, funktioniert super "on demand" und hat ne vergleichsweise hohe JAZ von > 4. Also das jährliche Verhältnis aus Primärenergie (Strom) und gewonnener Wärme.

Hier Teil auswählen: https://www.klimahero.de/wandklimageraet/
Myhammer Klimaanlageninstallateur finden, dem 350€ in den Rachen werfen.
1500€ plus etwas Gebastel von Dir und du hast ne supereffiziente Heizung für den Raum. Bei mir ist es eine Daikin Perfera geworden.
Weil die sehr leise und weit oben an der Effizienz werkelt. https://www.klimahero.de/daikin-perfera-ftxm20A-rxm20a-wandgeraet-klimaanlage-set.html
Im Endeffekt kannst Du aber auch ne Mitsubishi nehmen oder oder oder..

Überdimensionieren sollte man im Sinne langer Lebensdauer nicht unbedingt. Sicher ist sicher ist hier der falsche Mindset.
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Hallo,

ich habe mich von Anfang an gefragt, warum eine FKS, wenn Du begrenzten Platz hast?
Ich habe auch begrenzten Platz und komme mit einer Bandsäge sehr gut aus. Plattenmaterial schneide ich mit Handkreissäge und Führungsschiene.
Alle meine Maschinen, Bandsäge, ADH, Absauganlage, Frästisch, Hohlstemmborer sind fahrbar.
Meine gesamten Handwerkzeuge sind in hohen Regalen, deren Böden flexibel eingesetzt werden können, untergebracht, um den horizontalen Platz bestmöglich zu nutzen.

Eine Werkstatt von Grund auf zu planen und bauen, wie auf Deinen Bildern zu sehen, finde ich beneidenswert.
Viel Freude dabei!!!
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.442
Ort
HH
Wür weniger Platz finde ich diese Bastellösungen mit klappbarer Führungsschiene auf der Werkbank ganz cool. Funktional dann sowas wie eine lange Kappsäge, nur nicht ganz so "tief".. Aber halt über die Länge einer Führungsschiene.

Sowas meine ich (einfach so ein exemplarisches Video):
https://www.youtube.com/watch?v=uh2Ua3w2HzU

Von der Genauigkeit und Einfachheit her, sieht das für mich super aus. Mit ner Schiene und dazu passender Säge ist man auch reichlich genau unterwegs..

Egal, in der Werkstatt sollte es platzmäßig ja reichen für ne nicht so übermäßig riesige FKS.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Hallo,

ich habe mich von Anfang an gefragt, warum eine FKS, wenn Du begrenzten Platz hast?
Ich habe auch begrenzten Platz und komme mit einer Bandsäge sehr gut aus. Plattenmaterial schneide ich mit Handkreissäge und Führungsschiene.
Alle meine Maschinen, Bandsäge, ADH, Absauganlage, Frästisch, Hohlstemmborer sind fahrbar.
Meine gesamten Handwerkzeuge sind in hohen Regalen, deren Böden flexibel eingesetzt werden können, untergebracht, um den horizontalen Platz bestmöglich zu nutzen.

Eine Werkstatt von Grund auf zu planen und bauen, wie auf Deinen Bildern zu sehen, finde ich beneidenswert.
Viel Freude dabei!!!
Vielen Dank!

Meine anderen Gerätschaften werden auch auf Rollen sein, bzw. sind es schon. Handwerkzeuge und kl. Maschinen die öfter benutzt werden, finden unter der zukünftigen Werkbank bzw. an den Wänden darüber ihren Platz. Andere Geräte (zb. Kappsäge) sowie Farben, Öle usw. wandern in den Lagerraum nach nebenan.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Wür weniger Platz finde ich diese Bastellösungen mit klappbarer Führungsschiene auf der Werkbank ganz cool. Funktional dann sowas wie eine lange Kappsäge, nur nicht ganz so "tief".. Aber halt über die Länge einer Führungsschiene.

Sowas meine ich (einfach so ein exemplarisches Video):
https://www.youtube.com/watch?v=uh2Ua3w2HzU

Von der Genauigkeit und Einfachheit her, sieht das für mich super aus. Mit ner Schiene und dazu passender Säge ist man auch reichlich genau unterwegs..
Ja, sowas hatte ich in der kleineren Werkstatt auch schon mal ins Auge gefasst, dann aber verworfen und lieber eine größere Werkstatt geplant :emoji_slight_smile:

Egal, in der Werkstatt sollte es platzmäßig ja reichen für ne nicht so übermäßig riesige FKS.

Ja genau. Es wird ja eine Hammer B3 Winner einziehen.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
263
Ort
Saterland
Hier mal ein weiterer Eindruck vom aktuellen Stand der Dinge. Mittlerweile ist eine AF16 eingezogen und ich habe angefangen die Verrohrung zu montieren. Morgen wird die B3 aufgebaut und hoffentlich kann ich auch dann die Verrohrung fertig stellen.

1687215a-a5fb-4eb5-9e97-4aa53d47611a.jpg

Sicherlich fragt ihr euch, warum ich die Rohre oben an der Wand montiert habe. Das hat einfach den Grund, das ich so noch die Wandfläche ggfs. als weitere Stellmöglichkeit nutzen kann und nicht durch evtl. Rohre am Boden eingeschränkt bin. Ob es so für mich ausgeht muss ich sehen, ich denke die Absaugleistung der AF16 ist ausreichend. Falls nicht, kann ich die Rohre noch immer auf Bodenniveau verlegen.
Und ob die Bandsäge dort stehen bleibt, wird sich ebenfalls zeigen....
 
Oben Unten