Werkstatt schall schutz

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
211
Hallo da ich ein Haus baue und über meiner Garage eine Werkstatt errichte in holzständer hätte ich bezüglich schallschutz ne frage.
Wie soll ich denn den wand aufbau gestalten?

Aussen ist eine holzschalung geplant und innen sollte nochmal eine 2te dünnere Wand davor kommen. Schallschutz fenster sind auch mit eingeplant.

Aber wie wähle ich den wand aufbau richtig damit ich so mit den Kosten halbwegs hinkomme aber ein gutes Ergebnis erziele

Ich habe ein Satteldach mit dachplatten drauf der dachstuhl wird von mir von innen gedämmt reicht das oder sollte ich noch die Decke abhängen?

Danke schonmal für die Antworten
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
12.930
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

beim SSz grundsätzlich beide Formen der Schallausbreitung beachten.
mittels der Übertragung durch die Luft und der Übertragung von festen Stoffen
auf feste Stoffe, vom letzten wiederum an die Luft.
Vom Schallerzeuger ausgehend, Maschinen, Ventilatoren, Saugleitungen, Beine von Arbeitstischen
und -böcken, Druckluftleitungen.. elastisch unterlegen.
Die Einrichtungen zusätzlich dämmen, z.B. Maschinenständer mit schwerer Mineralwolle ausstopfen,
Blechverkleidungen mit Schwerfolie versehen.
Den Fußboden, die Decke und die Wände schallabsorbierend ausführen,
damit wird die Belastung auch in der Werkstatt gedämpft.
Außerdem die Innenhaut von der Außenhaut schalltechnisch entkoppeln,
also den Fußboden, die Decke und die Wände.
Die äußeren Wände von der Bodenplatte entkoppeln.
Türen und Fenster in schallgeschützter Ausführung, bei letzteren muss
das Schallschutzglas umgekehrt eingebaut werden als sonst üblich.
Die Dämmung unter dem Dachstuhl auch schalldämmend ausführen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
6.762
Alter
44
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

Türen und Fenster in schallgeschützter Ausführung, bei letzteren muss
das Schallschutzglas umgekehrt eingebaut werden als sonst üblich.

Aus welchem Grund?
Die Fenster (mit Schallschutz) die ich bisher gesehen habe hatten immer einen symmetrischen, 3-fach Aufbau. Oder wird zwischen den einzelnen Gläsern evtl. unterschiedlich begast?

Bitte um die Auffüllung meiner Wissenslücke zum Thema "Schallschtzfenster/ -Gläser.

Gruß SAW
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.809
Ort
CH
Hallo
Dann müssen aber die Gläser richtig bestellt werden, einfach umgekehrt einbauen ist schlecht weil die Glasbeschichtung im
Zwischenraum sonst auf der falschen Seite liegt.

Gruss brubu
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
211
Guuden,

beim SSz grundsätzlich beide Formen der Schallausbreitung beachten.
mittels der Übertragung durch die Luft und der Übertragung von festen Stoffen
auf feste Stoffe, vom letzten wiederum an die Luft.
Vom Schallerzeuger ausgehend, Maschinen, Ventilatoren, Saugleitungen, Beine von Arbeitstischen
und -böcken, Druckluftleitungen.. elastisch unterlegen.
Die Einrichtungen zusätzlich dämmen, z.B. Maschinenständer mit schwerer Mineralwolle ausstopfen,
Blechverkleidungen mit Schwerfolie versehen.
Den Fußboden, die Decke und die Wände schallabsorbierend ausführen,
damit wird die Belastung auch in der Werkstatt gedämpft.
Außerdem die Innenhaut von der Außenhaut schalltechnisch entkoppeln,
also den Fußboden, die Decke und die Wände.
Die äußeren Wände von der Bodenplatte entkoppeln.
Türen und Fenster in schallgeschützter Ausführung, bei letzteren muss
das Schallschutzglas umgekehrt eingebaut werden als sonst üblich.
Die Dämmung unter dem Dachstuhl auch schalldämmend ausführen.
Servus und wie mach ich das ganze am besten bei nem holzständer und betonboden?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.452
Alter
62
Ort
Eifel
Hallo da ich ein Haus baue und über meiner Garage eine Werkstatt errichte in holzständer hätte ich bezüglich schallschutz ne frage.

Mal vorab ein paar Fragen: Hast du mal einen Grundriss und Schnitt deiner Garage?
Wie ist dein Grundstück Vom B-Plan eingestuft: Reines Wohngebiet?
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Die Frage ist was willst du in der Werkstatt machen?
mein bisschen Hammern, hobeln und Sägen (Max 110 d:emoji_sunglasses: oder
Mitten in der Nacht mit einem Hammer Auf ein Stahlblech einhämmern (160 d:emoji_sunglasses:
Dauerhaft darf es tagsüber ca. 50 und nachts 35 dB laut sein.
und danach würde ich mich richten.
Meine Werkstatt ist in einem Heizraum untergebracht. Bei 60 cm Sandsteinwand ist die Tür das Manko. Aber mit zwei geschlossenen Türen schlafen meine Kinder nebenan seelenruhig wenn ich an der TKS arbeite. Die Türen sind normale Zimmertüren.
wichtig ist das entkoppeln von der Wand und dem Boden das diese nicht in Schwingung geraten.
bei Estrich Z.B. über Randdämmung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
12.930
Ort
am hessischen Main, 63500
Servus und wie mach ich das ganze am besten bei nem holzständer und betonboden?

Guuden,

ich wollte nur zur Basis des Schallschutzes schreiben.
Um genauer auf Dein BV einzugehen zu können, bräuchte es genaueres Detailwissen.

Auf einen Betonboden kommt üblicher weise ein Estrich, der bei einer
Werkstatt mit Maschinen (willst Du überhaupt welche einsetzen??)
zum einen mit höheren Punktlasten klar kommen muss, zum Anderen
besonders gut körperschalltechnisch entkoppelt sein muss.
Bei ein bisschen Handarbeit sieht das schon einfacher aus,
wobei das Stemmen sich z.B. auch sehr übel laut nach Draußen verbreiten kann.
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
211
Also der Boden bekommt keinen Estrich sondern nur riegel dazwischen dämmung und drüber 22mm spanplatte. Es kommen meine absaugung formatkreissäge mit fräse und abricht dickenhobel in die werkstatt. Ich möchte jeden Tag was drin arbeiten und die Anwohner sollten dich von dem Krach nicht gestört fühlen.

Guuden,

ich wollte nur zur Basis des Schallschutzes schreiben.
Um genauer auf Dein BV einzugehen zu können, bräuchte es genaueres Detailwissen.

Auf einen Betonboden kommt üblicher weise ein Estrich, der bei einer
Werkstatt mit Maschinen (willst Du überhaupt welche einsetzen??)
zum einen mit höheren Punktlasten klar kommen muss, zum Anderen
besonders gut körperschalltechnisch entkoppelt sein muss.
Bei ein bisschen Handarbeit sieht das schon einfacher aus,
wobei das Stemmen sich z.B. auch sehr übel laut nach Draußen verbreiten kann.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.809
Ort
CH
Hallo
Einen Werkstattboden aus Spanplatte kann man vergessen. Die Platten ermüden und biegen sich durch, Spanplatte ist auch ungeeignet für
Rollwagen und fahrbare Maschinen. Die Räder stanzen sich durch die Platten.
Ich würde Dielen Nut/Kamm 26-32mm verlegen, allenfalls 3-Schichtplatten 27mm wenn es Platten sein müssen.
Sonst funktioniert das wie vorgesehen, die Riegel max. mit ca. 50cm Abstand verlegen. Ev. eine Feuchtigkeitssperre auf den Beton , Das sollte an Ort auf die Situation abgestimmt werden.

Gruss brubu
 
Oben Unten