Werkstatt-Arbeitsplatte - Multiplex auf MDF?

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Hallo zusammen,
Möchte meinen Werkstattsunterschränken eine neue Arbeitplatte spendieren.
Aufgrund der aktuellen Preise und Verfügbarkeiten habe ich überlegt, zunächst eine 18mm MDF Platte zu nehmen und darauf eine 18mm Multiplexplatte (Buche oder Birke?) zu schrauben.
So käme ich insgesamt auf 3,6cm und hätte eine schönere Oberfläche, die sich ölen lässt.

Spricht da aus Expertensicht etwas dagegen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Paso
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.094
Ort
Markgräflerland
Hallo zusammen,
Möchte meinen Werkstattsunterschränken eine neue Arbeitplatte spendieren.
Aufgrund der aktuellen Preise und Verfügbarkeiten habe ich überlegt, zunächst eine 18mm MDF Platte zu nehmen und darauf eine 18mm Multiplexplatte (Buche oder Birke?) zu schrauben.
So käme ich insgesamt auf 3,6cm und hätte eine schönere Oberfläche, die sich ölen lässt.

Spricht da aus Expertensicht etwas dagegen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Paso
Und warum nimmst keine preiswerte Küchenarbeitsplatte?

Spart die Aufdoppelei.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Alternative wäre noch: 2x 18mm MDF übereinander und die Oberfläche dann mit Treppen/Parkett-Lack streichen.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Warum oben und unten Sperrholz?
Hätte nur oben nicht den gleichen Effekt?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.185
Ort
Rems-Murr-Kreis
Grundsätzlich ja. Aber ich habe eine MDF auf 2x 18mm OSB geschraubt und da hat sich in den letzten 3 Jahren nichts verzogen.
es kommt schon darauf an was man kombiniert -
grob erklärt
MDF ist ähnlich wie Spanplatte verpresstes Sägemehl
OSB- sind verpresste Hackschnitzel
Mulitplex sind kreuzweise verleimte Schälfurniere

in Sägemehl + Hackschnitzel mit Leim sind die Zugkräfte weitgehen zerstört die bleiben relativ gerade bei trockener Umgebung mit konstanter Luftfeuchtigkeit - verschraubt untereinander wird daher gut funktionieren - verleimt könnte schon ein anderes Ergebniss liefern

einseitig aufgeleimtes 6 mm Buche Multiplex hat völlig ander Zugkräfte als die 19 mm MDF-
dazu kommt noch der Stärkenunterschied - würde ich nicht riskieren die nur einseitig aufzukleben
bei Schrauben könnte es mit Glück funktionieren aber ist als Hobelbankplatte evtl. etwas unschön

wenn man sieht was ein 0,8 mm Furnier einseitig auf 19 mm Spanplatte geleimt anrichten kann hat man ne Vorstellung....
solche Versuche werden im 1. Lehrjahr in der Berufsschule gemacht- aus gutem Grund
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.185
Ort
Rems-Murr-Kreis
Guuden,

kann gut gehen, muss es aber nicht.
Häufig wird Material schon krumm wenn nur einseitig lackiert/geölt.
liegt oft daran das das Material dann die Luftfeuchtigkeit unterschiedlich aufnimmt - auf der nasseren unlackierten Seite "quillt" das Holz was dann dazu führen kann das es krumm wird - ist natürlich noch von ein paar anderen Faktoren abhängig z.b. Holzart / Materialstärke etc.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Hallo zusammen,
leuchtet mir alles ein. Danke Euch für die Ratschläge und Tipps.:emoji_thumbsup:
Ich glaube ich werde dann darauf verzichten, zwei verschiedene Plattenarten zu verwenden und der Einfachheit halber die alternative Variante wählen. Sprich "2x18mm MDF verschrauben und Oberflächenbehandlung mit Treppen/Parkettlack."
Für meine Beanspruchung dürfte das mehr als ausreichen. :emoji_slight_smile:

Ach so, ich würde ich eigentlich auf "Clou Holzsiegel" setzen.
Da meine Werkstatt allerdings schlecht zu belüften ist, überlege ich, stattdessen lieber die wasserbasierte Version "Clou Holzlack" zu verwenden. Geht das auch?

Genügt da bei reinen MDF-Platten die einseitige Lackierung?

Viele Grüße,
Paso
 
Zuletzt bearbeitet:

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Ich hänge mich mal dran. Möchte unterschränke für meine Werkbank bauen. Eigentlich aus Multiplex, aber das ist mir deutlich zu teuer für diesen Zweck. MDF sollte auch passen. Ich würde es dann aber gern lackieren, wegen der Optik. Aber muss ich dann auch von Innen lackieren?

Seit ich im Forum viel mitlese weiß ich, dass man normalerweise Oberflächenbehandlungen (Lackieren, Ölen etc.) beidseitig ausführen soll. Aber gilt diese Regel ohne Ausnahme?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.185
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich hänge mich mal dran. Möchte unterschränke für meine Werkbank bauen. Eigentlich aus Multiplex, aber das ist mir deutlich zu teuer für diesen Zweck. MDF sollte auch passen. Ich würde es dann aber gern lackieren, wegen der Optik. Aber muss ich dann auch von Innen lackieren?

Seit ich im Forum viel mitlese weiß ich, dass man normalerweise Oberflächenbehandlungen (Lackieren, Ölen etc.) beidseitig ausführen soll. Aber gilt diese Regel ohne Ausnahme?
farbig oder mit Klarlack ?
MDF- gibt es mit weißer Grundierfolie - spart dann das lackieren auf der Innenseite
MDF - innen roh wird wahrscheinlich funktionieren aber da MDF stark saugend ist würde ich das innen trotzdem lackieren - kann immer mal was umkippen und ne Flüssigkeit auslaufen - leichter zu reinigen ist der Schrank dann auch
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
farbig oder mit Klarlack ?
MDF- gibt es mit weißer Grundierfolie - spart dann das lackieren auf der Innenseite
MDF - innen roh wird wahrscheinlich funktionieren aber da MDF stark saugend ist würde ich das innen trotzdem lackieren - kann immer mal was umkippen und ne Flüssigkeit auslaufen - leichter zu reinigen ist der Schrank dann auch
Moin,
Bezieht sich das auch auf meine Fragen (https://www.woodworker.de/forum/threads/werkstatt-arbeitsplatte-multiplex-auf-mdf.125411/post-987506) von gestern? Würde gerne das erstmal für mich abschließen, bevor wir jetzt thematisch abdriften.

Vielen Dank und viele Grüße,
:emoji_slight_smile:
 

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
farbig oder mit Klarlack ?
MDF- gibt es mit weißer Grundierfolie - spart dann das lackieren auf der Innenseite
MDF - innen roh wird wahrscheinlich funktionieren aber da MDF stark saugend ist würde ich das innen trotzdem lackieren - kann immer mal was umkippen und ne Flüssigkeit auslaufen - leichter zu reinigen ist der Schrank dann auch
Danke schon mal für die Antwort. Mit Grundierfolie ist der Preisvorteil beim MDF nicht mehr signifikant genug im vergleich zu Multiplex. Sind ca. 10 € Pro Quadratmeter unterschied - da würde ich dann direkt Multiplex nehmen.

Würde es nicht reichen, wenn man dann außen eine Grundierung aufträgt, die das starke Saugen des MDF unterbindet? Zur Not streiche ich auch innen, aber das ist natürlich etwas nervig, weil man aufpassen muss, dass man die Stellen, an denen verleimt wird (falls verleimt wird) nicht mit lackiert. Oder man macht es, wenn der Korpus fertig ist, kommt aber innen schlecht dran....
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.694
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde beide Seiten lackieren und auch nur Schrauben, wenn die einen Seite mal aufgebraucht ist kann man rasch drehen und hat wieder eine saubere Arbeitsfläche. Wenn die zweite Seite dann auch "fertig" ist entweder abschleifen oder neue Platte.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.310
Ort
Bayern; Schwaben
bei reinen MDF-Platten die einseitige Lackierung

unterschränke für meine Werkbank

1:1 meine Fragestellung.

Ein Unterschrank hat minimum eine aussteifende Rückwand, evtl. noch Regalböden etc. und ist eher geschlossen.
Deine Platte - je nachdem wie frei sie von unten ist - kommt eine veränderte Luftfeuchtigkeit im Raum sofort ungehindert an diese Seite.
Die unbehandelte Seite nimmt schneller Feuchtigkeit auf und quillt stärker als die lackierte Oberseite.

So lange dauert es ja nicht - muss ja keine Klavieroptik werden - darum würde ich nicht lange überlegen und immer beide Seiten lackieren/streichen (auch beim Schrank, weil @wirdelprumpft Argument spricht einfach dafür).

Keine Möglichkeit gleich eine passende, stärkere Platte zu verwenden?

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.185
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hallo zusammen,
leuchtet mir alles ein. Danke Euch für die Ratschläge und Tipps.:emoji_thumbsup:
Ich glaube ich werde dann darauf verzichten, zwei verschiedene Plattenarten zu verwenden und der Einfachheit halber die alternative Variante wählen. Sprich "2x18mm MDF verschrauben und Oberflächenbehandlung mit Treppen/Parkettlack."
Für meine Beanspruchung dürfte das mehr als ausreichen. :emoji_slight_smile:

Ach so, ich würde ich eigentlich auf "Clou Holzsiegel" setzen.
Da meine Werkstatt allerdings schlecht zu belüften ist, überlege ich, stattdessen lieber die wasserbasierte Version "Clou Holzlack" zu verwenden. Geht das auch?

Genügt da bei reinen MDF-Platten die einseitige Lackierung?

Viele Grüße,
Paso
Hm, da hattest du dein Thema für mich beendet - mal abgesehen von der Frage der Lackierung
und die hab ich dir auch beantwortet wenn auch auf die Frage von MB-AC
kann da kein thematisches abdriften feststellen
Moin,
Bezieht sich das auch auf meine Fragen (https://www.woodworker.de/forum/threads/werkstatt-arbeitsplatte-multiplex-auf-mdf.125411/post-987506) von gestern? Würde gerne das erstmal für mich abschließen, bevor wir jetzt thematisch abdriften.

Vielen Dank und viele Grüße,
:emoji_slight_smile:
 

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Also mir habt ihr geholfen. Vielen Dank. Werden dann wahrscheinlich beide Seiten lackieren und nur verschrauben. Ist ja nur für die Werkbank. Da es aber meine erstes Projekt ist, wollte ich ein paar andere Verbindungen testen. Also zumindest auf Gehrung oder so. Mache es jetzt aber pragmatisch. Muss in erster Linie funktionieren und soll nicht total kacke aussehen :emoji_wink:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
@wirdelprumpft:
Alles gut. :emoji_slight_smile:
Ich wollte nur nochmal einen abschließenden Tipp zur Klarlack-Lackierung und den zu verwendenen Lack haben.

Ist halt auch eine Frage der Handhabung.
Aufgrund der beengten Verhältnisse kann ich keine 3,20m Platte am Stück reintragen, sondern muss 2x 160cm oben haben und dann unten versetzt 80, 160, 80. Vor Ort wird dann verschraubt und lackiert.

@Helibob
18mm MDF gibts im Baumarkt. 36mm MDF eher nicht.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
444
Ja, so hatte ich auch gedacht.
War mir aus genannten Gründen der Belüftung nicht sicher, ob es auch ein wasserbasierter Lack sein kann.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.310
Ort
Bayern; Schwaben
Es gibt ja womöglich auch andere Quellen als "nur" der Baumarkt.
Beispielsweise habe ich mir damals eine MPX-Birke in 25mm von "meinem" Dorfschreiner mal mit bestellen und zuschneiden lassen - hat man zwar nicht gleich gestern brauchen dürfen, jedoch war diese dann auch günstiger, Maß-haltiger und von höherer Qualität als die nur 18mm vom Baumarkt.
(PS: Darum wäre die Angabe der eigenen Ortsangabe manchmal auch nicht so verkehrt.)

Gruß Matze
 
Oben Unten